Читать книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов - Страница 315

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Waldhoff, § 67.

[2]

BVerfGE 45, 1 (32) – Haushaltsüberschreitung; 70, 324 (355) – Haushaltskontrolle der Nachrichtendienste; 79, 311 (328 f.) – Staatsverschuldung I; klassisch, bezogen auf das Etatgesetz, Johannes Heckel, Die Budgetverabschiedung, insbesondere die Rechte und Pflichten des Reichstags, in: Gerhard Anschütz/Richard Thoma (Hg.), Handbuch des deutschen Staatsrechts, Bd. 2, 1932, § 89, S. 392: „Es ist ein im Wege der staatsgestaltenden Gesetzgebung erzeugter staatsleitender Gesamtakt der Regierung und des Parlaments; sein Gegenstand ist ein staatliches Gesamtprogramm für die staatliche Wirtschaftsführung und damit zugleich für die Politik des Landes während der Etatperiode.“; dazu auch Helmut Siekmann, in: Michael Sachs (Hg.), GG, 82018, Art. 110 Rn. 30; zum Haushalt als „Schicksalsbuch der Nation“ Klaus Stern, Staatsrecht, Bd. II, 1980, S. 1189.

[3]

Siehe etwa Siekmann (Fn. 2), Art. 110 Rn. 6 ff.; noch weiter ausdifferenzierend Werner Heun, Staatshaushalt und Staatsleitung, 1989, S. 269 ff.; ders., in: Horst Dreier (Hg.), GG, 32018, Art. 110 Rn. 12.

[4]

BVerfGE 55, 274 (303) – Berufsausbildungsabgabe.

[5]

Siehe BVerfGE 79, 311 (331) – Staatsverschuldung I.

[6]

BVerfGE 55, 274 (303) – Berufsausbildungsabgabe; 70, 324 (356) – Haushaltskontrolle der Nachrichtendienste.

[7]

BVerfGE 70, 324 (356) – Haushaltskontrolle der Nachrichtendienste; vgl. schon zuvor BVerfGE 49, 89 (124 f.) – Kalkar I; 68, 1 (89) – Atomwaffenstationierung.

[8]

Zum Folgenden auch Hanno Kube, Finanzgewalt in der Kompetenzordnung, 2004, S. 30 ff.

[9]

Werner Buchholz, Geschichte der öffentlichen Finanzen in Europa in Spätmittelalter und Neuzeit, 1996, S. 22 f.

[10]

Jürgen Rainer Wolf, „[. . .] zu Einführung einer Gott wohlgefälligen Gleichheit auf ewig [. . .]“, in: Uwe Schultz (Hg.), Mit dem Zehnten fing es an, 1986, S. 162.

[11]

Karl Heinrich Lang, Historische Entwickelung der Teutschen Steuerverfassungen seit der Karolinger bis auf unsere Zeiten, 1793, S. 185 ff.

[12]

Friedrich-Wilhelm Henning, Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, Bd. 1, 1991, S. 153 ff., 368 ff., 526 f., 706 f., 904; Erika Müller, Theorie und Praxis des Staatshaushaltsplans im 19. Jahrhundert, 1989, S. 67 f. und S. 73 ff.

[13]

Henning (Fn. 12), S. 527 und S. 709 ff.; Hermann Conrad, Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 2, 1966, S. 252 f.

[14]

Reinhard Mußgnug, Der Haushaltsplan als Gesetz, 1976, S. 50 m.w.N.

[15]

Buchholz (Fn. 9), S. 50 f.

[16]

Kube (Fn. 8), S. 38 ff.

[17]

Müller (Fn. 12), S. 67 f.

[18]

Dazu Klaus Grupp, Haushaltsrecht, in: Norbert Achterberg/Günter Püttner/Thomas Würtenberger (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. II, 22000, § 19 Rn. 5.

[19]

Eckart Schremmer, Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas: England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800–1914, 1994, S. 115; Mußgnug (Fn. 14), S. 67.

[20]

Gustav Seidler, Budget und Budgetrecht im Staatshaushalte der constitutionellen Monarchie, 1885, S. 62 f., 67 ff.

[21]

Siehe Ernst Löbe, Die oberste Finanzkontrolle des Königreichs Sachsen in ihrer organischen Entwicklung von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, FinArch. Bd. 2 (1885), S. 589 ff.; Klaus Grupp, Die Stellung der Rechnungshöfe in der Bundesrepublik Deutschland, 1972, S. 17 ff.

[22]

Theodor v. Ditfurth, Zur Geschichte der Königlich Preußischen Ober-Rechnungskammer, 1909; Hans Haase, Die Errichtung und die erste Instruktion der Preussischen Ober-Rechnungskammer, FinArch. Bd. 39 (1922), S. 1 ff.; Paul Buchholtz, Die Preußische Oberrechnungskammer, ihre Einrichtung und ihre Befugnisse, 1927.

[23]

Friedrich v. Pfuhlstein, Der Weg von der Preußischen Generalrechenkammer zum Bundesrechnungshof, in: Bundesrechnungshof (Hg.), 250 Jahre Rechnungsprüfung, 1964, S. 7 ff.

[24]

Ausführlich Grupp (Fn. 21), S. 58 ff.; auch Stern (Fn. 2), S. 412 f.

[25]

Heun (Fn. 3), S. 52.

[26]

Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 2, 31988, S. 908 ff.

[27]

Karl Heinrich Friauf, Der Staatshaushaltsplan im Spannungsfeld zwischen Parlament und Regierung, 1968, S. 235 ff.; Mußgnug (Fn. 14), S. 160 ff.

[28]

Müller (Fn. 12), S. 92.

[29]

Friauf (Fn. 27), S. 238; Mußgnug (Fn. 14), S. 161 ff. m.w.N.

[30]

Hans-Peter Ullmann, Der deutsche Steuerstaat – Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahrhundert bis heute, 2005, S. 72.

[31]

Klaus Vogel/Christian Waldhoff, Grundlagen des Finanzverfassungsrechts, 1999, Rn. 120; Kube (Fn. 8), S. 52 f. m.w.N.

[32]

Friauf (Fn. 27), S. 76 ff.

[33]

Zur Entwicklung in Wissenschaft und Praxis des 19. Jahrhunderts Kube (Fn. 8), S. 56 ff. m.w.N.

[34]

Grupp (Fn. 18), § 19 Rn. 7.

[35]

Mußgnug (Fn. 14), S. 188; Vogel/Waldhoff (Fn. 31), Rn. 154.

[36]

V. 31.12.1922 (RGBl II 1923, S. 17).

[37]

Mußgnug (Fn. 14), S. 194 f.

[38]

Siehe JöR n.F. Bd. 1 (1951), S. 806 ff.; deutlich wird dort auch die bei der Ausarbeitung der Haushaltsverfassung zentrale Rolle des früheren preußischen Finanzministers Hermann Höpker-Aschoff.

