Читать книгу Misshandelt, verraten und verkauft - Hans-Joachim Schmidt - Страница 3
Vorwort
ОглавлениеEine der höchsten Gaben,
die uns gegeben ist,
ist zuzuhören.
Nur leider machen die wenigsten Gebrauch davon.
Hans-Joachim Schmidt
Liebe verwehrt
Respekt versagt
Vertrauen abgesprochen
„Schwarze Pädagogik“ ist ein negativ wertender Sammelbegriff für Erziehungsmethoden, die Gewalt und Einschüchterung als Mittel enthalten. Der Begriff wurde von der Soziologin Katharina Rutschky eingeführt.
Nach Katharina Rutschky zielt Schwarze Pädagogik auf die Installation eines gesellschaftlichen Über-Ichs im Kind, auf die Heranbildung einer grundsätzlichen Triebabwehr in der Psyche des Kindes, die Abhärtung für das spätere Leben und die Instrumentalisierung von Körperteilen und Sinnen zugunsten gesellschaftlich definierter Funktionen. Unausgesprochen diene die Schwarze Pädagogik der Rationalisierung von Sadismus und der Abwehr eigener Gefühle des Erziehers oder der Bezugsperson. Die Schwarze Pädagogik bediene sich dabei der Mittel des Initiationsritus (z. B. Introjektion einer Todesdrohung), der Hinzufügung von Schmerz (auch seelischem), der umfassenden Überwachung des Kindes (Körperkontrolle, strenger Verhaltenskodex, Forderung unbedingten Gehorsams), der Tabuisierung von Berührung, der Versagung grundlegender Bedürfnisse und eines übertriebenen Ordnungsdrills.
Ein Großteil der „Schwarzen Pädagogik“, der praktizierten Erziehung in Heimen, denen ich ausgesetzt war, machte auch nicht vor sexuellen Übergriffen, sexuellen Misshandlungen sowie sogenannter Weißer Folter halt.
Unter dem Begriff „Weiße Folter“ werden Foltermethoden zusammengefasst, die zwar in ihrer Anwendung und ihrer unmittelbaren Wirkung unsichtbar sind, jedoch die Psyche des betroffenen Menschen angreifen und mitunter dauerhaft erheblich schädigen oder sogar zerstören können. Weiße Folter arbeitet nicht mit physischer Gewaltanwendung (z. B. Schlägen und Verstümmelungen), die offenbare Spuren hinterlässt, sondern eben mit Mitteln, die in erster Linie Wirkung auf die Psyche des Opfers haben. Übergänge zur Gewalt gegen den Körper der gefolterten Person sind dabei allerdings mitunter fließend – wie in Katharina Rutschkys Definition von „Schwarzer Pädagogik“.
Die bekannteste Methode der Weißen Folter ist die sogenannte Isolationshaft, die sowohl in Heimen als auch im Strafvollzug ihre Anwendung fand.
Weitere Methoden der Weißen Folter sind beispielsweise Schlafentzug und langfristiges Stehenlassen in angespannter Haltung (zu nennen ist da speziell die „Fliegerstellung“), als auch ähnlich gelagerte Maßnahmen wie Sportertüchtigungen (Liegestütze, Kniebeuge, Entengang, Klimmzüge) bis zur totalen Erschöpfung.
Besonders in den Gründerjahren der DDR hatte jeder, der Kontakte mit Bürgern aus der Bundesrepublik pflegte, mit Repressalien zu rechnen. Hier wurde kein Unterschied gemacht, ob Kind oder Erwachsener – nur die Methoden der Bestrafung waren unterschiedlich.
Es war noch nicht einmal entscheidend, wie der Kontakt zustande gekommen war, gewollt oder ungewollt, ob er initiiert war oder man durch jemanden denunziert wurde.
Dies war ein probates Mittel, auch mit konstruierten Taten, sich lästiger Mitbürger in der Gesellschaft zu entledigen.
Das heißt, um es klar zu formulieren – Bürger wurden kriminalisiert, um sie zu beugen. Ziel war es zunächst, nicht linientreue Bürger in die der Staatsführung erwünschte Richtung zu bringen. Dies konnte mit den Jahren nicht spurlos an der Weltöffentlichkeit vorbeigehen, und die BRD bot der DDR an, politisch unbequeme Bürger aus den Gefängnissen freizukaufen. Später dann, als man im Politbüro erkannte, dass sich der Freikauf politischer Gefangener als lukrativer Devisenbringer der DDR erwies und somit die marode Kasse der DDR sanieren konnte, sperrte man auch schon einmal völlig willkürlich ein. Wenn anfangs politische Gefangene aus den Gefängnissen zum Devisenbringer wurden, verkaufte man jetzt zunehmend auch unbequeme Bürger direkt von ihrem Arbeitsplatz, ihrem Wohnzimmer oder sogar aus ihrem Schlafzimmer heraus an die BRD. Natürlich wurden – und diese Methode behielt man bei –, Bürger zuvor kriminalisiert. Oft kam es nicht einmal zu einem Gerichtsverfahren gegen den Freigekauften.
