Читать книгу Migration|Integration|Exklusion - Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs - Группа авторов - Страница 5

Einleitung: Migration-Spielt-Fußball

Оглавление

Aktuelle Dimensionen und Perspektiven einer integrativen zeithistorischen Migrations- und Fußballforschung

Dietmar Hüser

Fast 30 Jahre sind vergangen, seit der Soziologe Stéphane Beaud und der Historiker Gérard Noiriel kritisch festhielten, angesichts der überaus geringen Anzahl an empirischen Studien über den Breitensport sei es besser, „unsere Unwissenheit über die integrativen Effekte des Fußballs auf die Migrantengruppen zuzugeben“1. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Weiterhin lässt sich ein allenfalls kursorisches Behandeln des Themas in der westeuropäischen und internationalen Historiographie feststellen, gerade auch in Deutschland und Frankreich. Weder für das eine noch für das andere Land, geschweige denn unter transnationalen Vorzeichen, kann von einem systematischen und differenzierten zeithistorischen Aufarbeiten des Verhältnisses von Arbeitsmigration und Amateursport in den langen 1960er Jahren die Rede sein. Stattdessen sind breite Lücken auszumachen, die „noch immensen Raum für zukünftige Forschung“ bieten,2 etwa was die damals gegründeten Migranten-Sportvereine und „clubs ethniques“ angeht oder auch die Ligen, in denen diese sich zeitweise in beiden Ländern organisiert hatten, um einen geregelten Spielbetrieb gewährleisten zu können. Zwar liegen mittlerweile einige fallstudienartige Beiträge zu Einzelaspekten vor, die weitaus meisten Publikationen beziehen sich allerdings weit mehr auf den Profi- als auf den Amateursport, sind eher aktualitätsorientiert als historisch dimensioniert, zudem nur ganz selten in eine deutsch-französische oder gar in eine vergleichende europäische Perspektive gerückt.3

Die folgenden einleitenden Passagen wollen in einem ersten Schritt eine kleine historiographische Zeitreise durch die letzten drei bis vier Jahrzehnte unternehmen. Ziel wird sein, die zentralen geschichtswissenschaftlichen Tendenzen im Umgang mit dem Thema Fußball bzw. Migration aufzuzeigen und vor allem den Nexus zwischen beiden Bereichen näher zu beleuchten: Wieviel Fußball steckt in der jüngeren zeithistorischen Migrationsforschung, wieviel Migration in der Geschichtsschreibung über Sport und Fußball der langen 1960er Jahre in Frankreich und Westdeutschland? Anschließend soll es in einem zweiten Schritt darum gehen, den Aufbau des vorliegenden Sammelbandes sowie der darin vereinten Artikel knapp zu präsentieren.

Migration|Integration|Exklusion - Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs

Подняться наверх