[39]

Grupp (Fn. 18), § 19 Rn. 9, auch zum Folgenden; Hans-Peter Ullmann, Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen, 2005, S. 64 ff.

[40]

V. 30.1.1935, RGBl I 1935, S. 49.

[41]

Wulf Damkowski/Claus Precht, Public Management – Neuere Steuerungskonzepte für den öffentlichen Sektor, 1995; Dietrich Budäus/Peter Conrad/Georg Schreyögg (Hg.), New Public Management, 1998; Philippe Mastronardi/Kuno Schedler, New Public Management in Staat und Recht, 1998; umfassend auch Christoph Gröpl, Haushaltsrecht und Reform, 2001; Hermann Pünder, Haushaltsrecht im Umbruch, 2003, S. 322 ff.

[42]

Hermann Pünder, in: Karl Heinrich Friauf/Wolfram Höfling (Hg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Stand: Mai 2018, Art. 110 Rn. 143.

[43]

Mit der folgenden Untergliederung auch Pünder (Fn. 42), Art. 110 Rn. 144 ff.

[44]

Jens-Peter Schneider, Das Neue Steuerungsmodell als Innovationsimpuls für Verwaltungsorganisation und Verwaltungsrecht, in: Eberhard Schmidt-Aßmann/Wolfgang Hoffmann-Riem (Hg.), Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, 1997, S. 103 (128 f.); Wolfgang Hoffmann-Riem, Finanzkontrolle als Steuerungsaufsicht im Gewährleistungsstaat, DÖV 1999, S. 221 (223); Ulli Christian Meyer, Das Neue Steuerungsmodell – Vereinbarkeit mit dem Demokratieprinzip und kommunalverfassungsrechtliche Zulässigkeit, 2002, S. 51 ff.; Kube (Fn. 8), S. 457 f.; in der Grundanlage auch David Osborne/Ted Gaebler, Der innovative Staat. Mit Unternehmergeist zur Verwaltung der Zukunft, 1997.

[45]

Joachim Linck, Budgetierung. Abdankung der Parlamente und kommunalen Vertretungen?, ZG Bd. 12 (2007), S. 1 ff.; Meyer (Fn. 44), S. 37 ff.; Kube (Fn. 8), S. 457 f.

[46]

Klaus Lüder, Neues öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen: Anforderungen, Konzept, Perspektiven, 2001; ders., Vom Ende der Kameralistik, 2003; Robert Heller, Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden, 22010, Rn. 417 ff.

[47]

V. 16.11.2004, G v. 2004, S. 644.

[48]

Siehe die Nachweise zur Rechtslage unter (Rn. 28); siehe auch den detaillierten Überblick unter http://www.haushaltssteuerung.de.

[49]

V. 22.12.1997, BGBl I 1997, S. 3251; dazu Monika Böhm, Fortentwicklung des Haushaltsrechts, NVwZ 1998, S. 934 ff.; Christoph Gröpl, Das Haushaltsrechts-Fortentwicklungsgesetz, NVwZ 1998, S. 1251 ff.; Klaus Lüder, Verpasste Chance – Das Haushaltsrechts-Fortentwicklungsgesetz vom 22.12.1997 und seine Konsequenzen für die Reform des öffentlichen Rechnungswesens –, DÖV 1998, S. 285 ff.

[50]

Siehe den detaillierten Überblick unter http://www.haushaltssteuerung.de.

[51]

Ekkehart Reimer, in: Volker Epping/Christian Hillgruber (Hg.), BeckOK zum Grundgesetz, Stand: 15.5.2018, Art. 109 vor Rn. 1.

[52]

Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz – HGrG) v. 19.8.1969, BGBl I 1969, S. 1273, zuletzt geändert durch Art. 10 des Gesetzes v. 14.8.2017, BGBl I 2017, S. 3122.

[53]

Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft v. 8.6.1967, BGBl I 1967, S. 582, zuletzt geändert durch Art. 267 der VO v. 31.8.2015, BGBl I 2015, S. 1474, 1513.

[54]

Bundeshaushaltsordnung v. 19.8.1969, BGBl I 1969, S. 1284, zuletzt geändert durch Art. 11 des Gesetzes v. 14.8.2017, BGBl I 2017, S. 3122.

[55]

Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) v. 14.3.2001, GMBl 2001, S. 307, zuletzt geändert durch Rundschreiben des BMF v. 25.4.2018, II A 3 – H 1012-6/17/10001, 2018/0323564.

[56]

Zuletzt Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) v. 20.12.2016, BGBl I 2016, S. 3016.

[57]

Gesetz über den Bundesrechnungshof (Bundesrechnungshofgesetz – BRHG) v. 11.7.1985, BGBl I 1985, S. 1445, zuletzt geändert durch Gesetz v. 5.2.2009, BGBl I 2009, S. 160, 270.

[58]

Gesetz zur Ausführung von Artikel 115 des Grundgesetzes (Artikel 115-Gesetz – G 115) als Art. 2 des Begleitgesetzes zur zweiten Föderalismusreform v. 10.8.2009, BGBl I 2009, S. 2702, zuletzt geändert durch Art. 245 der VO v. 31.8.2015, BGBl I 2015, S. 1474.

[59]

Verordnung über das Verfahren zur Bestimmung der Konjunkturkomponente nach § 5 des Artikel 115-Gesetzes (Artikel 115-Verordnung – Art. 115V) v. 9.6.2010, BGBl I 2010, S. 790.

[60]

Gesetz zur Modernisierung des Schuldenwesens des Bundes, ergangen als Art. 1 des Bundesschuldenwesenmodernisierungsgesetzes v. 12.7.2006, BGBl I 2006, S. 1466.

[61]

Verordnung zur Übertragung von Aufgaben nach dem Bundesschuldenwesengesetz (Bundesschuldenwesenverordnung – BSchWV) v. 19.7.2006, BGBl I 2006, S. 1700.

[62]

Gesetz zur Lastentragung im Bund-Länder-Verhältnis bei Verletzung von supranationalen und völkerrechtlichen Verpflichtungen (Lastentragungsgesetz – LastG), ergangen als Art. 15 des Föderalismusreform-Begleitgesetzes v. 5.9.2006, BGBl I 2006, S. 2098 (2105).

[63]

Gesetz zur innerstaatlichen Aufteilung von unverzinslichen Einlagen und Geldbußen gemäß Artikel 104 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (Sanktionszahlungs-Aufteilungsgesetz – SZAG), ergangen als Art. 14 des Föderalismusreform-Begleitgesetzes v. 5.9.2006, BGBl I 2006, S. 2098 (2104), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 15.07.2013, BGBl. I 2015, S. 2398.