Väter, Mütter, Brüder, Schwestern, Onkel, Tanten, Omas, Opas, Söhne und Töchter, gebildet oder ungebildet … keiner war geschützt, jeden hätte es treffen können.
Gerne wurden diese volljährigen Mitbürger als Landesverräter bezeichnet oder auch der Spionagetätigkeit bezichtigt.
Nicht selten hatte dieses, vor allem in den Gründerjahren der ehemaligen DDR, den Tod oder langjährige Haftstrafen zur Folge.
Deren Kinder steckte man, je nach Alter, in sogenannte Spezialheime oder in Jugendwerkhöfe.
Die Folgen daraus waren, je nach Erziehungsvorstellung, oft nicht mehr reparabel.
Noch heute gibt es Menschen, die sagen: Es war doch nicht ALLES schlecht in der DDR. Aber da muss ich mich ernsthaft fragen: „Wo haben die denn gelebt?“
Was bewegt Menschen dazu, derart zu denken oder sich derart zu äußern – hat man denen vielleicht Teile des Gehirns entfernt?
War wirklich alles in der DDR so gut, wie es gern propagiert wurde und immer noch wird?
Lag dieser Trugschluss an der Tatsache, dass alle eine Arbeit hatten und einen billigen Wohnraum?
Das ist ja wohl das Hauptargument der „Ewiggestrigen“.
Durch diese Ideologie – „Jeder hat das Recht auf Arbeit“ – hatte sich doch die DDR selbst in den Bankrott befördert und durch billiges Wohnen dem Abriss der Gebäude Tür und Tor geöffnet. Es war doch alles marode und das, was durch gute Ideen der Bürger der DDR entstand, wurde ins westliche Ausland verramscht. Mitbestimmung, Selbstverwirklichung und dergleichen mehr waren doch tabu im real existierenden Sozialismus der DDR!
Und wer jetzt argumentiert: „Aber das Gesundheitssystem war doch in Ordnung!“, den muss ich leider ebenfalls enttäuschen. Auch das lag mehr als im Argen.
Bis zu meinem 18. Lebensjahr durchlief ich insgesamt acht Heime.
Sie trugen Namen wie „Haus Sonnenschein“, „Kinderheim Schlösschen“, „Pestalozziheim“, „Johannaheim“ oder „Königsheide“ – um nur einige von ihnen zu nennen.
Klingen diese Namen nicht nach Wohlbefinden und Geborgenheit? Ja, natürlich hören sie sich harmlos und nach Wohlfühlen an und man kann den Eindruck gewinnen, dort gut aufgehoben zu sein.
Hier ist ein Einweisungsschein zu sehen –ich kam in die Königsheide, meinem 7. Heim.
Ich, der diese Heime durchlebte – wenn man überhaupt „durchlebte“ sagen kann –, hätte andere Namen für all diese als auch andere Heime parat, die dann auch ihre Erziehungsmethoden genauer beschreiben würden.
Hessenwinkel (Säuglingsheim)
Tunnelstraße (Kleinstkinderheim)
Buckow – Haus Sonnenschein (Vorschulheim)
Grünheide-Schlösschen (Spezialheim)
Wie speziell Werftpfuhl eingestuft wurde, welches „qualifizierte Personal“ sich um uns Zöglinge kümmerte und wie wir Kinder eingestuft wurden, sehen Sie in folgendem Bericht:
Auszug aus: Dr. Christian Sachse: Informationen zu Brandenburger Spezialheimen, Arbeitsfassung: 23. Mai 2012
Bezirk Frankfurt/Oder, Kreis Bernau: Freienwalder Chaussee 8–10 oder Freienwalder Allee 8
Im Januar 1964 wurde das „Spezialkinderheim für Psychodiagnostik und Psychotherapie Werftpfuhl“ im Auftrag des Ministeriums für Volksbildung visitiert.
Die Einrichtung hatte die Aufgabe, „den vielfältigen Erscheinungsformen und Verhaltensweisen der meist neurotischen und psychopathischen Kinder zu begegnen“. Zu diesem Zweck war eine spezielle Form der Leitung eingeführt worden, die nicht näher erläutert wurde.
