Читать книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов - Страница 226

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Zum Kooperationsbegriff bei der Stadt-Umland-Problematik Alexander Glock, Kommunale Kooperation in der Region: die Organisation des Stadt-Umland-Verhältnisses in den Verdichtungsräumen der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika, 2009, S. 64 ff.

[2]

Überblick bei Thorsten Ingo Schmidt, Kommunale Kooperation, 2005, S. 18 ff.

[3]

Dazu Hans-Joachim Hasemann-Trutzel, Zweckverbände als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger? – Überlegungen zur rechtlichen Zulässigkeit am Beispiel Nordrhein-Westfalen, AbfallR 2014, S. 72 ff.

[4]

Siehe Klaus Plate/Charlotte Schulze/Jürgen Fleckenstein, Kommunalrecht Baden-Württemberg, 82018, Rn. 313.

[5]

Insofern besteht die Gefahr so genannter Fachbruderschaften.

[6]

Dazu Dirk Ehlers, Interkommunale Zusammenarbeit in Gesellschaftsform, DVBl 1997, S. 137 (139).

[7]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 11.

[8]

Zu den Auswirkungen auf die Aufsichtsbehörde siehe Schmidt (Fn. 2), S. 13.

[9]

Vgl. Schmidt (Fn. 2), S. 11 ff.

[10]

§ 13 Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen v. 31.10.1841, PrGS 1841, S. 297; § 7 Gesetz über die Verpflichtung zur Armenpflege v. 31.12.1842, PrGS 1843, S. 8; § 8 Gemeindeordnung für die Rheinprovinz, v. 23.7.1845, PrGS 1845, S. 523; § 126 Gemeindeordnung für den Preußischen Staat v. 11.3.1850, PrGS 1850, S. 213; § 5 Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen v. 19.3.1856, PrGS 1856, S. 265.

[11]

§§ 89 ff. Revidierte Landgemeindeordnung v. 24.4.1873, GVBl 1873, S. 328.

[12]

§§ 128 ff. Landgemeindeordnung für die östlichen Provinzen v. 3.7.1891, PrGS 1891, S. 233; §§ 128 ff. Landgemeindeordnung für die Provinz Schleswig-Holstein v. 4.7.1892, PrGS 1892, S. 155; §§ 100 ff. Landgemeindeordnung für die Provinz Hessen-Nassau v. 4.8.1897, PrGS 1897, S. 301.

[13]

Preußisches Zweckverbandsgesetz v. 19.7.1911, PrGS 1911, S. 115.

[14]

Sächsisches Gesetz über Gemeindeverbände v. 18.6.1910, SächsGVBl 1910, S. 146.

[15]

Deutsche Gemeindeordnung v. 30.1.1935, RGBl 1935 I, S. 49.

[16]

Reichszweckverbandsgesetz v. 7.6.1939, RGBl 1939 I, S. 979.

[17]

Details bei Schmidt (Fn. 2), S. 51 ff.

[18]

Thorsten Ingo Schmidt, Kommunalrecht, 22014, Rn. 71; Christoph Brüning, Rechtliche Grundlagen der interkommunalen Zusammenarbeit, VBlBW 2011, S. 46 (47); Martin Burgi, Kommunalrecht, 62019, § 6 Rn. 33 und § 19 Rn. 2 ff.; Catharina Erps, Kommunale Kooperationshoheit und europäisches Vergaberecht, S. 64 ff.

[19]

Siehe dazu Schmidt (Fn. 2), S. 74 ff.

[20]

Schmidt (Fn. 18), Rn. 152.

[21]

Europäische Kommunalcharta vom 15. Oktober 1985, RBGl 1987 II, S. 66; dazu grundlegend Bert Schaffarzik, Handbuch der Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung, 2002.

[22]

Siehe Art. 14 EKC.

[23]

Vor allem GmbHG und AktG des Bundes.

[24]

So die Bezeichnung in Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

[25]

So lautet der Gesetzesname in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein.

[26]

So in Anlehnung an das Reichszweckverbandsgesetz das Zweckverbandsgesetz Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 1954, neugefasst 1982.

[27]

So in Mecklenburg-Vorpommern, §§ 149 ff. der Kommunalverfassung.

[28]

Siehe dazu Burgi (Fn. 18), § 8 Rn. 4 ff., Beispiele für typische Aufgabenfelder in § 6 Rn. 19; Max-Emanuel Geis, Kommunalrecht, 52020, § 3 Rn. 2 ff.; Janbernd Oebbecke, Die Aufgaben des Zweckverbandes, NVwZ 2010, S. 665 ff.; Schmidt (Fn. 18), Rn. 226 ff.

