Читать книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов - Страница 229

§ 66 Haushaltsrecht

Оглавление

A.Grundlagen1 – 30

I.Begriffsbestimmung und Bedeutung1 – 6

II.Historische Entwicklung7 – 24

1.Staatliches Haushaltswesen7 – 14

2.Kommunales Haushaltswesen15 – 18

3.Jüngere Entwicklungen19 – 24

III.Rechtsquellen des geltenden Haushaltsrechts25 – 30

1.Bundesrecht25 – 27

2.Landesrecht28

a)Staatliche Haushaltswirtschaft

b)Kommunale Haushaltswirtschaft

3.EU-rechtliche Überformung29, 30

B.Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Haushaltsrechts31 – 93

I.Verfassungsrechtliche Grundlagen31 – 36

II.Grundsatzgesetzgebung37 – 64

1.Normenhierarchische Einordnung der Grundsatzgesetze nach Art. 109 Abs. 4 GG37 – 39

2.Beschränkung auf gemeinsame Grundsätze40 – 46

3.Regelungsinhalte im Einzelnen47 – 64

a)Haushaltsrecht47 – 54

b)Konjunkturgerechte Haushaltswirtschaft55 – 61

c)Mehrjährige Finanzplanung62 – 64

III.Die Haushaltsordnungen und weitere einfachgesetzliche Vorgaben65 – 69

1.Bundesebene66, 67

2.Landesebene68

3.Kommunale Ebene69

IV.Das periodische Haushaltsgesetz70 – 86

1.Parlamentarisches Budgetrecht70 – 75

2.Primär innenrechtliche Ermächtigungswirkung76 – 84

3.Kommunale Ebene85, 86

V.Verhältnis zum Verwaltungsrecht87 – 93

C.Haushaltsgrundsätze94 – 178

I.Vollständigkeit96 – 100

II.Bruttoveranschlagung101 – 106

III.Einheit107 – 110

IV.Klarheit und Wahrheit111 – 120

V.Sachliche und zeitliche Spezialität121 – 129

VI.Vorherigkeit130 – 133

VII.Periodizität134 – 140

VIII.Formaler Haushaltsausgleich141 – 144

IX.Gesamtdeckung (Non-Affektation)145 – 148

X.Öffentlichkeit149 – 151

XI.Fälligkeit152 – 154

XII.Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit155 – 162

XIII.Europäische Haushaltsdisziplin und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht163 – 178

D.Finanzplanung und Haushaltskreislauf179 – 339

I.Mehrjährige Finanzplanung181 – 187

II.Haushaltskreislauf188 – 339

1.Aufstellung des Haushaltsplanentwurfs188 – 203

a)Zuständigkeit188 – 190

b)Verfahren191 – 196

c)Gliederung des Haushaltsplanentwurfs197 – 201

d)Sondervermögen202, 203

2.Feststellung/Festsetzung des Haushaltsplans204 – 232

a)Haushaltsgesetz/Haushaltssatzung und Haushaltsplan als Einheit205 – 208

b)Gesetz-/Satzungsgebungsverfahren209 – 216

c)Sperrvermerke und Zustimmungsvorbehalte217 – 220

d)Bepackungsverbot221 – 223

e)Parlamentarische Ausgabenerhöhungen224

f)Ermächtigungen zur Kreditaufnahme225 – 228

g)Nachtragshaushalt229 – 231

h)Sondervermögen232

3.Vollzug des Haushaltsplans233 – 298

a)Zuständigkeit234 – 237

b)Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben; Haushaltssperren238 – 245

c)Vorläufige Haushaltsführung246

d)Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungen247 – 257

e)Kreditaufnahme und Schuldenverwaltung258 – 264

f)Gewährleistungsübernahmen und Kreditzusagen265 – 272

g)Zuwendungen273 – 278

h)Personal279 – 281

i)Baumaßnahmen und Beschaffungen282 – 284

j)Vermögenswesen285 – 289

k)Unternehmensbeteiligungen290 – 294

l)Rücklagen295 – 297

m)Sondervermögen298

4.Haushaltskontrolle (Rechnungslegung, Rechnungsprüfung, Entlastung)299 – 339

a)Rechnungslegung302 – 310

b)Prüfung der Rechnung sowie der Haushalts- und der Wirtschaftsführung311 – 335

c)Entscheidung über die Entlastung336 – 339

Schrifttum:

Dieter Birk, Steuerung der Verwaltung durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle, in: DVBl 1983, S. 865 ff.; Bettina Elles, Die Grundrechtsbindung des Haushaltsgesetzgebers, 1996; Dieter Engels/Manfred Eibelshäuser (Hg.), Kommentar zum Haushaltsrecht, Loseblattwerk; Karl Heinrich Friauf, Der Staatshaushaltsplan im Spannungsfeld zwischen Parlament und Regierung, 1968; ders., Öffentlicher Haushalt und Wirtschaft, in: VVDStRL Bd. 27 (1969), S. 1 ff.; Christoph Gröpl, Haushaltsrecht und Reform, 2001; ders. (Hg.), BHO/LHO, Kommentar, 2011; Markus Heintzen, Staatshaushalt, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. V, 32007, § 120; Robert Heller, Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden, 22010; Hans-Günter Henneke/Hermann Pünder/Christian Waldhoff (Hg.), Recht der Kommunalfinanzen, 2006; Werner Heun, Staatshaushalt und Staatsleitung, 1989; Lars Hummel, Verfassungsrechtsfragen der Verwendung staatlicher Einnahmen, 2008; Michael Kilian, Nebenhaushalte des Bundes, 1993; Paul Kirchhof, Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle, in: NVwZ 1983, S. 505 ff.; Stefan Korioth, Finanzen, in: Wolfgang Hoffmann-Riem u.a. (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. III, 22013, § 44; Reinhard Mußgnug, Der Haushaltsplan als Gesetz, 1976; Albert von Mutius, Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle, in: VVDStRL Bd. 42 (1984), S. 147 ff.; Erwin A. Piduch (Hg.), Bundeshaushaltsrecht, Kommentar, Loseblattwerk; Hermann Pünder, Haushaltsrecht im Umbruch – eine Untersuchung am Beispiel der Kommunalverwaltung, 2003; ders. (Hg.), Neues öffentliches Finanzmanagement, 2007; Thomas Puhl, Budgetflucht und Haushaltsverfassung, 1996; Gunnar F. Schuppert, Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle, in: VVDStRL Bd. 42 (1984), S. 216 ff.; Gunnar Schwarting, Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen, 42016; Henning Tappe, Das Haushaltsgesetz als Zeitgesetz, 2008; Wolfgang Veldboer/Mario Bruns/Christoph Eckert (Hg.), Praxishandbuch Kämmerei, 2011. Zur kommunalen Ebene ferner die Zeitschriften „Der Gemeindehaushalt“ und „Zeitschrift für Kommunalfinanzen“ (ZKF).

Elftes Kapitel Haushalts- und Abgabenrecht§ 66 Haushaltsrecht › A. Grundlagen

Besonderes Verwaltungsrecht

Подняться наверх