Das Personal bestand aus 18 Erziehern, 12 Lehrern, vier Psychologen und weiteren 42 technischen und fachlichen Mitarbeitern. Bis auf eine waren alle Planstellen besetzt. Allerdings entsprach die Qualifikation der Mitarbeiter fast durchweg nicht den zu stellenden Anforderungen. Von den 18 Erziehern verfügten acht über keinen pädagogischen Berufsabschluss, zwei hatten lediglich eine Kurzausbildung durchlaufen. Über eine zusätzliche, psychologisch orientierte Ausbildung verfügte keiner der Erzieher. Die Psychologen hatten das Diplom erreicht, befanden sich aber noch in der Fachausbildung. Von den 11 Lehrern waren zehn lediglich mit der Lehrbefugnis für die Unterstufe (1. bis 4. Klasse) ausgerüstet. So konnte in den oberen Klassen kein fachgerechter Unterricht erteilt werden. Der Leiter attestierte zehn seiner Lehrer, dass sie eigentlich entlassen werden müssten. Zwei Pädagogen hatten in anderen Heimen „versagt“ und wurden aus Mangel an qualifiziertem Personal in Werftpfuhl angestellt.
Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung waren zwischenzeitlich mündlich verabredet worden.
Das Heim war in Stationen aufgeteilt. Jede der Stationen verfügte über einen eigenen Psychologen. Sie hatten die Aufgabe, die Gruppenerzieher „bei der Durchsetzung der
notwendigen therapeutischen Anliegen“ zu unterstützen, d. h., sie arbeiteten nicht selbst mit den Kindern, sondern gaben den Erziehern nur Hinweise und erarbeiteten Gutachten.
Den Erziehern wurde bescheinigt, dass sie oft nicht über das psychologische Wissen verfügten, um mit den Besonderheiten der Insassen umzugehen. Durch falsche Maßnahmen kam es zu Disziplinlosigkeiten. Es wurde festgestellt, dass „die meisten der eingeleiteten, herkömmlichen Strafmaßnahmen wirkungslos sind.“ Die kollektiven Strukturen (Selbstbedienung, Ämter) waren nach dem Urteil der Visitatoren zu gering ausgeprägt.
Die medizinische Betreuung der 120 Kinder wurde durch den wöchentlich zweimaligen Besuch eines Arztes (diese Arztbesuche kann ich so nicht bestätigen) im Heim realisiert.
In einem Bericht vom April 1966 wurde die spezielle Aufgabe der Einrichtung Werftpfuhl im System der Sonderheime skizziert. Es heißt, das Heim nehme „vorwiegend affektive, [unleserlich], unwirsche und zügellose Kinder auf“. Die meisten von ihnen seien hirngeschädigt.
Die Bezeichnung des Heimes lautete inzwischen „Spezialheim für Psychodiagnostik und Psychotherapie“.
Insassen werden wie folgt beschrieben: „vorwiegend Neurosen, ca. 20 % Psychopathien, ca. 35 % CD“. Die Abkürzung CD konnte nicht aufgeschlüsselt werden.
Zu den wichtigsten Erkenntnissen der Visitation zählte, dass die Kapazität der Einrichtung, wegen chronischen Personalmangels, auf 90 Plätze gesenkt werden musste.
Im Heim arbeiteten nur noch 13 Erzieher und sieben Lehrer.
Die Insassen waren in sechs Gruppen zu je 15 Kindern
aufgeteilt. Daraus ergibt sich ein Schlüssel von zwei Erziehern pro Gruppe. Bei einer angenommenen Betreuungszeit von 16 Stunden an sieben Wochentagen muss die Arbeitszeit der Erzieher weit über einem vertretbaren Limit gelegen haben.
Die Qualifikation der Lehrer entsprach nicht den Anforderungen, die durch die Insassen gestellt wurden – 82 von ihnen waren im Alter zwischen 10 und 16 Jahren.
Einige Mitarbeiter hatten aufgrund „unmoralischen Verhaltens“ Parteistrafen oder -rügen erhalten, einer wurde kurz zuvor aus unbekannten Gründen fristlos entlassen.
Im Bericht wurde statt dieser Probleme zunächst der Stand der „politisch-ideologischen Erziehung“ referiert. Er kam zu dem Ergebnis, dass die Qualität des staatspolitischen Unterrichtes nicht ausreiche.
Der in Klammern hinzugesetzte Kommentar des Berichterstatters „Kapo-Methoden?“ wurde wieder gestrichen.
Zur Wahl der „durchsetzungsfähigen“ Funktionäre passt die Kritik im Bericht: der „im Heim herrschende autokratische Führungsstil lässt eine Mitbestimmung nicht wirksam werden“.
Weiter unten hieß es, in den meisten Gruppen seien „Stil und Ton unerfreulich und tragen nicht dazu bei, das Gefühl der Geborgenheit aufkommen zu lassen“.