[29]

Schmidt (Fn. 18), Rn. 230 ff.; Geis (Fn. 28), § 3 Rn. 2 ff.

[30]

Dazu Schmidt (Fn. 18), Rn. 231 f.; Burgi (Fn. 18), § 8 Rn. 13 ff.

[31]

Siehe dazu Schmidt (Fn. 18), Rn. 233 f.

[32]

Vgl. Schmidt (Fn. 2), S. 140 f.

[33]

Dazu Schmidt (Fn. 18), Rn. 235 ff.; Burgi (Fn. 18), § 8 Rn. 21 ff.; Geis (Fn. 28), § 7 Rn. 13 ff.

[34]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 141.

[35]

Vgl. Schmidt (Fn. 2), S. 145.

[36]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 452 ff.

[37]

Zu diesen Heilungsgesetzen rechnet man insbesondere in Brandenburg das Gesetz zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit von Zweckverbänden v. 4. Dezember 1996, BbgGVBl 1996, S. 314; und das Gesetz zur rechtlichen Stabilisierung der Zweckverbände für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung v. 6. Juli 1998, BbgGVBl 1998, S. 162; in Mecklenburg-Vorpommern das Zweite Gesetz zur Änderung der Kommunalverfassung v. 22. Januar 1998, GVBl MV 1998, S. 78; und das Dritte Gesetz zur Änderung der Kommunalverfassung v. 10. Juli 1998, GVBl MV 1998, S. 634; in Sachsen das Gesetz zur Ordnung der Rechtsverhältnisse der Verwaltungsverbände, Verwaltungsgemeinschaften und Zweckverbände im Freistaat Sachsen v. 15. Januar 1998, SächsGVBl 1998, S. 2; sowie das Gesetz zur Erleichterung der Sicherheitsneugründung von Zweckverbänden v. 18. April 2002, SächsGVBl 2002, S. 140; in Sachsen-Anhalt das Gesetz zur Änderung des GKG v. 4. Juli 1996, GVBl LSA 1996, S. 218 sowie in Thüringen das Erste Gesetz zur Änderung des GKG v. 10. November 1995, ThürGVBl 1995, S. 346. Ausführlich dazu Schmidt (Fn. 2), S. 275 ff.

[38]

Dazu Schmidt (Fn. 18), Rn. 469 ff.

[39]

Siehe §§ 48 ff. GmbHG; §§ 118 ff. AktG; §§ 43 ff. GenG.

[40]

Burgi (Fn. 18), § 8 Rn. 40; Geis (Fn. 28), § 24 Rn. 14.

[41]

Überblick bei Schmidt (Fn. 18), Rn. 697 ff.; Burgi (Fn. 18), § 8 Rn. 41; Geis (Fn. 28), § 24 Rn. 15 f.

[42]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 226 ff.

[43]

Schmidt (Fn. 2), S. 244 ff.

[44]

Überblick bei Schmidt (Fn. 18), Rn. 708 ff.; Burgi (Fn. 18), § 8 Rn. 47 f.; Geis (Fn. 28), § 24 Rn. 17 ff. Allgemein zum Vergaberecht → Pünder § 17.

[45]

Dazu Janbernd Oebbecke, Zweckverbandsbildung und Selbstverwaltungsgarantie, 1982, S. 67 ff.; Schmidt (Fn. 2), S. 55 ff.; Edzard Schmidt-Jortzig, Kommunale Organisationshoheit, 1979, S. 196 ff.

[46]

Siehe dazu Schmidt (Fn. 18), Rn. 687 ff.;Burgi (Fn. 18), § 8 Rn. 32 f.; Geis (Fn. 28), § 24 Rn. 7 ff.

[47]

Dazu Schmidt (Fn. 18), Rn. 687 ff.

[48]

Siehe dazu Schmidt (Fn. 18), Rn. 743 ff.; Burgi (Fn. 18), § 8 Rn. 34 ff.; Geis (Fn. 28), § 24 Rn. 30 ff.

[49]

Richtlinie 2004/17/EG v. 31.3.2004 zur Koordinierung der Zuschlagserteilung durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie-, und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste, ABlEU Nr. L 134 v. 31.3.2004, S. 1; Richtlinie 2004/18/EG v. 31.3.2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge, ABlEU Nr. L 134 v. 31.3.2004, S. 114.

