Читать книгу Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement - Группа авторов - Страница 53

2Ethische Grundlagen des betrieb­lichen Nachhaltigkeitsmanagements

Оглавление

von Rüdiger Hahn

Kapitelausblick

Begriffe wie nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit haben spätestens seit der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro – wie im vorangegangenen Kapitel dargestellt – einen festen Platz in der öffentlichen Diskussion gefunden. Doch warum sollte überhaupt eine „Nachhaltige Entwicklung“ angestrebt werden? Und welche ethischen Gründe kann es speziell für ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement geben? Das vorliegende Kapitel widmet sich diesen Fragen und gibt eine ethisch-normative Einführung zu Nachhaltigkeit und betrieblichem Nachhaltigkeitsmanagement. Dazu werden zunächst die Ebenen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements mit einer nachhaltigen Entwicklung und dem Ziel Nachhaltigkeit zueinander in Beziehung gesetzt. Darauf aufbauend wird eine ethisch-normative Begründung für „Nachhaltigkeit“ mit Blick auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte sowie auf einige grundlegende Gedanken aus den Werken Kants und Rawls’ gesucht. Daran anknüpfend wird – erneut an der Menschenrechts­erklärung sowie an weiteren Positionen Rawls’ und anderen ansetzend – eine ethisch-normative Begründung für ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer konzeptionellen Verknüpfung der gesamtgesellschaftlichen und der unter­nehmerischen Verantwortungsebene.

Lernziele

 Den Zusammenhang zwischen betrieblichem Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeit erklären können.

 Normativ-ethische Begründungen für das gesamtgesellschaftliche Ziel der Nachhaltigkeit reflektieren.

 Normativ-ethische Begründungen für betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement reflektieren.

Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

Подняться наверх