Читать книгу Emotionen im Unterricht - Группа авторов - Страница 16

Literatur

Оглавление

Astleitner, H. (2000). Designing emotionally sound instruction: The FEASP-approach. Instructional Science 28, 169–198.

Astleitner, H. & Hascher, T. (2008). Emotionales Instruktionsdesign und e-Learning. In J. Zumbach & H. Mandl (Hrsg.), Fallbuch Pädagogische Psychologie: Lehr- und Lernpsychologie (S. 265–274). Göttingen: Hogrefe.

Barrett, L. F. (2015). Ten common misconceptions about psychological construction theories of emotion. In L. F. Barrett & J. A. Russell (Eds.), The psychological construction of emotion (pp. 45–79). New York: The Guilford Press.

Barrett, L. F. (2017). The theory of constructed emotion: an active inference account of interoception and categorization. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 12(1), 1–23.

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (9)4, 469–520.

Becker, E. S., Götz, T., Morger, V. & Ranellucci, J. (2014). The importance of teachers’ emotions and instructional behaviour for their student’s emotions: An experience sampling analysis. Teaching and Teacher Education, 43, 15–26.

Beckermann, A. (2001). Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes (2. Aufl.). Berlin: de Gruyter.

Bernhard, A., Kremer, A. & Rieß, F. (Hrsg.) (2003). Kritische Erziehungswissenschaft und Bildungsreform. Programmatik – Brüche – Neuansätze. Band 1: Theoretische Grundlagen und Widersprüche. Baltmannsweiler: Schneider.

Bieg, S. & Mittag, W. (2011). Leistungsverbesserungen durch Förderung der selbstbestimmten Lernmotivation. In M. Dresel & L. Lämme (Hrsg.), Motivation, Selbstregulation und Leistungsexzellenz (S. 219–236). Münster: LIT.

Boekaerts, M. (1999). Self-regulated learning: where we are today. International Journal of Educational Research, 31, 445–457.

Brandenberger, C. & Moser, N. (2018). Förderung der Lernfreude und Reduzierung der Angst im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1. In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.), Emotionen und Emotionsregulation in der Schule und Hochschule (S. 323–337). Münster: Waxmann.

Buddrus, V. (1992). Der pädagogische Umgang mit Gefühlen – Systematische Überlegungen. In V. Buddrus (Hrsg.), Die »verborgenen« Gefühle in der Pädagogik. Impulse und Beispiele aus der Humanistischen Pädagogik zur Wiederbelebung der Gefühle (S. 78–96). Hohengehren: Schneider.

Caruso, M. & Frevert, U. (Hrsg.) (2013). Emotionen in der Bildungsgeschichte. Strategien, Kontexte, Wirkungen. Jahrbuch für historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Damasio, A. R. (2010). Self comes to mind. Constructing the conscious brain. New York: Pantheon Books.

Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.

Drieschner, E. & Gaus, D. (Hrsg.) (2011). Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ekman, P. (1973). Cross-cultural studies of facial expression. In P. Ekman (Hrsg.), Darwin and facial expression: A century in research in review (S. 169–222). New York: Academic Press.

Ekman, P. & Davidson, R. J. (Eds.) (1994). The nature of emotion. Fundamental questions. New York: Oxford University Press.

Fauser, P. »Der Missbrauch war ein Verrat an der Reformpädagogik«. Süddeutsche Zeitung, 21.04.2010; 6.

Fischer, N. & Richey, P. (2018). Förderung von Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen – Potenziale der Ganztagsschule. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule. Lehren und Lernen in der Ganztagsschule. Grundlagen – Ziele – Perspektiven (S. 59–66). Frankfurt a. M.: Debus Pädagogik.

Frenzel, A. C., Götz, T. & Pekrun, R. (2008). Ursachen und Wirkungen von Lehreremotionen: Ein Modell zur reziproken Beeinflussung von Lehrkräften und Klassenmerkmalen. In M. Gläser-Zikuda & J. Seifried (Hrsg.), Lehrerexpertise – Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns (S. 187–209). Münster: Waxmann.

Frenzel, A. C., Götz, T. & Pekrun, R. (2009). Emotionen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 205–234). Heidelberg: Springer.

Frevert, U. & Wulf, Ch. (2012). Die Bildung der Gefühle. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, Sonderheft 16, 1–10.

Gieseke, W. (2007). Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: Bertelsmann.

Gläser-Zikuda, M., Fuß, S., Laukenmann, M., Metz, K. & Randler, C. (2005). Promoting students’ emotions and achievement – Instructional design and evaluation of the ECOLE-approach. Learning and Instruction, 15(5), 481–495.

