Читать книгу Sozialraumorientierung 4.0 - Группа авторов - Страница 28

Literatur

Оглавление

Bandler, Richard/Grinder, John (2011): Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie I, 12., neu übersetzte Auflage. Paderborn

Biene, Michael (2017): Systemische Interaktionstherapie und -beratung. Unveröffentlichte Seminarunterlagen

Bieri, Peter (2001): Der Wille: Was ist das? In: Bieri, Peter (2001): Das Handwerk der Freiheit. München/Wien

Burns, David (2011): Feeling Good. Depressionen überwinden. Selbstachtung gewinnen. Wie Sie lernen, sich wieder wohlzufühlen, 3. Auflage. Paderborn

De Shazer, Steve/Dolan, Yvonne (2008): Mehr als ein Wunder. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute. Heidelberg

Fehren, Oliver/Hinte, Wolfgang (2013): Sozialraumorientierung – Fachkonzept oder Sparprogramm? Berlin

Früchtel, Frank/Budde, Wolfgang/Cyprian, Gudrun (2013): Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Fieldbook: Methoden und Techniken, 3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden

Gehring, Ulrich/Straub, Christoph (2019): Motivierende Gesprächsführung in der suchtmedizinischen Grundversorgung. In: Bastigkeit, Matthias/ Weber, Bernd (Hg.) (2019): Suchtmedizinische Grundversorgung. Kursbuch zum Curriculum der Landesärztekammern. Stuttgart

Gromann, Petra (2019): Zur Bedeutung selbstbestimmter Ziele bei der Gesamt- und Teilhabeplanung und für die sogenannte „Wirkungsorientierung“ im Bundesteilhabegesetz. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (NDV), 7/2019, S. 326-329

Hinte, Wolfgang (2019): Das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“ – Grundlage und Herausforderung für professionelles Handeln. In: Fürst, Roland/Hinte, Wolfgang (2019): Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten, 3. Auflage, S. 13-32. Wien

Hinte, Wolfgang/Treeß, Helga (2014): Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik, 3., überarbeitete Auflage. Weinheim/München

Hinte, Wolfgang (2005): Non-direktive Pädagogik. Eine Einführung in Grundlagen und Praxis des selbstbestimmten Lernens, 1. Auflage, Nachdruck. Wiesbaden

Lüttringhaus, Maria/Streich, Angelika (2006): Zielvereinbarungen sichern Qualität: Wo kein Wille ist, ist auch kein Weg. In: Evangelische Jugendhilfe (EREV), 5/2006, S. 304-316

Raspel, Julia (2019): Können Menschen wollen? Philosophische und neurologische Grundlagen für die Debatte in der Sozialen Arbeit. In: Fürst, Roland/Hinte, Wolfgang (2019): Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten, 3. Auflage, S. 67-84. Wien

Schmidt, Gunther (2004): Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Heidelberg

Seligmann, Martin (2016): Erlernte Hilflosigkeit, 5., neu ausgestattete Auflage. Weinheim/Basel

Theunissen, Georg (2000): Verhaltensauffälligkeiten – Ausdruck von Selbstbestimmung? Bad Heilbrunn

Von Kibet, Matthias Varga/Sparrer, Insa (2018): Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen, 10. Auflage. Heidelberg

Sozialraumorientierung 4.0

Подняться наверх