Читать книгу Sozialraumorientierung 4.0 - Группа авторов - Страница 5
Inhalt
ОглавлениеEinleitung: Wolfgang Hinte/Roland Fürst
1.Original oder Karaoke – was kennzeichnet das Fachkonzept Sozialraumorientierung?
2.Die fünf Prinzipien: Grundlagen, Vertiefungen und Praxisbeispiele
Manfred Tauchner
„Ja, dürfen’s denn das?“ – Die Welt als normierter Wille und sozialräumliches Vorstellungsvermögen
Die Orientierung am Willen in der Praxis – einfach, aber nicht leicht
Frank Dieckbreder/Sarah Dieckbreder-Vedder
Andrea Stonis/Thomas Steinberg/Karen Haubenreisser
Personelle und sozialräumliche Ressourcen kreativ verbinden
Hanne Stiefvater/Karen Haubenreisser/Armin Oertel
Von der Sonderwelt ins Quartier – Organisations- und Konzeptentwicklung (in) der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
Weniger ist mehr: Innovation durch Kooperation in der Grazer Kinder- und Jugendhilfe
Christa Quick/Matthias Kormann
Zwischen Abgabemustern und Elternaktivierung: Von der Notwendigkeit, Grenzen neu zu denken
Margrit Lienhart/Alexander Kobel
Hannes Schindler/Bettina Oschgan/Elisabeth Pilch/Matthias Liebenwein/Martin Baumann
Ein Unternehmen integriert Sozialraumorientierung
Sozialraumorientierung in der Freien und Hansestadt Hamburg – dargestellt am Jugendamt Wandsbek
4.Forschungsbefunde und Perspektiven
Michael Noack
„Gibt es dazu auch Forschungsergebnisse?“ – Zur Empirie der „Big Five“