[64]

V. 11.11.1953, GBl 1953, S. 173, zuletzt geändert durch Gesetz v. 1.12.2015, GBl 2015, S. 1030ff.

[65]

V. 19.10.1971, GBl 1971, S. 428, zuletzt geändert durch Gesetz v. 19.12.2017, GBl 2017, S. 645, 646.

[66]

V. 19.10.1971, GBl 1971, S. 426, zuletzt geändert durch Gesetz v. 16.04.2013, GBl 2013, S. 77, 82.

[67]

V. 15.12.1998, GVBl 1998, S. 991, zuletzt geändert durch Gesetz v. 11.11.2013, GVBl 2013, S. 638ff.

[68]

V. 8.12.1971, GVBl 1971, S. 433, zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.03.2018, GVBl 2018, S. 162.

[69]

V. 23.12.1971, GVBl 1971, S. 469, zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.03.2018, GVBl 2018, S. 118.

[70]

V. 23.11.1995, GVBl 1995, S. 779, zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.03.2016, GVBl 2016, S. 114.

[71]

V. 30.1.2009, GVBl 2009, S. 31, ber. S. 486, zuletzt geändert durch Gesetz v. 2.2.2018, GVBl 2018, S. 160.

[72]

V. 13.7.1999, GVBl 1999, S. 374.

[73]

V. 1.1.1980, GVBl 1980, S. 2, zuletzt geändert durch Gesetz v. 9.6.2011, GVBl 2011, S. 238.

[74]

V. 20.8.1992, GVBl I 1992, S. 298, zuletzt geändert durch Gesetz v. 18.03.2015, GVBl I 2015, Nr. 6.

[75]

V. 21.4.1999, GVBl I 1999, S. 106, zuletzt geändert durch Gesetz v. 29.06.2018, GVBl I 2018, Nr. 14.

[76]

V. 27.6.1991, GVBl 1991, S. 256, zuletzt geändert durch Gesetz v. 15.12.2013, GVBl I 2013, Nr. 36 S. 18.

[77]

V. 21.10.1947, GBl 1947, S. 251, zuletzt geändert durch Gesetz v. 20.12.2016, GBl 2016, S. 904.

[78]

V. 25.5.1971, GBl 1971, S. 143, zuletzt geändert durch Gesetz v. 14.11.2017, GBl 2017, S. 470.

[79]

V. 20.12.1966, GBl 1966, S. 221, zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.12.2009, GBl 2010, S. 17.

[80]

V. 6.6.1952, GVBl 1952, S. 117, zuletzt geändert durch Gesetz v. 20.7.2016, GVBl 2016, S. 319.

[81]

V. 17.12.2013, GVBl 2013, S. 503, zuletzt geändert durch Gesetz v. 29.5.2018, GVBl 2018, S. 200.

[82]

V. 2.9.1996, GVBl 1996, S. 219, zuletzt geändert durch Gesetz v. 17.02.2014, GVBl 2014, S. 56, 62.

[83]

V. 1.12.1946, GVBl I 1946, S. 229, ber. GVBl 1947, S. 106 u. GVBl 1948, S. 68, zuletzt geändert durch Gesetz v. 29.4.2011, GVBl I 2011, S. 182.

[84]

V. 15.3.1999, GVBl I 1999, S. 248, zuletzt geändert durch Gesetz v. 3.5.2018, GVBl I 2018, S. 82.

[85]

V. 18.6.1986, GVBl I 1986, S. 157, zuletzt geändert durch Gesetz v. 5.3.2009, GVBl I 2009, S. 95.

[86]

V. 23.5.1993, GVOBl 1993, S. 372, zuletzt geändert durch Gesetz v. 14.07.2016, GVOBl 2016, S. 573.

[87]

V. 10.4.2000, GVOBl 2000, S. 159, zuletzt geändert durch Gesetz v. 25.04.2016, GVOBl 2016, S. 207.

[88]

V. 21.11.1991, GVOBl 1991, S. 438, zuletzt geändert durch Gesetz v. 14.7.2006, GVOBl 2006, S. 572.

[89]

V. 19.5.1993, GVBl 1993, S. 107, zuletzt geändert durch Gesetz v. 30.6.2011, GVBl 2011, S. 210.

[90]

V. 30.4.2001, GVBl 2001, S. 267, zuletzt geändert durch Gesetz v. 16.12.2013, GVBl 2013, S. 310.

[91]

V. 27.11.1991, GVBl 1991, S. 301, zuletzt geändert durch Gesetz v. 17.11.2011, GVBl 2011, S. 422.

[92]

V. 28.6.1950, GVBl 1950, S. 3, zuletzt geändert durch Gesetz v. 25.10.2016, GVBl 2016, S. 860.

[93]

V. 26.4.1999, GVBl 1999, S. 158, zuletzt geändert durch Gesetz v. 23.01.2018, GVBl 2018, S. 94.

[94]

V. 19.6.1994, GVBl 1994, S. 428., zuletzt geändert durch Gesetz v. 8.12.2015, GVBl 2015, S. 812.

[95]

V. 18.5.1947, VOBl 1947, S. 209, zuletzt geändert durch Gesetz v. 8.5.2015, GVBl 2015, S. 35.

[96]

V. 20.12.1971, GVBl 1972, S. 2, zuletzt geändert durch Gesetz v. 7.3.2018, GVBl 2018, S. 22.

[97]

V. 20.12.1971, GVBl 1972, S. 23, zuletzt geändert durch Gesetz v. 19.08.2014, GVBl 2014, S. 185.

[98]

V. 15.12.1947, Amtsbl. 1947, S. 1077, zuletzt geändert durch Gesetz v. 13.07.2016, Amtsbl. I 2016, S. 710.

[99]

V. 5.11.1999, Amtsbl. 2000, S. 194, zuletzt geändert durch Gesetz v. 5.12.2017, Amtsbl. I 2017, S. 1029.

[100]

V. 7.6.1983, Amtsbl. 1983, S. 386, zuletzt geändert durch Gesetz v. 13.12.2005, Amtsbl. 2005, S. 2010.

[101]

V. 27.5.1992, GVBl 1992, S. 243, zuletzt geändert durch Gesetz v. 11.7.2013, GVBl. 2013, S. 502.

[102]

V. 10.4.2001, GVBl 2001, S. 153, zuletzt geändert durch Gesetz v. 15.12.2016, GVBl 2016, S. 630.

[103]

V. 11.12.1991, GVBl 1991, S. 409, zuletzt geändert durch Gesetz v. 27.1.2012, GVBl 2012, S. 130, 134.

[104]

V. 16.7.1992, GVBl 1992, S. 600, zuletzt geändert durch Gesetz v. 05.12.2014, GVBl 2014, S. 494.

[105]

V. 30.4.1991, GVBl 1991, S. 35, zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.3.2017, GVBl 2017, S. 55.

[106]

V. 7.3.1991, GVBl 1991, S. 33, ber. GVBl 1991, S. 264, zuletzt geändert durch Gesetz v. 28.1.2011, GVBl 2011, S. 30, 51.

[107]

V. 2.12.2014, GVOBl 2014, S. 344, ber. GVOBl 2015, S. 41, zuletzt geändert durch Gesetz v. 19.12.2016, GVOBl 2016, S. 1008.