[50]

Überblick bei Turgut Pencereci, Quo vadis interkommunale Zusammenarbeit?, LKV 2005, S. 137 ff.

[51]

So vor allem die Position der EU-Kommission. Siehe dazu Walter Frenz, Handbuch Europarecht, Bd. 3, 2007, Rn. 2487 ff.; Walter Frenz, Vergaberecht EU und national, 2018, Rn. 536; EuGH, Urteil v. 21. Dezember 2016, Rs. C-51/15 – Remondis.

[52]

Allen voran das OLG Naumburg, Beschluss v. 3.11.2005, NZBau 2006, 58; einschränkend das OLG Düsseldorf, Entscheidung v. 21.6.2006, NZBau 2006, 662.

[53]

EuGH, Urteil v. 13.11.2008, Rs. C-324/07, EuZW 2009, 55.

[54]

EuGH, Urteil v. 9.6.2009, Rs. C-480/06, EuZW 2009, 529.

[55]

Diese Entscheidung ist weitgehend auf Zustimmung gestoßen, z.B. bei Christoph Brüning, Interkommunale Zusammenarbeit in der Versorgungswirtschaft aus vergaberechtlicher Sicht, DVBl 2009, S. 1539 ff.; Christoph v. Donat/Julia Lipinsky, „Stadtreinigung Hamburg“ – ein Sieg für die interkommunale Kooperation, KommJur 2009, S. 361 ff.; Tanja Struve, Durchbruch für interkommunale Zusammenarbeit, EuZW 2009, S. 805 ff.; zurückhaltender äußern sich Ralf Gruneberg/Katrin Jänicke/Jens Kröcher, Erweiterte Möglichkeiten für die interkommunale Zusammenarbeit nach der Entscheidung des EuGH v. 9.6.2009 – eine Zwischenbilanz, ZfBR 2009, S. 754 ff. Ähnlich nun Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26.2.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG, ABlEU Nr. L 94 v. 28.03.2014, S. 70, Abs. 33. Aktuell dazu Linus Viezens/Wolfgang Siederer, Vergabefreie Gründung und Aufgabenübertragung auf Zweckverbände, Anmerkungen zu den Schlussanträgen des Generalanwalts beim EuGH v. 30.6.2016 – Rs. C-51/15 (Remondis), AbfallR 2016, S. 188 ff.; Martin Kunde, Vergaberechtspflicht der „delegierenden“ öffentlich-rechtlichen Vereinbarung, NZBau 2013, S. 555 ff.

[56]

Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26.2.2014 über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie-, und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/17/EG, ABlEU Nr. L 94 v. 28.03.2014, S. 243; Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26.2.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG, ABlEU Nr. L 94 v. 28.03.2014, S. 65; dazu auch Ulrike Nauheim-Skrobek/Johannes Koziol, Die verschiedenen Formen der interkommunalen Zusammenarbeit und die Problematik der Ausschreibungspflicht nach dem europäischen Vergaberecht, DVP 2016, S. 505 ff.

[57]

Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26.2.2014 über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie-, und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/17/EG, ABlEU Nr. L 94 v. 28.03.2014, S. 249, Abs. 38; so auch und ausführlicher noch Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26.2.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG, ABlEU Nr. L 94 v. 28.03.2014, S. 69, Abs. 31 ff.

[58]

Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26.2.2014 über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie-, und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/17/EG, ABlEU Nr. L 94 v. 28.03.2014, S. 289, Art. 28; ähnlich Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26.2.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG, ABlEU Nr. L 94 v. 28.03.2014, S. 70, Abs. 32 f., S. 103, Art. 12.

[59]

Art. 4 ff. KommZG Bay; § 4 GKG Bbg; §§ 3 f. KGG Hess; §§ 2 f. GKG NRW; § 14 KomZG RP; § 21 KGG Saarl; § 73a SächsKomZG; § 2 II GKG-LSA; §§ 4 ff. ThürKGG. Siehe dazu Erps (Fn. 18), S. 86 ff.; Sabine Kraft-Zörcher/Reinhard Neubauer, Die kommunale Arbeitsgemeinschaft – eine Chance, kommunale Selbstverwaltung zu sichern, LKV 2010, S. 193 ff.

[60]

§§ 25 ff. GKZ BW; Art. 7 ff. KommZG Bay; §§ 5 ff. GKGBbg; §§ 24 ff. KGG Hess; §§ 165 f. KV MV; §§ 5 f. NKomZG; §§ 23 ff. GKG NRW; §§ 12 f. KomZG RP; §§ 17 ff. KGG Saarl; §§ 71 ff. SächsKomZG; §§ 3 ff. GKG-LSA; §§ 18 f. GKZ SH; §§ 7 ff. ThürKGG. Siehe dazu Erps (Fn. 18), S. 88 ff.

