Читать книгу WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. IV - Guido Braun - Страница 6
Inhalt
Оглавление1. Krise und Neubeginn. Das Reich und Frankreich um 1650
Der Friedensschluss von Münster und seine zeitgenössische Rezeption
Divergenz der französischen und deutschen Verfassungswirklichkeit
Kontinuität und Wandel in den französisch-deutschen Beziehungen
Vom Westfälischen Frieden bis zum Ende des ersten Rheinbundes (1648–1668)
Französische Reichsstandschaft?
Das Elsass und Straßburg nach 1681
Frankreichs führende kulturelle Stellung in Europa seit Ludwig XIV.
Die Krise der 1680er Jahre und das Ende der französischen Hegemonialstellung
Frankreichs Abstieg im reichsständischen Deutschland: das Beispiel Kurtrier
Das Edikt von Fontainebleau und die Immigration französischer Hugenotten ins Reich
Der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714)
Das Ende der Herrschaft Ludwigs XIV. (1714/15)
Grundzüge der Epoche und ihres Bildes in der Historiographie
Grundzüge des französischen Verhältnisses zu den Reichsständen
Die Regentschaft Philipps von Orléans (1715–1723)
Wechselnde Allianzen und instabiles Mächtesystem (1723–1740)
Von der österreichischen Erbfolgekrise bis zum Frieden von Aachen (1740–1748)
Österreich und Frankreich im post-Aachener System
Das Renversement des alliances und seine diplomatische Vorgeschichte (1748–1756)
Der Siebenjährige Krieg (1756–1763)
1. Die Bezeichnungen des Zeitalters
Siècle de Louis XIV, siècle de Frédéric II
2. Struktur und Zentren der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen von 1648–1789
Die deutsch-französische Handelsbilanz
Die geographischen Zentren des deutsch-französischen Handels
Wirtschaftlich motivierte Migration
Die Sonderstellung des Elsass und Straßburgs im deutschfranzösischen Wirtschaftsleben
Technologie- und Wissenstransfer
3. Kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen
Versailles als Modell höfischer Kultur und seine Adaptationen an deutschen Fürstenhöfen
Das deutsche Theater des 18. Jahrhunderts zwischen französischem Vor- und Gegenbild
Beziehungen und Transfer im Bereich der Musik
Abgrenzung von der „französischen“ Kultur? Die deutsche Nationalliteratur-Debatte
Die Rolle des Französischen in Deutschland
Die Rolle des Deutschen in Frankreich
Vom Lateinischen zum Französischen als Sprache der diplomatischen Beziehungen
Die französischsprachige Presse und der Vertrieb französischer Bücher im Reich
Imagologie als deutsch-französische Forschungsaufgabe
Aspekte des französischen Deutschlandbildes
Aspekte des deutschen Frankreichbildes
Wechselspiel der Wahrnehmungen im Zeichen der Nationsbildungsprozesse
6. Schlussbetrachtung: Die Epoche in der Historiographie und in der Erinnerungskultur
1.1. Editionen internationaler Verträge, Gesetzestexte
1.2. Akten und politische Korrespondenzen
1.3. Allgemeine Quellen(-sammlungen), Memoiren, Tagebücher
1.4. Politische, staatsrechtliche und geographische Schriften
1.5. Quellen zu Fragen von Reisen und Mobilität
1.6. Quellen zur Wissenschafts-, Kultur-, Literaturgeschichte und zum Bild des Anderen
1.7. Wirtschaftsgeschichtliche Quellen
2. Literatur
2.1. Bibliographische/biographische Hilfsmittel, Nachschlagewerke
2.2. Handbücher und Überblicksdarstellungen
2.3. Grundlagenliteratur zur Innenpolitik, Rechts-, Finanzund Verfassungsgeschichte
2.4. Die Grenzen zwischen Frankreich und dem Reich: Konzepte und Realitäten
2.5. Epochengrenzen und Epochensignaturen: Grundlagenliteratur zu Absolutismus, Barock, Aufklärung
2.6. Wirtschaftsgeschichte
2.7. Bevölkerungs- und Sozialgeschichte, Migration
2.8. Kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen
2.9. Verkehrssprachen und kulturelle Vermittlung durch Übersetzen und Verlegen fremdsprachiger Schriften im Nachbarland
2.10. Identität und Alterität
2.11. Historiographiegeschichte, Publizistik und Erinnerungskultur
2.12. Werke zur Geschichte der politischen Beziehungen
2.13. Die politischen Beziehungen im Lichte einer „neuen“ Diplomatiegeschichte
Karten Vorsatz, 18