Читать книгу Taxi 303 - Hans Heidsieck - Страница 5

2.

Оглавление

„Hier Aufnahme!“

„Hier Polizeipressedienst. Wir geben Ihnen eine wichtige Nachricht durch. Heute nacht wurde auf der Landstrasse zwischen Corbeil und Melun der Taxichauffeur Jean Didier an seinem Steuer sitzend tot aufgefunden — haben Sie das?“

„Ja — tot aufgefunden.“

„Man stellte an seiner Stirn eine Schusswunde fest. Seine Geldbörse war entwendet. Offensichtlich liegt Raubmord vor. Haben Sie?“

„Raubmord vor — ja, bitte, weiter!“

„Vom Täter fehlt vorläufig jede Spur. Die Ermittlungen sind im Gange.“

„Im Gange.“

„Das Publikum wird gebeten, zur Aufklärung beizutragen. Didiers Standplatz befand sich am Pont Royal. Hier nahm er, wie zwei seiner Kollegen bekunden, nachts gegen drei Uhr noch eine Fahrt an. Der Fahrgast wird als ein kleiner, schmächtiger Mensch in einem hellen Uebermantel geschildert. Wer irgendwie diesen Vorfall beobachtet oder nach der angegebenen Zeit den Wagen Nummer dreihundertdrei mit der Polizeinummer 852 754 gesehen hat, wolle sich sofort im Polizeipräsidium, Zimmer hundertvierzehn, bei Kommissar Berreux melden. Fernsprechnummer des Polizeipräsidiums, Apparat 577. Sämtliche Angaben werden auf Wunsch vertraulich behandelt — haben Sie alles verstanden?“

„Jawohl.“

„Bringen Sie diese Notiz in das Mittagsblatt, wenn ich bitten darf. Irgendein Kommentar dazu ist vorläufig nicht erwünscht.“

Am Tatort wurden verschiedene Lichtbildaufnahmen gemacht. Kommissar Berreux untersuchte die Wagenspur. Offensichtlich war der Wagen ganz normal abgebremst worden. Der Fahrgast musste den Chauffeur also zum Halten veranlasst haben.

Die Strasse stieg an der Stelle erheblich an. Einige Schritte weiter auf Melun zu führte ein Weg links nach der Försterei. Die Waldung machte hier überall einen dichten und düsteren Eindruck.

Zur Rechten fiel das Gelände nach der Seine zu ab. Die Tat war zweihundert Meter vor dem Kilometerstein 37 geschehen.

An Fussspuren konnte nichts Besonderes mehr festgestellt werden. Sie waren durch zahlreiche andere Leute, die den Tatort besuchten, bereits verwischt. Auch das Ansetzen eines Hundes blieb ohne Erfolg.

Berreux wandte sich an seinen Assistenten, den Kriminalsekretär Bout. „Der Täter“, behauptete er, „hat sich diese Stelle wohlweislich ausgesucht. Erstens einmal gab er dem Fahrer gegenüber wohl die Försterei als Ziel an, zu der dort der Weg links abbiegt. Er konnte behaupten, dass er das Stück nun laufen werde. Und ausserdem steigt hier die Strasse erheblich an, so dass er die Möglichkeit hatte, mit einem Lastzug, der da auch nur langsam hinauffahren kann, nach Melun weiterzukommen. Lastzüge kommen hier ja nachts öfter vorbei.“

Ein anderer Herr von der Mordkommission trat auf den Kommissar zu. Er hielt mehrere Zigarettenstummel in seiner Hand, die er zum Teil im Aschenbecher, zum Teil auf dem Boden des Wagens gefunden hatte. Einige Zigaretten waren nur bis zum letzten Drittel aufgeraucht, ein deutliches Zeichen dafür, dass der Täter äusserst nervös war. Die Marke konnte leicht festgestellt werden. „Orient drei“ stand auf dem dünnen Papier. Das war bereits ein wenn auch nur kleiner Anhaltspunkt.

Berreux untersuchte nun seinerseits den Wagen auch noch einmal genau. Schliesslich fand er in der linken vorderen Tür eine Einschussöffnung, in der auch noch das Geschoss stak. „Sechs Komma fünf Millimeter!“ stellte er fest.

Nun musste noch die Umgebung des Tatorts abgesucht werden, ob man irgendwo vielleicht auch die Waffe fand.

Fussspuren führten zu einem Tümpel, der etwa fünfzig Schritte von der Stelle entfernt lag. In diesem Tümpel konnte die Waffe sein. Es machte viel Mühe, ihn abzutasten. Aber man zog nur einige alte Blechbüchsen aus ihm hervor.

Berreux überliess das Weitere seinem Assistenten und begab sich mit dem Dienstwagen nach der Tankstelle, die drei Kilometer vor Melun an der Strasse lag. Der Tankwärter wusste schon, was sich ereignet hatte, und gab ihm erregt Auskunft. Ja — fünf oder sechs Lastzüge waren während der Nacht in Richtung Melun hier vorbeigekommen. Von dreien konnte der Mann auch die Firmen nennen, denen sie zugehörten. Auch mehrere Privatwagen hatten die Strecke befahren.

Berreux schrieb sich die Namen der Lastwagenfirmen auf, bedankte sich und fuhr nach Corbeil zurück. Hierher nahm er den Landgendarm mit, dem der Vorfall zuerst gemeldet wurde, und der sich dann sofort an den Tatort begab. Der Landgendarm musste dem Kommissar noch einmal genau berichten, wie es zu der Entdeckung des grausigen Geschehnisses kam. Der Milchwagenkutscher einer Molkerei in Melun hatte ihn von der Försterei aus angerufen. Er fuhr in den frühen Morgenstunden an der einsam auf der Landstrasse stehenden Taxi vorbei, ohne dass ihm zunächst etwas auffiel. Aber dann kam ihm die Sache doch wohl etwas merkwürdig vor. Er hielt seinen Wagen an, trat auf die Taxi zu und entdeckte nun, dass der Fahrer tot war. Er sah auch die kleine Wunde an seiner Stirn. Grausen packte ihn. Hastig leuchtete er mit einer Taschenlampe alles ab. Kein weiterer Mensch war in der Nähe. Unheimlich drohte der Wald. Ob in ihm noch der Mörder steckte?

Wie ein Verfolgter stürzte der Kutscher zur Försterei, um zunächst dort seine furchtbare Entdeckung bekanntzugeben. Nachdem man die Polizei fernmündlich benachrichtigt hatte, begab sich der Förster mit ihm zum Tatort zurück. Aber hier konnte nun vorläufig nichts weiter geschehen. Der Förster sorgte dafür, dass nichts verändert wurde.

Der Landgendarm hatte die Meldung sofort nach Paris weitergegeben. Ganz kurze Zeit, nachdem er am Tatort eingetroffen war, erschien auch schon Kommissar Berreux aus Paris.

Der Kommissar besprach nun mit ihm, was er alles veranlassen und dass er unbedingt feststellen sollte, ob jemand während der Nacht die Durchfahrt der Taxi dreihundertdrei beobachtet hatte.

Danach begab er sich nach Paris zum Pont Royal, um an dem Standplatz, von dem aus Didier die verhängnisvolle Fahrt antrat, seine Nachforschungen anzustellen.

Taxi 303

Подняться наверх