[108]

V. 29.6.1992, GVOBl 1992, S. 381, zuletzt geändert durch Gesetz v. 21.2.2018, GVOBl 2018, S. 58.

[109]

V. 2.1.1991, GVOBl 1991, S. 3, zuletzt geändert durch Gesetz v. 25.2.2011, GVOBl 2011, S. 71.

[110]

V. 25.10.1993, GVBl 1993, S. 625, zuletzt geändert durch Gesetz v. 11.10.2004, GVBl 2004, S. 745.

[111]

V. 19.9.2000, GVBl 2000, S. 282, zuletzt geändert durch Gesetz v. 13.03.2014, GVBl 2014, S. 92, 94.

[112]

V. 31.7.1991, GVBl 1991, S. 282, zuletzt geändert durch Gesetz v. 3.12.2015, GVBl 2015, S. 182.

[113]

V. 24.7.2000, GBl 2000, S. 581, zuletzt geändert durch Gesetz v. 19.6.2018, GBl 2018, S. 221.

[114]

V. 19.6.1987, GBl 1987, S. 288, zuletzt geändert durch Gesetz v. 19.6.2018, GBl 2018, S. 221.

[115]

V. 16.9.1974, GBl 1974, S. 408, zuletzt geändert durch Gesetz v. 15.12.2015, GBl 2015, S. 1147.

[116]

V. 11.12.2009, GBl 2009, S. 770, zuletzt geändert durch VO v. 29.04.2016, GBl 2016, S. 332.

[117]

V. 11.12.2009, GBl 2009, S. 791, zuletzt geändert durch Gesetz v. 17.12.2015, GBl 2015, S. 1191.

[118]

V. 8.1.1992, GBl 1992, S. 21, zuletzt geändert durch Gesetz v. 4.5.2009, GBl 2009, S. 185, 191.

[119]

V. 7.12.1992, GBl 1992, S. 776.

[120]

V. 14.7.1983, GBl 1983, S. 393, zuletzt geändert durch Gesetz v. 15.12.2015, GBl 2015, S. 1147.

[121]

V. 3.3.2018, GBl 2018, S. 96.

[122]

V. 15.12.1998, GVBl 1998, S. 991, zuletzt geändert durch Gesetz v. 11.11.2013, GVBl 2013, S. 638ff.

[123]

V. 22.8.1998, GVBl 1998, S. 796, zuletzt geändert durch Gesetz v. 15.5.2018, GVBl 2018, S. 230.

[124]

V. 22.8.1998, GVBl 1998, S. 826, zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.3.2018, GVBl 2018, S. 145.

[125]

V. 22.8.1998, GVBl 1998, S. 850, zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.3.2018, GVBl 2018, S. 145.

[126]

V. 20.6.1994, GVBl 1994, S. 555, zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.3.2018, GVBl 2018, S. 145.

[127]

V. 3.12.1976, GVBl 1976, S. 499, zuletzt geändert durch VO v. 22.7.2014, GVBl 2014, S. 286.

[128]

V. 5.10.2007, GVBl 2007, S. 678, zuletzt geändert durch VO v. 22.7.2014, GVBl. 2014, S. 286.

[129]

V. 26.10.1982, GVBl 1982, S. 965, zuletzt geändert durch Gesetz v. 15.5.2018, GVBl 2018, S. 260.

[130]

V. 29.5.1987, GVBl 1987, S. 195, zuletzt geändert durch VO v. 22.7.2014, GVBl 2014, S. 286.

[131]

V. 24.4.1978, GVBl 1978, S. 131, zuletzt geändert durch VO v. 22.7.2014, GVBl 2014, S. 286.

[132]

V. 3.11.1981, GVBl 1981, S. 492, zuletzt geändert durch VO v. 22.7.2014, GVBl 2014, S. 286.

[133]

V. 26.6.2002, GVBl II 2002, S. 414, zuletzt geändert durch VO v. 28.6.2010, GVBl II 2010, Nr. 37.

[134]

V. 18.12.2007, GVBl. 2007, Nr. 19 S. 286, zuletzt geändert durch Gesetz v. 29.6.2018, GVBl, I 2018, Nr. 15 S. 1 f.

[135]

V. 14.7.2005, GVBl II 2005, S. 418.

[136]

V. 26.3.2009, GVBl II 2009, S. 150.

[137]

V. 21.10.1947, GBl 1947, S. 251, zuletzt geändert durch Gesetz v. 20.12.2016, GBl 2016, S. 904.

[138]

V. 25.5.1971, GBl 1971, S. 143, zuletzt geändert durch Gesetz v. 14.11.2017, GBl 2017, S. 470.

[139]

V. 20.12.1966, GBl 1966, S. 221, zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.12.2009, GBl 2010, S. 17.

[140]

V. 4.4.1972, GVBl 1972, S. 39, zuletzt geändert durch Gesetz v. 4.2.2016, GBl. 2013, S. 21.

[141]

V. 7.3.2005, GVBl I 2005, S. 142, zuletzt geändert durch Gesetz v. 21.6.2018, GVBl I 2018, S. 291.

[142]

V. 1.4.2005, GVBl I 2005, S. 183, zuletzt geändert durch Gesetz v. 20.12.2015, GVBl I 2015, S. 618.

[143]

V. 16.12.1969, GVBl I 1969, S. 307, zuletzt geändert durch Gesetz v. 20.12.2015, GVBl I 2015, S. 618.

[144]

V. 2.4.2006, GVBl I 2006, S. 235, zuletzt geändert durch Gesetz v. 25.4.2018, GVBl 2018, S. 59.

[145]

V. 9.6.1989, GVBl I 1989, S. 154, zuletzt geändert durch Gesetz v. 14.7.2016, GVBl I 2016, S. 121.

[146]

V. 23.5.1993, GVOBl 1993, S. 372, zuletzt geändert durch Gesetz v. 14.07.2016, GVOBl 2016, S. 573.

[147]

V. 25.2.2008, GVOBl 2008, S. 34, zuletzt geändert durch VO v. 19.5.2016, GVOBl 2016, S. 311.

[148]

V. 25.2.2008, GVOBl 2008, S. 62, zuletzt geändert durch VO v. 19.5.2016, GVOBl 2016, S. 311.

[149]

V. 14.7.2017, GVOBl 2017, S. 206.

[150]

V. 6.4.1993, GVOBl 1993, S. 250, zuletzt geändert durch Gesetz v. 13.3.2018, GVOBl 2018, S. 106.

[151]

V. 13.7.2011, GVOBl 2011, S. 777.

[152]

V. 12.12.2010, GVBl. 2010, S. 576, zuletzt geändert durch Gesetz v. 20.6.2018, GVBl. 2018, S. 113.

[153]

V. 22.12.2005, GVBl 2005, S. 458, zuletzt geändert durch Gesetz v. 1.2.2011, GVBl 2011, S. 31.

[154]

V. 18.4.2017, GVBl 2017, S. 130.

[155]

V. 15.11.2005, GVBl 2005, S. 342, zuletzt geändert durch Gesetz v. 18.5.2006, GVBl 2006, S. 203.

[156]

