Читать книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов - Страница 319

§ 67 Abgabenrecht

Оглавление

A.Abgabenrecht als Teil des Verwaltungsrechts1 – 27

I.Abgabenrecht zwischen Eigenstand und (Wieder-)Eingliederung in das Verwaltungsrecht1, 2

II.Geld und Abgaben als Steuerungsinstrumente im Verwaltungsrecht3 – 27

1.Der haushaltsrechtliche Zusammenhang und das Abgabenrecht6 – 11

2.Steuerung durch Geben und Nehmen von Geld12 – 26

a)Subventionen, insbesondere Abgabensubventionen und Auftragsvergabe13 – 15

b)Abgabenzwecke16 – 26

3.Das Problem der Bürokratiefinanzierung27

B.Abgabentypologie und verfassungsrechtliche Vorgaben für die Abgabenerhebung28 – 66

I.Abgabenbegriff und Abgabensystematik28

II.Kein numerus clausus der Abgabentypen29, 30

III.Abgabentypen31

IV.Sonstige Einnahmequellen von Staat und Verwaltung32

V.Rechtsbindung staatlicher Abgabenerhebung33 – 66

1.Rechtsstaatliche Vorgaben für die Abgabenerhebung35 – 42

2.Grundrechtliche Vorgaben für die Abgabenerhebung43 – 66

a)Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit als Ausprägung der Steuergleichheit und der Steuergerechtigkeit45 – 61

b)Verfassungsrechtliche Schranken der Höhe der Abgabenbelastung62 – 66

C.Steuerrecht67 – 115

I.Steuerbegriff67 – 70

II.Steuergesetzgebungskompetenzen71 – 77

III.Steuerertragskompetenzen78 – 82

IV.Steuerverwaltungskompetenzen83 – 89

V.Steuerarten und Steuersystem90 – 99

1.Steuerarten im Grundgesetz91

2.Einteilung nach Art der Vermögensbewegung92 – 97

a)Steuern auf den Vermögenszugang93

b)Steuern auf den Vermögensbestand94

c)Steuern auf den Eigentumsgebrauch95 – 97

3.Einteilung nach der Auswirkung beim Steuerschuldner98

4.Weitere Klassifizierungsmöglichkeiten99

VI.Die Abgabenordnung als Prototyp verwaltungsrechtlicher Kodifikation – Grundfragen des Steuerverwaltungsrechts100 – 115

1.Struktur und Inhalt der AO101 – 107

2.Ausgewählte Probleme des Steuerverwaltungsrechts108 – 115

a)Der Steuerverwaltungsakt109

b)Die Korrekturvorschriften110 – 114

c)Das Steuerrechtsverhältnis115

D.Gebührenrecht116 – 136

I.Gebührenbegriff117 – 122

1.Formeller Gebührenbegriff118, 119

2.Verfassungsrechtlicher Gebührenbegriff120, 121

3.Abgrenzung zu anderen Abgabenarten122

II.Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Grenzen der Gebühr123 – 129

1.Gebührenrechtfertigung und Gebührenbegrenzung123 – 125

2.Äquivalenzprinzip126

3.Kostendeckungsprinzip127

4.Lenkende Gebühren128

5.Soziale Staffelung von Gebühren129

III.Gebührentypen130 – 133

1.Verwaltungs- und Benutzungsgebühren130

2.Verleihungsgebühren und Ressourcennutzungsgebühren131, 132

3.Beispiele aus der kommunalfinanzrechtlichen Praxis133

IV.Gebührengesetzgebungs- und Gebührenertragskompetenzen134 – 136

E.Beitragsrecht137 – 152

I.Beitragsbegriff und Beitragstypen138 – 143

1.Finanzrechtlicher Beitrag138 – 140

2.Verbandslast (korporativer Beitrag)141, 142

3.Abgrenzung zu anderen Abgabentypen143

II.Verfassungsrechtliche und einfachrechtliche Grenzen des Beitrags144 – 151

1.Bemessung der Höhe des finanzrechtlichen Beitrags145 – 149

2.Rechtliche Anforderungen an die Verbandslast (korporativer Beitrag)150, 151

III.Beitragsgesetzgebungs- und Beitragsertragskompetenz152

F.Recht der Sonderabgaben153 – 177

I.Begriff, Entstehung und Typen von Sonderabgaben154 – 156

II.Verfassungsrechtliche Anforderungen157 – 176

1.Entwicklung der Sonderabgabenrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts157 – 163