[61]

§§ 2 ff. GKZ BW; Art. 17 ff. KommZG Bay; §§ 10 ff. GKGBbg; §§ 5 ff. KGG Hess; §§ 150 ff. KV MV; §§ 7 ff. NKomZG; §§ 4 ff. GKG NRW; §§ 2 ff. KomZG RP; §§ 2 ff. KGG Saarl; §§ 44 ff. SächsKomZG; §§ 6 ff. GKG-LSA; §§ 2 ff. GKZ SH; §§ 16 ff. ThürKGG. Siehe dazu Erps (Fn. 18), S. 77 ff.

[62]

Im privaten Gesellschaftsrecht ist hingegen die Ein-Personen-GmbH möglich, vgl. § 1 GmbHG. Für solche Fälle steht aber in den meisten Ländern den Kommunen inzwischen die Anstalt öffentlichen Rechts als Organisationsform zur Verfügung.

[63]

Details bei Schmidt (Fn. 2), S. 180 f.

[64]

Zur Homogenität der Mitglieder siehe Schmidt (Fn. 2), S. 186 f.

[65]

Details bei Schmidt (Fn. 2), S. 158 f.

[66]

Vgl. Schmidt (Fn. 2), S. 159 ff.

[67]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 161 ff.

[68]

Dazu Heinz Schauwecker, Bodensee-Wasserversorgung. Zweckverband und Gemeinschaftsunternehmen, 1988.

[69]

Dazu Schmidt (Fn. 2), S. 163 ff.

[70]

Ausführliche Schilderung bei Schmidt (Fn. 2), S. 192 ff.

[71]

Schmidt (Fn. 2), S. 206 ff.

[72]

Schmidt (Fn. 2), S. 226 ff.

[73]

Schmidt (Fn. 2), S. 236.

[74]

Zum öffentlich-rechtlichen Vorverband siehe Schmidt (Fn. 2), S. 304 ff.

[75]

Überblick bei Schmidt (Fn. 2), S. 259 ff.

[76]

Siehe Fn. 37.

[77]

Schmidt (Fn. 2), S. 295.

[78]

Dazu sogleich unter J.VIII.2.

[79]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 497 ff.

[80]

Vgl. Schmidt (Fn. 2), S. 499 ff.

[81]

Zum Nutzungsanspruch der Verbandsangehörigen siehe Schmidt (Fn. 2), S. 357 f.

[82]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 560 ff.

[83]

Zur Herleitung siehe Schmidt (Fn. 2), S. 358.

[84]

Zur Terminologie siehe Schmidt (Fn. 2), S. 321.

[85]

Details bei Schmidt (Fn. 2), S. 322 f.

[86]

Umfassend zu den „Wegen aus dem Zweckverband“ siehe Schmidt (Fn. 2), S. 364 ff.

[87]

Ebenso Andreas Bovenschulte, Gemeindeverbände als Organisationsformen kommunaler Selbstverwaltung, 2000, S. 424; Jürgen Luppert, Der kommunale Zweckverband, 2000, S. 146 f.; Catharina Saugier, Der fehlerhafte Zweckverband, 2001, S. 51 f.; Peter Seydel, Die kommunalen Zweckverbände, 1955, S. 129 f.

[88]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 327 ff.

[89]

Details bei Schmidt (Fn. 2), S. 371 ff.

[90]

Einzelheiten bei Schmidt (Fn. 2), S. 392 ff.

[91]

Schmidt (Fn. 2), S. 402 ff.

[92]

Siehe Wolf-Uwe Sponer, Verfahrens-, Zuständigkeits- und Haftungsfragen bei der Abwicklung aufgelöster Zweckverbände, LKV 2009, S. 401 ff.

[93]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 427 ff.

[94]

§ 13 GKZ BW; Art. 31 KommZG Bay; § 19 GKGBbg; § 15 KGG Hess; § 156 KV MV; § 11 NKomZG; § 15 GKG NRW; § 8 KomZG RP; § 13 II KGG Saarl; § 52 SächsKomZG; § 11 GKG-LSA; § 9 GKZ SH; § 28 ThürKGG.

[95]

Vgl. Schmidt (Fn. 2), S. 495 f.