V. 27.1.2011, GVBl 2011, S. 21.

[157]

V. 14.7.1994, GV 1994, S. 666, zuletzt geändert durch Gesetz v. 23.1.2018, GV 2018, S. 90.

[158]

V. 14.7.1994, GV 1994, S. 646, zuletzt geändert durch Gesetz v. 23.1.2018, GV 2018, S. 90.

[159]

V. 1.10.1979, GV 1979, S. 621, zuletzt geändert durch Gesetz v. 23.1.2018, GV 2018, S. 90.

[160]

V. 16.11.2004, GV 2004, S. 644, zuletzt geändert durch VO v. 27.4.2018, GV 2018, S. 239.

[161]

V. 16.11.2004, GV 2004, S. 644, zuletzt geändert durch Gesetz v. 8.7.2016, GV 2016, S. 559.

[162]

V. 31.1.1994, GVBl 1994, S. 153, zuletzt geändert durch Gesetz v. 2.3.2017, GVBl 2017, S. 21.

[163]

V. 31.1.1994, GVBl 1994, S. 188, zuletzt geändert durch Gesetz v. 2.3.2017, GVBl 2017, S. 21.

[164]

V. 18.5.2006, GVBl 2006, S. 203, zuletzt geändert durch VO v. 7.12.2016, GVBl 2016, S. 597.

[165]

V. 20.12.1971, GVBl 1972, S. 2, zuletzt geändert durch Gesetz v. 7.3.2018, GVBl 2018, S. 22.

[166]

V. 2.3.2006, GVBl 2006, S. 57, zuletzt geändert durch Gesetz v. 8.10.2013, GVBl. 2013, S. 349.

[167]

V. 22.7.1991, GVBl 1991, S. 331, zuletzt geändert durch Gesetz v. 4.4.2016, GVBl 2016, S. 210.

[168]

V. 15.12.1947, Amtsbl 1947, S. 1077, zuletzt geändert durch Gesetz v. 13.07.2016, Amtsbl I 2016, S. 710.

[169]

V. 27.6.1997, Amtsbl 1997, S. 682, zuletzt geändert durch Gesetz v. 15.6.2016, Amtsbl 2016, S. 840.

[170]

V. 27.6.1997, Amtsbl 1997, S. 723, zuletzt geändert durch Gesetz v. 13.7.2016, Amtsbl 2016, S. 711.

[171]

V. 29.11.2010, Amtsbl 2010, S. 1426, zuletzt geändert durch VO v. 9.9.2016, Amtsbl 2016, S. 912.

[172]

V. 16.12.2013, GVBl 2013, S. 941, zuletzt geändert durch VO v. 28.9.2017, GVBl. 2017, S. 547.

[173]

V. 10.12.2013, GVBl 2013, S. 910, zuletzt geändert durch VO v. 4.9.2017, GVBl 2017, S. 504.

[174]

V. 12.12.1996, GVBl 1996, S. 499, zuletzt geändert durch VO v. 19.4.2015, GVBl 2015, S. 375.

[175]

V. 9.3.2018, GVBl 2018, S. 62.

[176]

V. 9.3.2018, GVBl 2018, S. 99.

[177]

V. 3.3.2014, GVBl 2014, S. 196, zuletzt geändert durch Gesetz v. 13.12.2017, GVBl 2017, S. 626.

[178]

V. 10.8.2009, GVBl 2009, S. 383, zuletzt geändert durch Gesetz v. 13.6.2018, GVBl 2018, S. 72.

[179]

V. 17.6.2014, GVBl 2014, S. 288, zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.6.2018, GVBl 2018, S. 166.

[180]

V. 30.3.2006, GVBl 2006, S. 218.

[181]

V. 24.3.1997, GVBl 1997, S. 446, zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.6.2018, GVBl 2018, S. 166.

[182]

V. 2.12.2014, GVOBl 2014, S. 344, zuletzt geändert durch Gesetz v. 19.12.2016, GVOBl 2016, S. 1008.

[183]

V. 28.2.2003, GVOBl 2003, S. 57, zuletzt geändert durch Gesetz v. 4.1.2018, GVOBl 2018, S. 6.

[184]

V. 28.2.2003, GVOBl 2003, S. 94, zuletzt geändert durch Gesetz v. 14.3.2017, GVOBl 2017, S. 140.

[185]

V. 28.2.2003, GVOBl 2003, S. 112, zuletzt geändert durch Gesetz v. 14.3.2017, GVOBl 2017, S. 140.

[186]

V. 28.2.2003, GVOBl 2003, S. 122, zuletzt geändert durch Gesetz v. 21.6.2016, GVOBl 2016, S. 528.

[187]

V. 30.8.2012, GVOBl 2012, S. 670, zuletzt geändert durch VO v. 14.8.2017, GVOBl 2017, S. 459.

[188]

V. 14.8.2017, GVOBl 2017, S. 433.

[189]

V. 13.12.2017, GVOBl 2017, S. 576.

[190]

V. 5.12.2017, GVOBl 2017, S. 558.

[191]

V. 28.2.2003, GVOBl 2003, S. 129, zuletzt geändert durch Gesetz v. 30.6.2016, GVOBl 2016, S.552.

[192]

V. 2.1.1991, GVOBl 1991, S. 74, zuletzt geändert durch Gesetz v. 25.2.2011, GVOBl 2011, S. 71.

[193]

V. 25.10.1993, GVBl 1993, S. 625, zuletzt geändert durch Gesetz v. 11.10.2004, GVBl 2004, S. 745.

[194]

V. 6.9.2014, GVBl 2014, S. 642.

[195]

V. 28.1.2003, GVBl 2003, S. 41, zuletzt geändert durch Gesetz v. 10.4.2018, GVBl 2018, S. 74.

[196]

V. 26.1.1993, GVBl 1993, S. 181, zuletzt geändert durch VO v. 7.4.2014, GVBl 2014, S. 150.

[197]

V. 11.12.2008, GVBl 2008, S. 50, zuletzt geändert durch VO v. 25.10.2014, GVBl 2014, S. 672.

[198]

Siehe zum Haushaltsrecht der Europäischen Union selbst Art. 310 ff. AEUV.

[199]

Protokoll über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit, ABl EG 2008, Nr. 115, S. 279.

[200]

Zum Regelungsgefüge Ulrich Palm, Preisstabilität in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, 2000; Christian Konow, Der Stabilitäts- und Wachstumspakt, 2002; Felix Bark, Das gemeinschaftsrechtliche Defizitverfahren, 2004; Fritz Breuss (Hg.), The Stability and Growth Pact, 2007; Gregor Kirchhof, in: Hermann v. Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck (Hg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 3, 72018, Art. 109 Rn. 38 ff.

[201]

Konsolidierte Fassung in VO (EG) Nr. 479/2009 v. 25.5.2009, ABl EG 2009, Nr. L 145, S. 1, zuletzt geändert durch VO (EU) Nr. 220/2014 v. 7.3.2014, ABl EU Nr. L 69, S. 101.

