Читать книгу WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. IV - Guido Braun - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Einleitung

I. Überblick

1. Krise und Neubeginn. Das Reich und Frankreich um 1650

Der Friedensschluss von Münster und seine zeitgenössische Rezeption

Divergenz der französischen und deutschen Verfassungswirklichkeit

2. Im Zeichen der bourbonischen „Universalmonarchie“. Die französisch-deutschen Beziehungen im Zeitalter der Vorherrschaft Ludwigs XIV. in Europa zwischen Tradition und Expansion (1648–1715)

Kontinuität und Wandel in den französisch-deutschen Beziehungen

Vom Westfälischen Frieden bis zum Ende des ersten Rheinbundes (1648–1668)

Französische Reichsstandschaft?

Die expansionistische Hegemonialpolitik Ludwigs XIV. oder der Beginn des „zweiten Dreißigjährigen Krieges“ (1667–1697)

Das Elsass und Straßburg nach 1681

Frankreichs führende kulturelle Stellung in Europa seit Ludwig XIV.

Die Krise der 1680er Jahre und das Ende der französischen Hegemonialstellung

Frankreichs Abstieg im reichsständischen Deutschland: das Beispiel Kurtrier

Das Edikt von Fontainebleau und die Immigration französischer Hugenotten ins Reich

Der Pfälzische Krieg

Der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714)

Das Ende der Herrschaft Ludwigs XIV. (1714/15)

3. Das Wechselspiel der Allianzen. Frankreichs Verhältnis zu Kaiser, Reich und deutschen Territorien vom Tode Ludwigs XIV. bis zum Renversement des alliances (1715–1756)

Grundzüge der Epoche und ihres Bildes in der Historiographie

Grundzüge des französischen Verhältnisses zu den Reichsständen

Die Regentschaft Philipps von Orléans (1715–1723)

Wechselnde Allianzen und instabiles Mächtesystem (1723–1740)

Von der österreichischen Erbfolgekrise bis zum Frieden von Aachen (1740–1748)

Österreich und Frankreich im post-Aachener System

4. Der sukzessive Rückzug Frankreichs aus dem Reich. Vom Siebenjährigen Krieg bis zum Vorabend der Französischen Revolution (1756–1787)

Das Renversement des alliances und seine diplomatische Vorgeschichte (1748–1756)

Der Siebenjährige Krieg (1756–1763)

Abdankung des protecteur des libertés germaniques? Die französische Deutschlandpolitik vom Ende des Siebenjährigen Krieges bis zum Vorabend der Französischen Revolution (1763–1787)

5. Im Schatten der Bastille. Bilanz der französischen Beziehungen zum Reich am Vorabend der Französischen Revolution (1787–1789)

II. Fragen und Perspektiven

1. Die Bezeichnungen des Zeitalters

Absolutismus

Siècle de Louis XIV, siècle de Frédéric II

Aufklärung/Lumières

Barock

2. Struktur und Zentren der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen von 1648–1789

Die deutsch-französische Handelsbilanz

Die geographischen Zentren des deutsch-französischen Handels

Wirtschaftlich motivierte Migration

Die Sonderstellung des Elsass und Straßburgs im deutschfranzösischen Wirtschaftsleben

Handelsrecht und merkantilistische Wirtschaftstheorie im französischen Handel mit den deutschen Territorien

Technologie- und Wissenstransfer

3. Kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen

Versailles als Modell höfischer Kultur und seine Adaptationen an deutschen Fürstenhöfen

Das deutsche Theater des 18. Jahrhunderts zwischen französischem Vor- und Gegenbild

Wissenschaftliche Beziehungen

Beziehungen und Transfer im Bereich der Musik

Abgrenzung von der „französischen“ Kultur? Die deutsche Nationalliteratur-Debatte

Auf dem Wege zu neuen Gemeinsamkeiten: Die Aufwertung der deutschen Literatur in Frankreich nach 1750

4. Die Sprachen in den deutsch-französischen Beziehungen und die kulturelle Vermittlung durch Übersetzen und Verlegen fremdsprachiger Schriften im Nachbarland

Die Rolle des Französischen in Deutschland

Die Rolle des Deutschen in Frankreich

Vom Lateinischen zum Französischen als Sprache der diplomatischen Beziehungen

Die französischsprachige Presse und der Vertrieb französischer Bücher im Reich

5. Identität und Alterität

Imagologie als deutsch-französische Forschungsaufgabe

Aspekte des französischen Deutschlandbildes

Aspekte des deutschen Frankreichbildes

Wechselspiel der Wahrnehmungen im Zeichen der Nationsbildungsprozesse

6. Schlussbetrachtung: Die Epoche in der Historiographie und in der Erinnerungskultur

III. Bibliographie

1. Quellen

1.1. Editionen internationaler Verträge, Gesetzestexte

1.2. Akten und politische Korrespondenzen

1.3. Allgemeine Quellen(-sammlungen), Memoiren, Tagebücher

1.4. Politische, staatsrechtliche und geographische Schriften

1.5. Quellen zu Fragen von Reisen und Mobilität

1.6. Quellen zur Wissenschafts-, Kultur-, Literaturgeschichte und zum Bild des Anderen

1.7. Wirtschaftsgeschichtliche Quellen

2. Literatur

2.1. Bibliographische/biographische Hilfsmittel, Nachschlagewerke

2.2. Handbücher und Überblicksdarstellungen

2.3. Grundlagenliteratur zur Innenpolitik, Rechts-, Finanzund Verfassungsgeschichte

2.4. Die Grenzen zwischen Frankreich und dem Reich: Konzepte und Realitäten

2.5. Epochengrenzen und Epochensignaturen: Grundlagenliteratur zu Absolutismus, Barock, Aufklärung

2.6. Wirtschaftsgeschichte

2.7. Bevölkerungs- und Sozialgeschichte, Migration

2.8. Kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen

2.9. Verkehrssprachen und kulturelle Vermittlung durch Übersetzen und Verlegen fremdsprachiger Schriften im Nachbarland

2.10. Identität und Alterität

2.11. Historiographiegeschichte, Publizistik und Erinnerungskultur

2.12. Werke zur Geschichte der politischen Beziehungen

2.13. Die politischen Beziehungen im Lichte einer „neuen“ Diplomatiegeschichte

Abkürzungen

Zeittafel

Personenregister

Karten Vorsatz, 18

WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. IV

Подняться наверх