[96]

Ebenso Luppert (Fn. 87), S. 164 ff.; Oebbecke (Fn. 45), S. 9.

[97]

Zu seinem Aufgabenkreis siehe Schmidt (Fn. 2), S. 442 ff.

[98]

Zur Entlastung durch einen Geschäftsführer siehe Schmidt (Fn. 2), S. 443 ff.

[99]

Zu denken ist etwa an Sprengelversammlungen oder Beiräte, dazu Schmidt (Fn. 2), S. 438 ff.

[100]

Vgl. Schmidt (Fn. 2), S. 454 ff.

[101]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 458 f.

[102]

Zu alternativen Hierarchiemodellen siehe Seydel (Fn. 87), S. 133, und Werner Schroeder, Wozu noch Zweckverbände?, DV 34 (2001), S. 205 (216).

[103]

Dazu Thorsten Ingo Schmidt, Die Finanzierung der Zweckverbände, KommJur 2010, S. 401 ff.

[104]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 475 ff.

[105]

Vgl. Schmidt (Fn. 2), S. 480 f.

[106]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 479 f.

[107]

§ 19 GKZ BW; Art. 42 KommZG Bay; § 29 GKGBbg; § 19 KGG Hess; § 162 KV MV; § 16 NKomZG; § 19 I, II GKG NRW; § 10 KomZG RP; § 16 KGG Saarl; § 60 I SächsKomZG; § 13 GKG-LSA; § 15 I, II GKZ SH; § 37 ThürKGG.

[108]

Ausführlich dazu Schmidt (Fn. 2), S. 483 f.

[109]

Schmidt (Fn. 2), S. 487 ff.

[110]

Heinz Schauwecker, Zweckverbände in Baden-Württemberg. Kommunale Zusammenarbeit in zwei Jahrhunderten, 1990, S. 173 ff.

[111]

Details bei Andreas Paulick, Ausgewählte Haftungsfragen im Recht des Zweckverbands, DÖV 2009, S. 110 ff. Siehe ferner Christian Ziche, Die Haftung des Vorsitzenden eines Zweckverbandes, DÖV 2009, S. 890 ff.

[112]

Siehe Michael Müller, Zweckverbandsumlage als Beihilfe i.S. des Art. 87 I EGV, NVwZ 2009, S. 1536 ff.

[113]

Vgl. Schmidt (Fn. 2), S. 497 ff.

[114]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 499 ff.

[115]

Überblick zu den Ausgaben bei Schmidt (Fn. 2), S. 508 ff.

[116]

Dazu Schmidt (Fn. 18), Rn. 879 ff.

[117]

Zum Haushaltskreislauf bei Kommunen siehe Schmidt (Fn. 18), Rn. 908 ff.

[118]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 526 ff.

[119]

Überblick bei Gunnar Schwarting in: Hennecke/Strobl/Diemert, Recht der kommunalen Haushaltswirtschaft, 2008, § 7 Allgemeine Haushaltsgrundsätze, S. 132 ff.

[120]

Überblick bei Ekkehart Reimer in: Hans-Günter Hennecke/Hermann Pünder/Christian Waldhoff, Recht der Kommunalfinanzen, 2006, § 23 Die Besteuerung kommunaler Aktivitäten, S. 423 ff.

[121]

§ 24a f. GKZ BW; Art. 49 f. KommZG Bay; §§ 37 ff. GKGBbg; §§ 29a f. KGG Hess; §§ 167a ff. KV MV; §§ 3 f. NKomZG; §§ 27 f. GKG NRW; §§ 14a f. KomZG RP; § 1a AnstG LSA; §§ 19b–d GKZ SH; §§ 43 ff. ThürKGG. Siehe Erps (Fn. 18), S. 83 ff. Umfassend dazu Michaela Hogeweg, Die Kommunale Anstalt in Niedersachsen, 2007.

[122]

Zur Historie: Michaela Hogeweg (Fn. 121), S. 22 ff.

[123]

Schmidt (Fn. 18), Rn. 959; Burgi (Fn. 18), § 17 Rn. 76.

[124]

Zum Verhältnis zwischen Zweckverbänden und öffentlich-rechtlichen Anstalten siehe Martin Kronawitter, Besiegelt das „Gemeinsame Kommunalunternehmen“ das Ende der Zweckverbände?, KommJur 2008, S. 401 ff.; Michael Müller, Die Entwicklung der Zweckverbände in Nordrhein-Westfalen, DÖV 2010, S. 931 ff.

[125]

Hogeweg (Fn. 121), S. 69 f.