[202]

VO (EG) Nr. 1466/97 v. 7.7.1997, ABl EG 1997, Nr. L 209, S. 1, zuletzt geändert durch VO (EU) Nr. 1175/2011 v. 16.11.2011, ABl EU Nr. L 306, S.12.

[203]

VO (EG) Nr. 1467/97 v. 7.7.1997, ABl EG 1997, Nr. L 209, S. 6, zuletzt geändert durch VO (EU) Nr. 1177/2011 v. 8.11.2011, ABl Nr. L 306, S.33.

[204]

Art. 3 Abs. 2 lit. a der VO (EG) Nr. 1466/97.

[205]

Reimer (Fn. 51), Art. 115 Rn. 8.

[206]

Unterschiede ergeben sich – abgesehen von den Berechnungsmethoden im Einzelnen – vor allem daraus, dass die Nettoneuverschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände, Sozialversicherungseinrichtungen und anderer, dem öffentlichen Sektor zuzurechnender Rechtsträger im Rahmen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts berücksichtigt, durch Art. 109 Abs. 3 GG aber grundsätzlich nicht beschränkt wird (Rn. 227). Zudem kann es zu einer Überschreitung der europarechtlichen Defizitgrenzen auch durch die nach Art. 109 Abs. 3 GG zulässige konjunkturbedingte Nettoneuverschuldung kommen. Schließlich begrenzt das europäische Recht auch den Gesamtschuldenstand, während das Grundgesetz jedenfalls ausdrücklich und nominal bestimmt nur die Nettoneuverschuldung regelt. Siehe dazu Hanno Kube, in: Theodor Maunz/Günter Dürig (Hg.), Grundgesetz, Kommentar, Stand: Januar 2018, Art. 109 Rn. 83; auch Josef Christ, Neue Schuldenregel für den Gesamtstaat: Instrument zur mittelfristigen Konsolidierung der Staatsfinanzen, NVwZ 2009, S. 1333 (1337 f.); Ulrich Häde, Die Ergebnisse der zweiten Stufe der Föderalismusreform, AöR Bd. 135 (2010), S. 541 (558).

[207]

Siehe auch Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 84.

[208]

Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 1.

[209]

Regelungsadressat ist insoweit nur die juristische Person Bund; nicht geregelt wird dagegen die Haushaltsführung juristisch selbstständiger Personen des Bundesrechts, unabhängig von deren privatrechtlicher oder öffentlichrechtlicher Konstituierung und unabhängig von den Beteiligungsverhältnissen.

[210]

Zu Gegenstand und Bindungswirkung der Grundsätze (Rn. 37 ff.).

[211]

Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 54; Andreas Kienemund, in: Dieter Hömig (Hg.), Grundgesetz, 122018, Art. 109 Rn. 14.

[212]

Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 88.

[213]

Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 239 ff., auch zum Folgenden.

[214]

Auch Wolfgang März, Bundesrecht bricht Landesrecht, 1989, S. 168 mit Fn. 299; Ralf P. Schenke, in: Helge Sodan (Hg.), Grundgesetz, 42018, Art. 109 Rn. 19 spricht dagegen von einer Durchbrechung des lex posterior-Grundsatzes.

[215]

Hans-Werner Rengeling, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. VI, 32008, § 135 Rn. 324; Michael Rodi, in: Rudolf Dolzer/Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff (Hg.), Kommentar zum Bonner Grundgesetz, Stand: Juni 2018, Art. 109 Rn. 352; ausdrücklich zur Bindungswirkung auch BT-Drs 5/3040, S. 38; a.A. (keine Selbstbindung) dagegen Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 100.

[216]

So auch Markus Heintzen, Staatshaushalt, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. V, 32007, § 120 Rn. 5; Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 57; in die gleiche Richtung Rodi (Fn. 215), Art. 109 Rn. 351 f.; jedenfalls für das Verhältnis zum Landesrecht ebenso Ewald Wiederin, Bundesrecht und Landesrecht, 1995, S. 329.

[217]

Ebenso im Ergebnis März (Fn. 214), S. 168, dort allerdings mit konkretem Bezug auf – kompetenzwidrig (ultra vires) ergangene – einseitige Änderungen auf Grundsätzeebene.

[218]

Ebenso Rodi (Fn. 215), Art. 109 Rn. 353.

[219]

Zu Recht kritisch dazu Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 104; a.A. tendenziell Stern (Fn. 2), S. 1238 Fn. 41 (Verfassungsorgantreuepflicht).

[220]

Hartmut Maurer, Staatsrecht I, 62010, § 17 Rn. 45 („das ist entscheidend“).

[221]

So aber Markus Heintzen, in: Ingo v. Münch/Philip Kunig (Hg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2, 62012, Art. 109 Rn. 44, allerdings unter Annahme einer Art. 31 GG „verdrängende(n) Sperrwirkung“ bei den unmittelbar geltenden Vorschriften.

[222]

Insbesondere zwischen dem StWG und dem – jüngeren – HGrG; Andreas Nebel, in: Erwin A. Piduch (Hg.), Bundeshaushaltsrecht, Stand: Februar 2018, Art. 109 Rn. 24.

[223]

Der Begriff Grundsätze ist in vielen, überwiegend nicht auf die Grundsatzgesetzgebung bezogenen Bestimmungen des Grundgesetzes enthalten (beispielsweise Art. 7 Abs. 3 Satz 2 GG, Art. 16 Abs. 2 Satz 2 GG, Art. 21 Abs. 1 Satz 3 GG, Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 106 Abs. 3 Satz 4 und Abs. 4 Satz 3 GG, Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 1 Satz 2 WRV) und jedenfalls in Art. 109 Abs. 4 GG eigenständig auszulegen; auch Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 55.

[224]

A.A. Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 98; Paul Glauben, Innerstaatliche Regelung zur Einhaltung der Verschuldenskriterien für die Währungsunion, ZG Bd. 12 (1997), S. 233 (236); wie hier dagegen Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 55.

[225]

Nebel (Fn. 222), Art. 109 Rn. 22; kritisch jedenfalls im Fall des § 14a BBesG Ulrich Battis/Jens Kersten, Die Bildung von Versorgungsrücklagen für die Alterssicherung von Beamten. Zur Verfassungsmäßigkeit des § 14a BBesG, NVwZ 2000, S. 1337 (1342).

[226]

Schenke (Fn. 214), Art. 109 Rn. 19; Hans D. Jarass, in: ders./Bodo Pieroth, GG, 152018, Art. 109 Rn. 22.

[227]

Jarass (Fn. 226), Art. 109 Rn. 22.

[228]

Nebel (Fn. 222), Art. 109 Rn. 24.

[229]

Kompetenzgrundlage kann dabei auch Art. 109 Abs. 1 GG sein.

[230]

Vgl. BVerfGE 18, 407 (413) – Verordnung als Landesrecht (Maßgeblichkeit des gesetzgebenden Organs); Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 57.

