Читать книгу wbg Weltgeschichte Bd. III - Группа авторов - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Einleitung (Ernst-Dieter Hehl)

Die Vielfalt der Welt

Kommunikation – Handel, Kunst und Wissenstausch (Michael Borgolte)

Die Transversale der Oikumene – Indischer Ozean und Mittelmeer

Der Verkehr auf innerasiatischen und europäischen Straßen

Der geheimnisvolle dritte Kontinent

Waren und Wissen im Gepäck – Händler und Gesandte, Pilger und Gelehrte

Das „Gold“ von Byzanz in den Münzstätten der Araber und Lateiner

Weltbild, Kartographie und geographische Kenntnisse (Ingrid Baumgärtner, Stefan Schröder)

Antike Grundlagen und mittelalterliche Weltkunde

Die Multifunktionalität des Mediums

Neue Visualisierungen des Raumes – Regional- und Portulankarten

Erweiterung und Erneuerung des eurozentrischen Weltbildes

Die religiöse Vielfalt Asiens (Hubert Seiwert)

Die „Weltreligionen“ zwischen 600 und 1500

Die hinduistische Tradition Indiens

Der Buddhismus in Süd- und Südostasien

China und Japan

Afrika südlich der Sahara – Von den Sakralstaaten zu den Großreichen (Dierk Lange)

Staatengründungen südlich der Sahara

Bildung der subsaharanischen Reiche

Islamisierung und imperiale Machtentfaltung

Religion, Politik und die Geburt des Islam (Lutz Berger)

Lokalkulturen und Akkulturationstendenzen im spätantiken Arabien

Die politische Transformation der altarabischen Stammesgesellschaft

Die Geburt des Islam

Die Jüdische Diaspora (Eva Haverkamp)

Juden im Byzantinischen Reich

Juden unter islamischer Herrschaft

Juden im westlichen christlichen Europa

Die Ordnung der Welt

Islamische Reichsbildungen (Anna Akasoy)

Staatsbildung und Expansion

Reichsbildung

Die Abbasiden und das Auseinanderbrechen der islamischen Welt

Die Kreuzzüge (Nikolas Jaspert)

Zielgebiete und Verlauf

Voraussetzungen – Organisation – Reaktionen

Folgen

Nomaden zwischen Asien, Europa und dem Mittleren Osten (Felicitas Schmieder)

Früh- und hochmittelalterliche Steppenreiche

Die Reichsbildung der Mongolen (ca. 1200 bis Mitte 14. Jahrhundert)

Das Mongolenreich als kulturvernetzender Faktor der Weltgeschichte

Europa – Universalität und regionale Vielfalt (Klaus Herbers)

Herrschaftsordnungen im christlichen Bereich um 600

Universale und partikulare Konzeptionen im 8. und 9. Jahrhundert

Kaisertum und Papsttum im hohen Mittelalter

Die Königreiche im Hochmittelalter – Entwicklung, Verdichtung, Varianz

Höhepunkt und Krise des Kaiser- und Papsttums im 13. Jahrhundert

Veränderungen und Verdichtungsprozesse im späten Mittelalter

Muslimische Herrschaftsordnung und Herrschaftsverdichtung (Lutz Berger)

Herrschaft, Identität und Raum

Militärische Machtmittel und finanzielle Grundlagen

Herrschaft und Gemeinschaft

Das mittlere und östliche Asien (Achim Mittag)

Das aristokratische Kaiserreich der Sui- und Tang-Dynastien

Die Song-Dynastie und die Erobererdynastien Liao und Jin

Das mongolische Weltreich und die Ming-Dynastie

Der Indische Subkontinent (Annette Schmiedchen)

Das frühe Mittelalter in Indien (ca. 550–1206)

Das späte Mittelalter in Indien (1206–1526)

Konvergenz und Divergenz politischer und religiöser Herrschaft (Franz-Reiner Erkens)

Konvergenz

Umschwung

Divergenz

Außereuropäische Verhältnisse

Die Städte (Alfred Haverkamp)

„Die Stadt“ – „Die Städte“ – Konzeptionen

Kulturlandschaften

Vergleichende Perspektiven

Die Deutung der Welt

Wege zum Heil – China und Ostasien (Helwig Schmidt-Glintzer)

Vielfalt der Lehren, Mönche, Laien und die Rolle des Staates

Die Ausprägung des Buddhismus in Korea und Japan

Endzeitvorstellungen und das Mitleid des Bodhisattva

Heilsziele und Heilswege in Indien (Walter Slaje)

Religion in Indien

Grundkonzeptionen des Erlösungsgedankens

Theologie, Recht und Philosophie im Islam (Anna Akasoy)

Sunniten und Schiiten

Der Sufismus

Wege zum Heil in der christlichen Kultur des Mittelalters (Gert Melville)

Der uranfängliche Verlust des Heils

Göttliches Handeln zur Wiedererlangung des Heils

Individuelles Handeln zur Wiedererlangung des Heils

Kirche als Vermittlungsinstitution des Heils

Kognitive Ordnungen im lateinischen Mittelalter (Matthias Lutz-Bachmann, Alexander Fidora)

Die artes liberales – Das Erbe der Antike und Patristik

Wandel von den artes zur divisio philosophiae im 12. Jahrhundert

Wissenschaft und Weisheit – Wissenschaften vom 13. bis 14. Jahrhundert

Verwissenschaftlichung und Rationalität (Volkhard Huth)

Zur Genealogie des Wissens im Mittelalter – Entwürfe und Entwicklungen

Wissensgut und Wissensvermittlung

Vernunftvorrang und Naturerschließung

Emanzipation der Wissenschaft

Ausblick (Ernst-Dieter Hehl)

Literaturverzeichnis

Chronologie

Register

wbg Weltgeschichte Bd. III

Подняться наверх