Читать книгу Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement - Группа авторов - Страница 48

1.6.2Wissenschaft

Оглавление

Das Nachhaltigkeitskonzept stellt auch die Wissenschaft vor große Herausforderungen. Denn gefragt ist ein neues Wissenschaftsverständnis, das sich nicht mehr auf Werturteilsfreiheit beruft, sondern sich auf die konkreten Probleme der Gesellschaft ausrichtet. Dieses erfordert zum einen das Überschreiten disziplinärer Grenzen und zum anderen einen Paradigmenwechsel in Richtung einer „Post-normal Science“ (Funtowicz und Ravetz 1993). So bilden sich in der Nachhaltigkeitsforschung neue „transdisziplinäre“ (s. z. B. Brand 2000) Ansätze und Förderpolitiken heraus – wie z. B. die sozial-ökologische Forschung (www.sozial-oekologische-forschung.org) –, die sich unabhängig von einzelnen disziplinären Erkenntniszielen auf die Lösung gesellschaftlicher Problemstellungen richten und dabei auch die jeweils relevanten Akteure aus Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft einbeziehen.

In diesem Sinne sollte sich die Wissenschaft ebenso an der Entwicklung von Umweltzielen und Indikatoren beteiligen (s. z. B. SRU 1998) sowie insbesondere interdisziplinäre, problemorientierte Forschungen vorantreiben, um die bisher weitgehend isoliert betrachteten ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen in die Problemlösungen integrieren zu helfen.

Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

Подняться наверх