[231]

Vgl. § 49 HGrG für die Regelungen des Teils II des HGrG („unmittelbar“); Kienemund (Fn. 211), Art. 109 Rn. 15; Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 99.

[232]

Heintzen (Fn. 221), Art. 109 Rn. 42.

[233]

Schon Dieter Wilke, Artikel 109 Grundgesetz und das Stabilitätsgesetz in ihrer Bedeutung für das Verordnungsrecht, AöR Bd. 93 (1968), S. 270 (285 f.); auch Kirchhof (Fn. 200), Art. 109 Rn. 120, der betont, dass auch die Rechtsverordnungen nur Grundsätze vorsehen dürfen.

[234]

Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 83.

[235]

Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 84; Hans-Günter Henneke, in: Bruno Schmidt-Bleibtreu/Hans Hofmann/Axel Hopfauf (Hg.), Grundgesetz, 142018, Art. 109 Rn. 151.

[236]

Ebenso schon Klaus Stern, in: ders./Paul Münch/Karl-Heinrich Hansmeyer, StWG, 21972, S. 299; Peter Tettinger, Ingerenzprobleme staatlicher Konjunktursteuerung auf kommunaler Ebene, 1973, S. 25 ff.; auch Rengeling (Fn. 215), § 135 Rn. 324; Kirchhof (Fn. 200), Art. 109 Rn. 117; a.A. (Möglichkeit einer nur mittelbaren Bindung als Teil der Länder) Christian Böckenförde, Verfassungswidrig durch Verfassungsänderung! Zur Einbeziehung der Gemeinden in die staatliche Konjunkturpolitik, DÖV 1969, S. 744 (744 f.); Kienemund (Fn. 211), Art. 109 Rn. 15; Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 105.

[237]

Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 31.

[238]

Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 69 (Rn. 164).

[239]

Stern (Fn. 236), S. 105; Nebel (Fn. 222), Art. 109 Rn. 23; Kirchhof (Fn. 200), Art. 109 Rn. 117; Rodi (Fn. 215), Art. 109 Rn. 355; für die Möglichkeit einer nur mittelbaren Bindung dagegen Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 56.

[240]

Jedenfalls im Ergebnis auch Rodi (Fn. 215), Art. 109 Rn. 361.

[241]

Kirchhof (Fn. 200), Art. 109 Rn. 117; Schenke (Fn. 214), Art. 109 Rn. 19; Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 87; einschränkend Rodi (Fn. 215), Art. 109 Rn. 359.

[242]

Kritisch zu §§ 57a bis 57c HGrG a.F. zu Recht Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 56; Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 106 ff.; vor diesem Hintergrund ist es auch problematisch, dass in der Gesetzesbegründung zu den §§ 97 ff. GWB, die die Regelungen der §§ 57a bis 57c HGrG a.F. abgelöst haben, wiederum unter anderem Art. 109 Abs. 4 GG (Art. 109 Abs. 3 GG a.F.) als Ermächtigungsgrundlage genannt wird; BT-Drs 13/9340, S. 13.

[243]

V. 12.5.1969, BGBl I 1969, S. 357.

[244]

Kienemund (Fn. 211), Art. 109 Rn. 14.

[245]

Rengeling (Fn. 215), § 135 Rn. 325.

[246]

Siehe BT-Drs 5/3040, S. 44.

[247]

Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 58.

[248]

Ebenso Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 85 f.; Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 91; a.A. Heintzen (Fn. 221), Art. 109 Rn. 46; nach Kirchhof (Fn. 200), Art. 109 Rn. 124 hat die Kontroverse durch die neu gestalteten Regelungen in Art. 109 Abs. 2 und Abs. 3 GG an Bedeutung verloren.

[249]

Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 91, 110; Ulrich Häde, Die innerstaatliche Verteilung gemeinschaftsrechtlicher Zahlungspflichten, 2006, S. 55.

[250]

A.A. Peter Selmer, Das Bundesstaatsprinzip – Ein regulärer Rettungsanker für alle Länder in extremer Haushaltsnot?, NordÖR 2006, S. 221 (223, 226); Matthias Rossi/Gunnar F. Schuppert, Notwendigkeit und Inhalt eines Haushaltsnotlagengesetzes, ZRP 2006, S. 8 (10); Schenke (Fn. 214), Art. 109 Rn. 20; Jarass (Fn. 226), Art. 109 Rn. 22.

[251]

Einerseits BVerfGE 86, 148 (266 f.) – Finanzausgleich II („Dem Bundesgesetzgeber bietet hierzu Art. 109 Abs. 3 GG die Regelungskompetenz.“); andererseits BVerfGE 116, 327 (393) – Haushaltsnotlage Berlin („dass es dabei auch um die nähere Prüfung grundlegend neuer – einfachgesetzlich und verfassungsgesetzlich über Art. 109 Abs. 3 GG hinaus fundierter – Lösungskonzepte zur Vorbeugung von Haushaltskrisen und deren Bewältigung gehen muss“).

[252]

Ausführliche Nachweise bei Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 9.

[253]

Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 58; Kienemund (Fn. 211), Art. 109 Rn. 14.

[254]

Der Begriff der Haushaltswirtschaft hat hier dieselbe Bedeutung wie in Art. 109 Abs. 1 GG.

[255]

Kienemund (Fn. 211), Art. 109 Rn. 14.

[256]

Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 59.

[257]

Dazu Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 101.

[258]

Vgl. Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 81; Kirchhof (Fn. 200), Art. 109 Rn. 128.

[259]

BVerfGE 29, 402 (409 f.) – Konjunkturzuschlag (zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts).

[260]

Zu den Umständen der Entstehung Rüdiger Zuck, Die globalgesteuerte Marktwirtschaft und das neue Recht der Wirtschaftsverfassung, NJW 1967, S. 1301 (1301 f.).

[261]

Vgl. auch Elmar Stachels, Das Stabilitätsgesetz im System des Regierungshandelns, 1970; Willi Thiele, Wirtschaftsverfassungsrecht, 21974, S. 246 ff.; unter verfassungsrechtlichem Gesichtspunkt Werner Patzig, Verfassungsrechtliche Betrachtungen zum Entwurf eines „Stabilisierungsgesetzes“, DVBl 1966, S. 672 ff.

[262]

§ 2 Satz 3 HGrG: „Bei seiner Aufstellung und Ausführung ist den Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts Rechnung zu tragen.“ (bezogen auf den Haushaltsplan).

[263]

Siekmann (Fn. 2), Art. 109 Rn. 92.

[264]

Hans-Wolfgang Arndt, Staatshaushalt und Verfassungsrecht, JuS 1990, S. 343 (344) (zum Teil nur noch „Erinnerungswert“, dies vor allem mit Blick auf die Instrumente der Konjunktursteuerung); siehe auch den Überblick bei Nebel (Fn. 222), Art. 109 Rn. 25.