2.Materielle und formelle Anforderungen im Einzelnen164 – 176

a)Homogenität der Gruppe der Abgabenpflichtigen164 – 168

b)Legitimität des Sachzwecks169 – 171

c)Besondere Finanzierungsverantwortung der Gruppe für den Sachzweck172 – 174

d)Gruppennützigkeit der Mittelverwendung175

e)Überprüfungs- und Dokumentationspflichten176

III.Gesetzgebungs-, Ertrags- und Verwaltungskompetenz177

G.Sonstige Abgaben178 – 190

I.Besondere Ausgleichs- und Lenkungsabgaben179 – 181

1.Ausgleichsabgaben179, 180

2.Reine Lenkungsabgaben181

II.Abgaben im Sozialversicherungsrecht182

III.Rundfunkbeitrag183 – 190

H.Kommunale Abgaben191 – 271

I.Kommunale Finanzautonomie in Bezug auf Steuern und Abgaben191 – 199

II.Kommunale Gebühren und Beiträge200 – 207

III.Bundesrechtlich geregelte Steuern mit kommunaler Ertragshoheit (Gewerbesteuer, Grundsteuer)208 – 218

1.Gewerbesteuer209 – 213

2.Grundsteuer214 – 218

IV.Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern219 – 269

1.Gesetzgebungskompetenz221

2.Kein Steuererfindungsrecht der Gemeinden222 – 224

3.Örtliche Aufwandsteuern225 – 260

a)Vergnügungsteuer, insbesondere Spielautomatensteuer226 – 237

b)Zweitwohnungsteuer238 – 243

c)Hundesteuer244 – 254

d)Kulturförderabgabe, Bettensteuer, Übernachtungsteuer255 – 259

e)Weitere kommunale Aufwandsteuern260

4.Örtliche Verbrauchsteuern261 – 269

a)Verpackungsteuer262 – 265

b)Weitere kommunale Verbrauchsteuern266 – 269

V.Kommunales Steuer- und Abgabenerhebungsverfahren270, 271

J.Umweltabgaben272 – 295

I.Begriff, ökonomischer und politischer Hintergrund272 – 275

II.Arten und Typen von Umweltabgaben276 – 278

III.Rechtsprobleme von Umweltabgaben279 – 292

1.Abgabentypologische Probleme279 – 285

2.Kompetenzielle Fragen286 – 289

3.Grundrechtliche Grenzen290 – 292

IV.Umweltabgaben im Unionsrecht293 – 295

K.EU-Abgaben und Einwirkungen des Unionsrechts auf das Abgabenrecht296 – 335

I.Finanzierung der EU und das weitgehende Fehlen von EU-Abgaben296 – 304

1.Europäischer Abgabenbegriff297 – 300

a)Der „europäische Steuerbegriff“ und die konkrete Verwendung von Steuer- und Abgabenbegriffen im Unionsrecht297 – 299

b)Sozialabgabenbegriffe und ihre Abgrenzung auf europäischer Ebene300

2.Fehlen originärer Steuerkompetenzen301 – 303

a)Juristische Kriterien zur Bewertung eigener Besteuerungskompetenzen der EU301, 302

b)Bestand eigener Besteuerungsrechte im Rahmen der EU-Finanzordnung303

3.Erhebung der Eigenmittel/Verfahrensregelungen304

II.Einwirkungen auf mitgliedstaatliche Abgaben305 – 335

1.Abgabenharmonisierung306 – 313

a)Steuerliches Diskriminierungsverbot308

b)Harmonisierung mitgliedstaatlicher Steuern309 – 313

2.Einwirkungen der Grundfreiheiten314 – 325

a)Grundfreiheitliches Diskriminierungsverbot317, 318

b)Grundfreiheitliche Beschränkungsverbote319, 320

c)Rechtfertigung von Diskriminierung oder Beschränkung321 – 323

d)Interpretation durch den EuGH324, 325

3.Einwirkungen des Beihilfenregimes326 – 335

Schrifttum:

Übergreifende Darstellungen: Hans-Günther Henneke, Öffentliches Finanzwesen, Finanzverfassung, 22000; Josef Isensee, Steuerstaat als Staatsform, in: FS für Hans Peter Ipsen, 1977, S. 409 ff.; Stefan Korioth, Finanzen, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 3, 22013, § 44; Hanno Kube, Finanzgewalt in der Kompetenzordnung, 2004; Klaus Vogel, Der Finanz- und Steuerstaat, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, 32004, § 30; Klaus Vogel/Christian Waldhoff, Grundlagen des Finanzverfassungsrechts, 1999; Christian Waldhoff, Grundzüge des Finanzrechts des Grundgesetzes, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, 32007, § 116; ders., Finanzautonomie und Finanzverflechtung in gestuften Rechtsordnungen, VVDStRL 66 (2007), S. 216 ff.; ders., Bürokratiefinanzierung, in: FS für Ulrich Battis, 2014, S. 479 ff.

Steuerrecht: Dieter Birk, Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Steuernormen, 1983; ders./Mark Desens/Henning Tappe, Steuerrecht, 232020; Rolf Eckhoff, Rechtsanwendungsgleichheit im Steuerrecht, 1999; Johanna Hey, Steuerplanungssicherheit als Rechtsproblem, 2002; Walter Hübschmann/Ernst Hepp/Armin Spitaler, Abgabenordnung. Finanzgerichtsordnung. Kommentar, Loseblattsammlung; Wolfgang Jakob, Abgabenordnung, 52010; Paul Kirchhof, Besteuerung und Eigentum, VVDStRL 39 (1981), S. 213 ff.; ders., Die Steuern, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, 32007, § 118; Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff (Hg.), Einkommensteuergesetz. Kommentar, Loseblattsammlung; Heinrich Wilhelm Kruse, Steuerrecht I, 1991; Moris Lehner, Einkommensteuerrecht und Sozialhilferecht, 1993; Christian Seiler, Besteuerung von Einkommen, Gutachten F für den 66. Deutschen Juristentag 2006, München 2006, S. F 1; Peter Selmer, Steuerinterventionismus und Verfassungsrecht, 1972; Klaus Tipke/Heinrich Wilhelm Kruse, Abgabenordnung. Finanzgerichtsordnung, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks: 150. Lfg. November 2017; Klaus Tipke/Joachim Lang, Steuerrecht, 242020; Christian Waldhoff, Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Steuergesetzgebung im Vergleich Deutschland-Schweiz, 1997; ders., Die Zwecksteuer, StuW 2002, S. 285; ders., Vertrauensschutz im Steuerrechtsverhältnis, in: Pezzer (Hg.), Vertrauensschutz im Steuerrecht, 2004, S. 129 ff.; ders., Rechtsprechungsanalyse Steuerrecht und Verfassungsrecht, Die Verwaltung 41 (2008), S. 259 ff. und Die Verwaltung 48 (2015), S. 85 ff.; ders., Struktur und Funktion des Steuertatbestands, in: FS für Wolfgang Spindler, 2011, S. 853 ff.; Rudolf Weber-Fas, Allgemeines Steuerrecht, 1979; Heinrich Weber-Grellet, Steuern im modernen Verfassungsstaat, 2001; Rainer Wernsmann, Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, 2005.

