Читать книгу Eros und Logos - Группа авторов - Страница 14

Bibliographie

Оглавление

Albrecht Classen, „Worldly Love – Spiritual Love. The Dialectics of Courtly Love in the Middle Ages”, in: Studies in Spirituality, 11, 2001, S. 166–186.

Albrecht Classen, „Die flämische Mystikerin Hadewijch als erotische Liebesdichterin”, in: Studies in Spirituality, 12, 2002, S. 23–42.

Albrecht Classen, „The Dialectics of Mystical Love in the Middle Ages: Violence/Pain and Divine Love in the Mystical Visions of Mechthild of Magdeburg and Marguerite Porète”, in: Studies in Spirituality, 20, 2010, S. 143–160.

Albrecht Classen, „The Quest for Knowledge Within Medieval Literary Discourse: The Metaphysical and Philosophical Meaning of Love”, in: ders. (Hrsg.), Words of Love and Love of Words in the Middle Ages and the Renaissance, Medieval and Renaissance Texts and Studies, 347, 2008, S. 1–51 (Tempe: Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies).

Alois Maria Haas, „Mechthild von Magdeburg. Dichtung und Mystik: Struktur der mystischen Erfahrung“, in: ders.: Sermo mysticus. Studien zur Theologie und Sprache der deutschen Mystik (Dokimion. Neue Schriftenreihe zur Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, Bd. 4), Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz, 1979, S. 67–103.

Otto Langer, Christliche Mystik im Mittelalter. Mystik und Rationalisierung – Stationen eines Konflikts, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2004.

Bernard McGinn, Die Mystik im Abendland, Bd. 3: Blüte. Männer und Frauen der neuen Mystik (1200–1350), übers. von Bernardin Schellenberger, Herder, Freiburg i. Br./Basel/Wien, 1999.

Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit, aus dem Mittelhochdeutschen übers. und hrsg. von Gisela Vollmann-Profe, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main, 2003.

Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit, 2. neubearb. Übersetzung mit Einführung und Kommentar von Margot Schmidt, frommann-holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt, 1995.

Wolfgang Mohr, „Darbietungsformen der Mystik bei Mechthild von Magdeburg“, in: Hugo Kuhn/Kurt Schier (Hrsg.), Märchen, Mythos, Dichtung. Festschrift für Friedrich von der Leyen, C.H. Beck, München 1963, S. 375–399.

Gall Morel, „Vorrede und Einleitung“, in: ders. (Hrsg.), Offenbarungen der Schwester Mechthild von Magdeburg oder das fliessende Licht der Gottheit, Georg Joseph Manz, Regensburg, 1869, S. III–XXII.

Hans Neumann, „Beiträge zur Textgeschichte des ‚Fliessenden Lichts der Gottheit‘ und zur Lebensgeschichte Mechthilds von Magdeburg“, in: Kurt Ruh (Hrsg.), Altdeutsche und Altniederländische Mystik, Wissenschaftliche Buchhandlung, Darmstadt, 1964, S. 175–239.

Hans Neumann, „Mechthild von Magdeburg“, in: Kurt Ruh (Hrsg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 6: ‚Marienberger Osterspiel‘ – Oberdeutsche Bibeldrucke, Walter de Gruyter, Berlin/New York, 2010, S. 260–270.

Ursula Peters, Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum: Zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts, Walter de Gruyter, Berlin/New York, 1988.

Kurt Ruh, Geschichte der abendländischen Mystik, Bd. 2: Frauenmystik und franziskanische Mystik der Frühzeit, C.H. Beck, München, 1993.

Gisela Vollmann-Profe, „Mechthild von Magdeburg“, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hrsg. von Walther Killy, 15 Bände, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh-München, 1988–1993, Bd. 8, S. 40–43.

Eros und Logos

Подняться наверх