Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Группа авторов
Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Читать книгу Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Группа авторов - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
87
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Vorwort
Das Berufsbildungssystem in Deutschland
Vorbemerkungen
Страница 7
Страница 8
3. Leistungen und Probleme des Berufsbildungssystems
Literatur
A Disziplinen und Akteure Ein Blick aus der Ausbildungsforschung
Vorbemerkung
1. Ein Blick auf „Sprach“-Entwicklungen 1.1 Unterweisung als Methodenikone des Taylorismus
1.2 Die Schlüsselqualifikationsdebatte
1.3 Kompetenzorientierte Wende
2. Sprache, Kommunikation und Kompetenzentwicklung 2.1 Kompetenzentwicklung/-reifung
2.2 Anwendung auf die Entwicklung von Sprache und Kommunikation – Beispiele
2.2.1 Das Beispiel „Lernbegleitung“LernbegleitungMethode
2.2.2 Das Beispiel „Graswurzel“ MethodeGraswurzel-
Literatur
Die Perspektive der Angewandten SprachwissenschaftSprachwissenschaftAngewandte
1. Angewandte SprachwissenschaftSprachwissenschaftAngewandte
2. Kommunikation in InstitutionenInstitution und OrganisationenOrganisation
3. Beispiel CoachingCoaching
Literatur
Die Perspektive der Deutschdidaktik
Vorbemerkung
1. Zur Geschichte der deutschdidaktischen Perspektive auf Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen
1.1 Deutschdidaktik und berufliche Bildung zwischen 1960–2000
1.2 Deutschdidaktik und berufliche Bildung nach dem Jahr 2000
2. Fazit und Ausblick
Literatur
Das Arbeitsfeld Berufsbezogenes Deutsch – DaZ-Lernen in der beruflichen Weiterbildung
1. Zur Historie des Arbeitsfeldes Berufsbezogenes Deutsch 1.1 Anfänge und Entwicklungen
1.2 Neu-Orientierung im Zuge des Zuwanderungsgesetzes: Programme zur Systematisierung
2. Instrumente zur Planung und Durchführung von berufsbezogenem DaZ-Unterricht
2.1 Qualitätskriterien für den berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache
2.2 Sprachbedarfsermittlung
2.3 Die Szenario-Methode im berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache
3. Erweiterung der Instrumente zum berufsbezogenen DaZ-Lernen: der Ansatz des Integrierten Fach- und Sprachlernens (IFSL) 3.1 Integrative Ansätze der Sprachförderung in beruflicher Weiterbildung
3.2 Berufliche Weiterbildung im Kontext von Anerkennungsverfahren: Der Ansatz des Integrierten Fach- und Sprachlernens (IFSL)
4. Professionalisierung von Lehrkräften im Arbeitsfeld Berufsbezogenes Deutsch
5. Handlungsbedarfe
Literatur
Die Perspektive der Interkulturalitätsforschung
1. Einleitung
2. Interkulturalität und Kultur
2.1 Transkulturalität und Kulturspezifik
2.2 Interkulturelle Kompetenz und ihre Messung
3. Interkulturelles Lernen
3.1 Interkulturelle Trainings, Consultings, Mentorings, Coachings
3.2 Interkulturelles Lernen im Rahmen von berufsbezogenem DaF-/DaZ-Unterricht
Literatur
Die Perspektive der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
1. Die Bedeutung der Sprache für berufliche Bildungs- und Sozialisationsprozesse
2. Sprachkompetenz, kommunikative Kompetenz
3. Kommunikative Kompetenz als Bedingung für die Aufnahme einer Berufsausbildung
4. Sprachgebrauch am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
5. Auf die Professionalisierung pädagogischen Personals für berufliche Schulen bezogene Arbeiten
6. Reflexion der vorgestellten Studien hinsichtlich der Aufgaben der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Literatur
Die Perspektive der Organisationsforschung
Narration in der Kommunikation von Organisationssystemen
1. Einleitung
2. Organisationen als Systeme
3. Textsorten und Kommunikationsbereich
4. Funktion von Textsorten in Organisationen und ihrer Umwelt
5. Narration und Storytelling
6. Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung
7. Fazit
Literatur
Die Perspektive der Wirtschaft
1. Einleitung
2. Sprachliche Kompetenzen von Schulabgängern im Spiegel von Unternehmensbefragungen
3. Sprachliche Kompetenzen: Befunde aus empirischen Kompetenzüberprüfungen
4. Einstellungstests der Unternehmen
5. Sprachliche MindestanforderungenMindestanforderungen aus Sicht der Wirtschaft
6. Bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf zur Sicherung sprachlicher Kompetenzen
Literatur
Die Perspektive der Berufsbildungspolitik
1. Einleitung
2. Sprache … 2.1 … im Europäischen Referenzrahmen Schlüsselkompetenzen für lebenslanges LernenEuropäischer Referenzrahmen Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
2.2 … im Konzept der AusbildungsreifeAusbildungsfähigkeit
2.3 … im Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen – EQR und im Deutschen Qualifikationsrahmen – DQR
2.4 … in den Ordnungsmittel der dualen Berufsausbildung
3. Abschließende Betrachtungen
Literatur
{buyButton}
Подняться наверх