Sonstiges Abgabenrecht: Heide Veronika Bauersfeld, Die Verbandslast, 2010; Karl Heinrich Friauf, Öffentliche Sonderlasten und Gleichheit der Steuerbürger, in: FS für Hermann Jahrreiß, 1974, S. 45 ff.; Jörn Heimlich, Die Verleihungsgebühr als Umweltabgabe, 1996; Ferdinand Kirchhof, Die Höhe der Gebühr, 1981; Paul Kirchhof, Nichtsteuerliche Abgaben, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, 32007, § 119; Michael Kloepfer, Die lenkende Gebühr, AöR 97 (1972), S. 232 ff.; Dietrich Murswiek, Die Ressourcennutzungsgebühr, NuR 1994, S. 170 ff.; Reinhard Mußgnug, Die zweckgebundene öffentliche Abgabe, in: FS für Ernst Forsthoff zum 70. Geb., 21974, S. 259 ff.; Ute Sacksofsky, Umweltschutz durch nichtsteuerliche Abgaben, 2000; dies./Joachim Wieland (Hg.), Vom Steuerstaat zum Gebührenstaat, 2000; Klaus Vogel, Vorteil und Verantwortlichkeit. Der doppelgliedrige Gebührenbegriff des Grundgesetzes, in: FS für Willi Geiger zum 80. Geb., 1989, S. 518 ff.; Christian Thiemann, Die Dogmatik der Sonderabgabe im Umbruch, AöR 138 (2013), S. 60 ff.; Rudolf Wendt, Die Gebühr als Lenkungsmittel, 1975; Dieter Wilke, Gebührenrecht und Grundgesetz, 1973.

Kommunales Abgabenrecht: Josef Christ/Janbernd Oebbecke (Hg.), Handbuch Kommunalabgabenrecht, 2016; Hans-Günter Henneke/Hermann Pünder/Christian Waldhoff (Hg.), Recht der Kommunalfinanzen, 2006; Hans-Günter Henneke, Die Kommunen in der Finanzverfassung des Bundes und der Länder, 52012; Stefan Mückl, Finanzverfassungsrechtlicher Schutz der kommunalen Selbstverwaltung, 1998; Günter Püttner (Hg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 6, Kommunale Finanzen, 21985; Tonia Verena Reindorf, Kommunale Steuern und Abgaben vor dem Unionsrecht, 2018; Kyrill-Alexander Schwarz, Finanzverfassung und kommunale Selbstverwaltung, 1996; Volker Schumacher, Rechtsfragen der sozialen Bemessung von kommunalen Gebühren, 2003; Joachim Wieland (Hg.), Kommunalsteuer und -abgaben, 2012; Horst Zimmermann, Kommunalfinanzen, 32016.

Europäisches Abgabenrecht: Dieter Birk (Hg.), Handbuch des Europäischen Steuer- und Abgabenrechts, 1995; Nadja Braun-Binder, Rechtsangleichung in der EU im Bereich der direkten Steuern, 2017; Axel Cordewener, Europäische Grundfreiheiten und nationales Steuerrecht, 2002; Juliane Kokott, Das Steuerrecht der Europäischen Union, 2018; Philipp Kreibohm, Der Begriff der Steuer im Europäischen Gemeinschaftsrecht, 2004; Jutta Kruthöffer-Röwekamp (Hg.), Die Rechtsprechung des EuGH in ihrer Bedeutung für das nationale und internationale Recht der direkten Steuern, 2010; Hanno Kube, EuGH-Rechtsprechung zum direkten Steuerrecht, 2009; Moris Lehner (Hg.), Grundfreiheiten im Steuerrecht der EU-Staaten, 2000; Andreas Musil/Heinrich Weber-Grellet (Hg.), Europäisches Steuerrecht, 2019; Harald Schaumburg/Joachim Englisch (Hg.), Europäisches Steuerrecht, 2015; Jan Sedemund, Europäisches Ertragsteuerrecht, 2008; Martin Wasmeier, Umweltabgaben und Europarecht, 1995; Heinrich Weber-Grellet, Europäisches Steuerrecht, 2. Aufl. 2016; Christian Waldhoff, Steuern, in: Wegener (Hg.), Europäische Querschnittpolitiken, 2014, § 10; Rainer Wernsmann, Steuerrecht, in: Schulze/Zuleeg/Kadelbach (Hg.), Europarecht, 42020, § 30.

Elftes Kapitel Haushalts- und Abgabenrecht§ 67 Abgabenrecht › A. Abgabenrecht als Teil des Verwaltungsrechts

Besonderes Verwaltungsrecht

Подняться наверх