Göppel, R. & Dörr, M. (Hrsg.) (2003). Bildung der Gefühle. Innovation? Illusion? Intrusion? Gießen: Psychosozial-Verlag.

Götz, T., Frenzel, A. C. & Pekrun, R. (2007). Emotionen im Lern- und Leistungskontext. Katechetische Blätter 132(1), 13–19.

Hagenauer, G. (2011). Lernfreude in der Schule. Münster: Waxmann.

Hänze, M. (2000). Schulisches Lernen und Emotion. In J. H. Otto, H. A. Euler & H. Mandl (Hrsg.), Emotionspsychologie. Ein Handbuch (S. 586–594). Weinheim: Beltz.

Hascher, T. & Brandenberger, C. (2018). Emotionen und Lernen im Unterricht. In M. Huber & S. Krause (Hrsg.), Bildung und Emotion (S. 289–310). Wiesbaden: Springer.

Heller, A. (1981). Theorie der Gefühle. Hamburg: VSA.

Helmke, A. (1993). Die Entwicklung der Lernfreude vom Kindergarten bis zur 5. Klassenstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 7, 77–86.

Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität. Erfassen – Bewerten – Verbessern (2. Aufl.). Seelze: Kallmeyer.

Helsper, W. & Reh, S. (2012). Nähe, Diffusität und Asymmetrie in pädagogischen Interaktionen. In W. Thole, M. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh, U. Sielert & C. Thompson (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik (S. 265–290). Opladen: Budrich.

Herbart, J. F. (1806/1965). Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. (hrsg. von Hermann Holstein). Bochum: Kamp.

Huber, M. (2013). Die Bedeutung von Emotion für Entscheidung und Bewusstsein. Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik am Beispiel von Damasios Theorie der Emotion. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Huber, M. (2018). Emotionale Markierungen. Zum grundlegenden Verständnis von Emotionen für bildungswissenschaftliche Überlegungen. In M. Huber & S. Krause (Hrsg.), Bildung und Emotion (S. 91–111), Wiesbaden: Springer VS.

Hülshoff, T. (2012). Emotionen. Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe (4. Aufl.). Stuttgart: UTB.

von Humboldt, W. (1801/2010). Der Königsberger und der Litauische Schulplan. In Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Werke IV (S. 168–195). Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

Jacobi, K. (1981). Aristoteles über den rechten Umgang mit Gefühlen. In I. Craemer-Ruegenberg (Hrsg.), Pathos, Affekt, Gefühl. Freiburg/München: Karl Alber.

Klika, D. (2004). Das Gefühl und die Pädagogik. Historische und systematische Aspekte einer problematischen Liaison. In D. Klika & V. Schubert (Hrsg.), Bildung und Gefühl (S. 19–34). Baltmannsweiler: Schneider.

Klika, D. & Schubert, V. (Hrsg.). (2004). Bildung und Gefühl. Baltmannsweiler: Schneider.

Kraft, V. (1996). Pestalozzi oder das pädagogische Selbst. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Krapp, A. (1999). Intrinsische Lernmotivation und Interesse. Forschungsansätze und konzeptuelle Überlegungen. Zeitschrift für Pädagogik 45(3), 387–406.

Krause, A., Philipp, A., Bader, F. & Schüpbach, H. (2008). Emotionsregulation von Lehrkräften: Umgang mit Gefühlen als Teil der Arbeit. In A. Krause, H. Schüpbach, E. Ulich & M. Wülser (Hrsg.), Arbeitsort Schule (S. 309–334). Wiesbaden: Gabler.

LeDoux, J. E. (1996). The emotional brain. The mysterious underpinnings of emotional life. New York: Simon & Schuster.

Macha, H. (1984). Emotionale Erziehung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Macha, H. (1988). Der Sinn des Emotionalen in der Erziehung – vom angemessenen Umgang mit Gefühlen. Pädagogische Rundschau 42, 421–442.

Markus, S. (im Druck). Autonomieunterstützung und emotionales Erleben in der Schule. Förderung positiver Lern- und Leistungsemotionen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Münster: Waxmann.

Markus, S. & Gläser-Zikuda, M. (2021). Förderung positiver Lern- und Leistungsemotionen durch Autonomieunterstützung: Praktische Implikationen für die Interaktions- und Unterrichtsgestaltung. In C. Rubach & R. Lazarides (Hrsg.), Emotionen in Schule und Unterricht – Bedingungen und Auswirkungen von Emotionen bei Lehrkräften und Lernenden (S. 192 – 214). Leverkusen: Budrich. doi.org/10.2307/j.ctv1f70kr0.12.