[126]

Z.B. § 86a Abs. 1 S. 2 GemO RP i.V.m. § 14b Abs. 1 S. 1 KomZG RP.

[127]

Hogeweg (Fn. 121), S. 129.

[128]

So z.B. § 27 Abs. 6 S. 1 GKG NRW.

[129]

Hogeweg (Fn. 121), S. 158.

[130]

Zu den Organen näher: Hogeweg (Fn. 121), S. 73 ff.

[131]

Ausnahme Niedersachsen, § 144 Abs. 2 S. 2 NKomVG.

[132]

Hogeweg (Fn. 121), S. 76 ff.

[133]

Zur interkommunalen Geltung der Selbstverwaltungsgarantie siehe Schmidt (Fn. 18), Rn. 100.

[134]

Zur Kooperation in Privatrechtsform Erps (Fn. 18), S. 115 ff.

[135]

Siehe § 103 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 GemO BW; Art. 92 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BayGO; § 96 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BbgKVerf; § 122 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 HessGO; § 69 Abs. 1 Nr. 5 KV MV; § 137 Abs. 1 Nr. 2 NKomVG; § 108 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 GO NRW; § 87 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 GemO RP; § 110 Abs. 1 Nr. 2 SaarlKSVG; § 96 Abs. 1 Nr. 3 SächsGemO; § 129 Abs. 1 Nr. 4 KVG LSA; § 102 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 GO SH; § 73 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 ThürKO.

[136]

Siehe Schmidt (Fn. 18), Rn. 971 ff.

[137]

Siehe Schmidt (Fn. 18), Rn. 964.

[138]

Vgl. Franz-Ludwig Knemeyer, Der durch Zweckvereinbarungen „angereicherte“ Zweckverband, BayVBl 2003, S. 257 ff.

[139]

Zu landesrechtlichen Besonderheiten siehe Schmidt (Fn. 2), S. 161.

[140]

Ein Beteiligungsverbot findet sich etwa in § 7 Abs. 4 Nr. 2 NKomZG; § 6 Abs. 1 S. 5 GKG-LSA.

[141]

Zur grenzüberschreitenden kommunalen Zusammenarbeit Erps (Fn. 18), S. 131 f.

[142]

Siehe Schmidt (Fn. 2), S. 582 f.

[143]

Überblick bei Schmidt (Fn. 2), S. 577 ff.

[144]

Madrider Übereinkommen vom 21. Mai 1980, BGBl 1981 II, S. 965; dazu Horst Heberlein, Grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit auf kommunaler Basis, DÖV 1996, S. 100 (107 f.).

[145]

Ijsselburger Übereinkommen vom 23. Mai 1991, NdsGVBl 1992, S. 69; NRW GVBl 1991, S. 530; dazu Joachim Bauer/Matthias Hartwig, Verträge der Länder der Bundesrepublik Deutschland mit ausländischen Staaten über Fragen der kommunalen Zusammenarbeit, NWVBl 1994, S. 41 ff.

[146]

Karlsruher Übereinkommen vom 23. Januar 1996, BGBl 1997 II, S. 1158; dazu Gabriela Gutt, Grenzüberschreitende kommunale Zusammenarbeit nach dem Karlsruher Übereinkommen, 1999; Horst Heberlein, Das Karlsruher Übereinkommen mit Frankreich, Luxemburg und der Schweiz über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, BayVBl 1997, S. 737 ff.; Matthias Niedobitek, Das Recht der grenzüberschreitenden Verträge, 2001, S. 109 ff.

[147]

Dazu Annette Guckelberger/Emrah Dilek, Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Grenzregion – Ist das Recht schon so weit? – DÖV 2016, S. 1 ff.

[148]

Dazu Gerold Janssen (Hg), Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), 2006; Franz-Joseph Peine/Thomas Starke, Der europäische Zweckverband – Zum Recht der europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), LKV 2008, S. 402 ff.

[149]

Dazu Franz-Ludwig Knemeyer, Kommunale Spitzenverbände – staatsnotwendige Anwälte öffentlichen Interesses im demokratischen dezentralisierten Rechtsstaat, KommJur 2005, S. 361 ff.; Schmidt (Fn. 18), Rn. 778 f.; Burgi (Fn. 18), § 1 Rn. 7; Geis (Fn. 28), § 23 Rn. 6.

[150]

Art. 97 Abs. 4 BbgV; Art. 57 Abs. 6 NdsV.

Besonderes Verwaltungsrecht

Подняться наверх