Читать книгу Eros und Logos - Группа авторов - Страница 9

Bibliographie

Оглавление

Klaus Adomeit, Ovid über die Liebe: sein Lehrgedicht „Ars amatoria“ – erläutert mit Hinweisen auf Goethes Römische Elegien (Heidelberger Forum, 107), C.F. Müller, Heidelberg, 1999.

Ulrike Bardt, Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen: Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns, J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, 1999.

Wolfgang Beutin, Aphrodites Wiederkehr: Beiträge zur Geschichte der erotischen Literatur von der Antike bis zur Neuzeit, Peter Lang, Frankfurt am Main/Berlin, 2005.

Wolfgang Braune-Steininger, „Erotik in der deutschen Nachkriegslyrik“, in: Thomas Schneider (Hrsg.), Das Erotische in der Literatur (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, 13), Peter Lang, Frankfurt am Main/Berlin, 1993, S. 177–194.

Horst Brunner/Gerhard Hahn/Ulrich Müller/Franz Viktor Spechtler, Walther von der Vogelweide: Epoche – Werk – Wirkung, 2. Aufl., C.H. Beck, München 2009 [1. Aufl. 1996].

Albrecht Classen, „Andreas Capellanus aus kommunikationstheoretischer Sicht. Eine postmoderne Auslegung von ,De amore‘“, in: Mittellateinisches Jahrbuch, 29. 1, 1994, S. 45–60.

Albrecht Classen, „Andreas Capellanus: Der große Experte auf dem Gebiet der Liebe – ein Satiriker, klerikaler Kritiker oder Philosoph?“, in: Ulrich Müller/Werner Wunderlich (Hrsg.), Künstler, Dichter, Gelehrte (Mittelalter-Mythen, 4), UVK, St. Gallen, 2005, S. 687–703.

Albrecht Classen, Sex im Mittelalter: Die andere Seite einer idealisierten Vergangenheit. Literatur und Sexualität, Wissenschaftlicher Verlag Bachmann, Badenweiler, 2011.

Peter Dinzelbacher, Vision und Visionsliteratur im Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 23), Anton Hiersemann, Stuttgart, 1981.

Peter Dinzelbacher, Deutsche und niederländische Mystik des Mittelalters: Ein Studienbuch (de Gruyter Studium), Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2012.

Des Minnesangs Frühling, unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren. 38., erneut revidierte Auflage, Hirzel, Stuttgart, 1988.

Die Bibel oder die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der Übersetzung Martin Luthers, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart, 1970/1982.

Otfrid Ehrismann, „Ich het ungerne ,dicke bloz!‘ geruefet: Walther von der Vogelweide, die Erotik und die Kunst“ in: Thomas Schneider (Hrsg.), Das Erotische in der Literatur (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, 13), Peter Lang, Frankfurt am Main/Berlin, 1993, S. 9–28.

Goethes Sämtliche Werke, Bd. 6, Propyläen Verlag, Berlin, 1923.

Roy Gibson/Steven Green/Alison Sharrock (Hrsg.), The Art of Love: Bimillennial Essays on Ovid’s „Ars amatoria“ and „Remedia amoris“, Oxford University Press, Oxford, 2006.

Hagedorns Poetische Werke (Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter, 16), Gottlieb Schmieder, Karlsruhe, 1775), Erstes Buch.

Christine Haug, unter Mitarbeit von Theresa Lang/Franz Adam (Hrsg.), Erotisch-pornografische Lesestoffe: Das Geschäft mit Erotik und Pornografie im deutschen Sprachraum vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Harrassowitz, Wiesbaden, 2015.

Frank Hofmann, Goethes Römische Elegien: Erotische Dichtung als gesellschaftliche Erkenntnisform, M & P, Stuttgart 1994.

Niklas Holzberg, Die römische Liebeselegie: eine Einführung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2015.

Christoph Huber/Victor Millet (Hrsg.), Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg: Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, Max Niemeyer, Tübingen, 2002.

Steffen Jacobs (Hrsg.), Liederlich! Die lüsterne Lyrik der Deutschen, Eichborn, Berlin, 2008.

Christina Kalkuhl/Wilhelm Solms (Hrsg.), Lustfallen: Erotisches Schreiben von Frauen, Aisthesis Verlag, Bielefeld, 2003.

Karl Kurt Klein (Hrsg.), Die Lieder Oswalds von Wolkenstein, 4., grundlegend neu bearb. Aufl. von Burghart Wachinger (Altdeutsche Textbibliothek, 55), Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2015 [1. Aufl. 1962].

Bernard McGinn, Mysticism in the Reformation: (1500–1650) (The Presence of God: A History of Western Christian Mysticism, 6), The Crossroad Publishing Company, New York, 2016.

Ulrich Müller, „Die Lieder Oswalds von Wolkenstein mit erotischer Thematik und das Problem der (auto)biographischen Interpretation“, in: Ulrich Müller/Margarete Springeth (Hrsg.), Oswald von Wolkenstein: Leben – Werk – Rezeption, Walter de Gruyter, Berlin/New York, 2011, S. 213–223.

Reinhold Münster, Friedrich von Hagedorn: Dichter und Philosoph der fröhlichen Aufklärung, iudicium, München, 1999.

Verena Neumann, Erotik in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft, 615), Könighausen & Neumann, Würzburg, 2008.

Kurt Ruh, Geschichte der abendländischen Mystik, Vol. 2: Frauenmystik und Franziskanische Mystik der Frühzeit, C.H. Beck, München, 1993.

Werner Schüßler; Marc Röbel (Hrsg.), Liebe – mehr als ein Gefühl: Philosophie – Theologie – Einzelwissenschaften, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2016.

Schwester Monika: E. Th. A. Hoffmann zugeschrieben (orig. 1815), Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg, 1981. Zuerst nachgedruckt von Gustav Gugitz 1910, ND 1965.

Heike Sievert, Studien zur Liebeslyrik Walthers von der Vogelweide (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 506), Kümmerle, Göppingen, 1990.

Peter K. Stein, Tristan-Studien, hrsg. von Ingrid Bennewitz, S. Hirzel, Stuttgart, 2001.

Tomas Tomasek, Die Utopie im ,Tristan‘ Gotfrids von Straßburg, Max Niemeyer, Tübingen, 1985.

Tomas Tomasek, Gottfried von Straßburg, Reclam, Stuttgart, 2007.

Herbert Van Uffelen (Hrsg.), Erotik in der europäischen Literatur: Textualisierung, Zensur, Motive und Modelle, Prasens Verlag, Wien, 2007.

Walther von der Vogelweide, Leich, Lieder, Sangsprüche, 15., veränderte und um Fassungseditionen erweiterte Aufl. der Ausg. Karl Lachmanns, hrsg. Thomas Bein, Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2013.

Eros und Logos

Подняться наверх