Montada, L. (1989). Bildung der Gefühle? Zeitschrift für Pädagogik, 35(3), 293–312.

Nohl, H. (1924/25) 1978. Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke.

Oelkers, J. (2001). Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim: Beltz.

Oser, F. (1996). Wann lernen Lehrer ihr Berufsethos? Zeitschrift für Pädagogik, 34, 235–243.

Otto, J. H., Euler, H. A. & Mandl, H. (2000). Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz/PVU.

Pekrun, R. (2000). A social-cognitive, control-value theory of achievement emotions. In J. Heckhausen (Ed.), Motivational psychology of human development. Developing motivation and motivating development (pp. 143–163). New York, NY: Elsevier.

Perels, F., Schmitz, B. & Bruder, R. (2003). Trainingsprogramm zur Förderung der Selbstregulationskompetenz. Unterrichtswissenschaft, 31, 23–37.

Pestalozzi, J. H. (1801). Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Bern u. Zürich: Heinrich Gessner, PSW 13, S. 181–359.

Petersen, P. (1927–1949) 1974. Der kleine Jena-Plan. Weinheim: Beltz.

Raufelder, D. (2007). Von Machtspielen zu Sympathiegesten. Das Verhältnis von Lehrern und Schülern im Bildungsprozess. Marburg: Tectum.

Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Band I: Bildsamkeit und Bestimmung. Band II: Entwicklung und Erziehung. Grundlagen einer Entwicklungspädagogik. Hannover: Schroedel.

Rubach, C. & Lazarides, R. (Hrsg.) (2021). Emotionen in Schule und Unterricht. Opladen: Barbara Budrich.

Sann, U. & Preiser, S. (2017). Emotionen und Motivation in der Lehrer-Schüler-Interaktion. In M. Schwer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (3. Aufl.) (S. 213–232). Wiesbaden: Springer VS.

Scherer, K. R. (2009), The dynamic architecture of emotion: Evidence from the component process model. Cognition and Emotion, 23(7), 1307–1351.

Scherer, K. R., Schorr, A. & Johnstone, T. (Eds.) (2001). Series in affective science. Appraisal processes in emotion: Theory, methods, research. Oxford University Press.

Schiller, F. (1784/1967). Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet. In Schillers Werke (Bd. 1, S. 237–247). Berlin: Aufbau.

Seichter, S. (2007). Pädagogische Liebe. Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters. Paderborn: Schöningh.

Spranger, E. (1969). Das Gesetz der ungewollten Nebenwirkungen in der Erziehung. In E. Spranger: Gesammelte Schriften. Band I. Geist der Erziehung (S. 348–405), hrsg. von G. Bräuer & A. Flitner. Tübingen/Heidelberg.

Strittmatter, P. (1993). Schulangstreduktion. Neuwied: Luchterhand.

Sutter-Brandenberger, C. C., Hagenauer, G. & Hascher, T. (2018). Students’ Self-Determined Motivation and Negative Emotions in Mathematics in Lower Secondary Education – Investigating Reciprocal Relations. Contemporary Educational Psychology. doi: https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2018.10.002.

Thagard, P. (2010). The brain and the meaning of life. Princeton: Princeton University Press.

Tracy, J. L. & Randles, D. (2011). Four models of basic emotions: A review of Ekman and Cardoro, Izard, Levinson and Panksepp and Watt. Emotional Review, 3(4), 397–405.

Tröhler, D. (2014). Tradition oder Zukunft? 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft aus bildungshistorischer Sicht. Zeitschrift für Pädagogik, 60(1), 9–31.

Ulich, D. & Mayring, Ph. (1992). Psychologie der Emotionen. Stuttgart: Kohlhammer.

UNESCO (1996). Learning – The Treasure within. Paris 1996; deutsche Fassung: Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum. UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert (hrsg. von der Deutschen UNESCO-Kommission. Neuwied 1997).

Weber, E. (1975). Emotionalität und Erziehung. In R. Oerter & E. Weber (Hrsg.), Der Aspekt des Emotionalen in Unterricht und Erziehung (S. 69–125). Donauwörth: Auer.

Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2006). Psychologie des Lernens. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (5. Aufl.) (S. 207–270). München: Beltz PVU.

Wiliam, D. & Leahy, S (2007). A theoretical foundation for formative assessment. In McMillan, J. H. (Hrsg.), Formative classroom assessment: Theory into Practice. New York: Teachers College Press, 29–42.

von Wulf, Ch. & Prenzel, M. (Hrsg.) (2011). Themenschwerpunkt Emotion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(2).

Emotionen im Unterricht

Подняться наверх