[265]

Zur institutionellen und verfahrensmäßigen Ausgestaltung einer mehrjährigen Finanzplanung verpflichtet freilich bereits Art. 106 Abs. 3 Satz 4 Nr. 1 GG, dort im Rahmen der primären vertikalen Umsatzsteuerverteilung zwischen Bund und Ländergesamtheit; dazu auch Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 90.

[266]

Siehe zu den diesbezüglichen Hoffnungen Ende der 1960er Jahre Herbert Fischer-Menshausen, Haushaltspolitische Flurbereinigung zur Sicherung der öffentlichen Zukunftsaufgaben, in: Alfred Müller-Armack/Herbert B. Schmidt (Hg.), Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft, FG für Franz Etzel, 1967, S. 281 (284 ff.); auch Heun (Fn. 3), Art. 109 Rn. 60.

[267]

Reimer (Fn. 51), Art. 109 Rn. 91; Jarass (Fn. 226), Art. 109 Rn. 22.

[268]

Zum Folgenden auch Kube (Fn. 206), Art. 109 Rn. 270 ff.

[269]

Dazu m.w.N. Kube (Fn. 8), S. 189.

[270]

BVerfGE 45, 1 (32) – Haushaltsüberschreitung; 70, 324 (355) – Haushaltskontrolle der Nachrichtendienste („überragende verfassungsrechtliche Stellung“).

[271]

BVerfGE 45, 1 (32) – Haushaltsüberschreitung; 70, 324 (355) – Haushaltskontrolle der Nachrichtendienste; 79, 311 (328) – Staatsverschuldung I.

[272]

Dies betont auch Siekmann (Fn. 2), Art. 110 Rn. 19.

[273]

Siehe allerdings unten (Rn. 129) zu der hinzutretenden, gegenläufigen Erwägung, dass eine gewisse Vergröberung der Titelstruktur auch dazu beitragen kann, dass der Haushaltsplan für das Parlament handhabbar wird.

[274]

Siehe schon Karl Heinrich Friauf, Öffentlicher Haushalt und Wirtschaft, in: VVDStRL Bd. 27 (1969), S. 1 (21); Mußgnug (Fn. 14), S. 31 und 355; deutlich auch Siekmann (Fn. 2), Art. 110 Rn. 23.

[275]

Vgl. BVerfGE 45, 1 (34) – Haushaltsüberschreitung.

[276]

Mußgnug (Fn. 14), S. 355.

[277]

BVerfGE 20, 56 (89 ff.) – Parteienfinanzierung I.

[278]

BVerfGE 45, 1 (34) – Haushaltsüberschreitung.

[279]

Siekmann (Fn. 2), Art. 110 Rn. 3.

[280]

So im Übrigen schon Karl Salomo Zachariä, Vierzig Bücher vom Staate, 7. Bd., 1843, S. 147 („Staat – ein Haushalter mit fremdem Gute“); in diesem Sinne auch BVerfGE 44, 125 (143) – Öffentlichkeitsarbeit.

[281]

Ganz h.M.; vgl. allerdings Pünder (Fn. 42), Art. 110 Rn. 118; Heun (Fn. 3), Art. 110 Rn. 30; Gunnar F. Schuppert, Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle, in: VVDStRL Bd. 42 (1984), S. 216 (230 f.).

[282]

Siekmann (Fn. 2), Art. 110 Rn. 12; zu unterscheiden ist hiervon das bundesstaatlich unabdingbare Recht des primären und sekundären Finanzausgleichs (Art. 106 und 107 GG) und auch die im Außenverhältnis zum Bürger rechtsstaatlich bedeutsamen Sicherungen, die einer Einflussnahme durch Geld entgegenwirken.

[283]

Ebenso Siekmann (Fn. 2), Art. 110 Rn. 29.

[284]

Jarass (Fn. 226), Art. 110 Rn. 15.

[285]

BVerfGE 38, 121 (125 f.); 79, 311 (327) – Staatsverschuldung I.

[286]

BVerfGE 1, 299 (307) – Wohnungsbauförderung; 38, 121 (126); BVerwGE 104, 220 (222); Reimer (Fn. 51), Art. 110 Rn. 79.

[287]

So Siekmann (Fn. 2), Art. 110 Rn. 25; wohl auch Stern (Fn. 2), S. 1205, 1253; BVerwG, DVBl 1998, S. 142.

[288]

BSGE 37, 144 (145 ff.); Heintzen (Fn. 216), § 120 Rn. 57; Heun (Fn. 3), Art. 110 Rn. 31; Grupp (Fn. 18), § 19 Rn. 58.

[289]

Jarass (Fn. 226), Art. 110 Rn. 9; Pünder (Fn. 42), Art. 110 Rn. 91.

[290]

BVerfGE 20, 56 (89) – Parteienfinanzierung I; 79, 311 (326) – Staatsverschuldung I.

[291]

Die Landesverfassungsgerichte werden vielfach mit der verfassungsrechtlichen Prüfung der Landeshaushaltsgesetze befasst.

[292]

Hans Christian Röhl, Kommunalrecht, in: ders./Friedrich Schoch (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 152013, 1. Kap. Rn. 202; Max-Emanuel Geis, Kommunalrecht, 42016, § 12 Rn. 3.

[293]

Paul Kirchhof, Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle, NVwZ 1983, S. 505 (509); Kube (Fn. 8), S. 167; Heun (Fn. 3), Art. 110 Rn. 31; Jarass (Fn. 226), Art. 110 Rn. 15.

[294]

Aus der Rechtsprechung BAGE 46, 394 (400 f.); BVerwG, DÖV 2002, S. 299 (300); auch Jarass (Fn. 226), Art. 110 Rn. 16.

[295]

Siekmann (Fn. 2), Art. 110 Rn. 38.

[296]

Siekmann (Fn. 2), Art. 110 Rn. 41 ff.

[297]

Auch Gröpl (Fn. 41), S. 369; Kube (Fn. 8), S. 168; BAGE 82, 101 (110); 92, 121 (123 f.); 99, 217 (220).

[298]

Anne Peters, Die Ausfüllung von Spielräumen der Verwaltung durch Wirtschaftlichkeitserwägungen, DÖV 2001, S. 749 ff.; Christoph Gröpl, Ökonomisierung von Verwaltung und Verwaltungsrecht, VerwArch. Bd. 93 (2002), S. 459 (478 ff.); Kube (Fn. 8), S. 168 f.

[299]

Kirchhof (Fn. 293), S. 510; Hans-Jürgen Papier, Der Wandel der Lehre von Ermessens- und Beurteilungsspielräumen als Reaktion auf die staatliche Finanzkrise, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann (Hg.), Effizienz als Herausforderung an das Verwaltungsrecht, 1998, S. 231 (239 f.).

[300]

BVerwGE 6, 282 (287); 58, 45 (48); OVG NRW, NVwZ 1982, S. 381; Jarass (Fn. 226), Art. 110 Rn. 16; a.A. Siekmann (Fn. 2), Art. 110 Rn. 40.

Besonderes Verwaltungsrecht

Подняться наверх