Zum Zeitpunkt der Überprüfung war gerade eine „Schwerpunktgruppe“ eingerichtet worden, „die als Isoliergruppe in einer geschlossenen Station gehalten werden soll“. Zu diesem Zweck wurden an den Fenstern Gitter angebracht. Die Insassen dieser Abteilung wurden gesondert unterrichtet, wobei „zwangsläufig Lücken in der lehrplangerechten Vermittlung der Kenntnisse auftreten werden.“ Zu dieser Station gehörte auch eine Arrestzelle. Es war ausdrücklich vorgesehen, auch Kinder unter 14 Jahren in diese Zelle einzuweisen. Damit wurde die in der einschlägigen Vorschrift zugelassene Ausnahme zur Regel gemacht, ohne dass die Prüfer dagegen eingeschritten wären.
Freizeit war von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr und 18.30 Uhr bis 20 Uhr vorgesehen. In dieser Zeit lagen auch die Gruppenaussprachen und das „Revierreinigen“, was offensichtlich zur freien Zeit gezählt wurde.
Eine individuelle Förderung scheint nicht vorgesehen gewesen zu sein.
Geplant war aber immerhin eine Förderung in Kleingruppen in verschiedenen schulischen Fächern. Etwas unverständlich wirkt der folgende Satz in seiner indirekten Formulierung: „Als Einzeltherapie werden Arbeiten ausgesuchter Minderjähriger in bestimmten technischen Bereichen des Heimes angesehen.“
Man kann aus diesem Satz auch eine versteckte Kritik heraushören. Von dieser Therapieform betroffen waren neun Insassen, u. a. in Küche, Gärtnerei, Tischlerei, Schlosserei und für Reinigungsarbeiten.
Als ich nach fast 18 Jahren aus der Obhut der Heime entlassen wurde und glaubte, nun endlich Herr meiner eigenen Entscheidungen zu sein, musste ich feststellen, einem Irrtum zu unterliegen.
Dabei konnte ich es nicht abwarten, endlich volljährig zu werden, die Heime hinter mir zu lassen und somit die Fessel der sozialistischen Heimerziehung abzuschütteln.
Gefangen und wie eine Geisel behandelt, war ich dem Wohlwollen – was eher seltener war – und der Ungnade in all den Jahren in der DDR ausgeliefert.
Nahtlos, und das bis zu meiner Ausbürgerung in die BRD, unterlag ich jetzt, wie schon zu meiner Kindheit, den Schikanen, der Willkür und als Erwachsener auch den Strafandrohungen und den Inszenierungen von Straftaten durch die Abteilung für Innere Angelegenheiten und das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und deren Schergen.
Selbst Richter und Staatsanwälte mischten mit ihren Anklagen und Verurteilungen gegen mich mächtig mit. Weil sie nicht hinterfragten, sondern den „Stand der Dinge“, wie er von den Söldnern der Staatsführung dargelegt wurde, als gegeben hingenommen haben und mich mit der ganzen Härte der ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln aburteilten. Sie sahen diese Anklagen und die daraus resultierenden Verurteilungen als Parteiauftrag. Und sie urteilten im Namen des Volkes, so wie es ihnen abverlangt wurde. Dabei handelten sie – zumindest bei meinen Verurteilungen – nicht im Sinne der Rechtsprechung oder wie es Justitia gern gesehen hätte. „Gesehen hätte“ ist vielleicht nicht richtig formuliert, denn sie hat ja die Augen verbunden und hält eine Waage in einer und ein Richtschwert in der anderen Hand. Wie sie wissen werden, soll dieses Equipment verdeutlichen, dass das Recht ohne Ansehen der Person – die Augenbinde, nach sorgfältiger Abwägung der Sachlage – jene Waage, gesprochen und schließlich mit der nötigen Härte – das Richtschwert, durchgesetzt wird. Und diese Rechtsgrundsätze ließen bei all meinen Verurteilungen mehr als zu wünschen übrig – abgesehen von der Härte, die wurde voll ausgeschöpft.
Diese Abteilung Inneres war so etwas wie der Handlanger in der Eigenschaft eines Knechtes der Staatssicherheit. Ihr spezielles Aufgabengebiet lag darin, Kirchenleute, Ausreiseantragsteller und potenzielle Ausreisewillige – darunter fielen auch politisch nicht tragbare Personen – zu schikanieren und zur Umkehr zu bewegen. Scheiterten deren Bemühungen, Leute auf den rechten sozialistischen Weg zurückzuführen, wurde jene Person dem MfS übertragen. Und dass deren Arbeits- und Vorgehensweise um vieles effektiver war, ist ein offenes Geheimnis. Um in die Fänge dieses menschenverachtenden Umfeldes zu geraten, reichte es schon, eine missverstandene oder zweideutige Frage zu stellen. Da versteht sich von selbst, dass bei negativer Kritik in Richtung DDR und deren Vertreter jeder mit von der Partie war, der sich daran beteiligte. Nicht selten wurden diese Leute kriminalisiert und auf Jahre eingesperrt. Deren Kinder, wenn sie welche hatten, wurden in Heime gesteckt. Diese Heime waren in der Regel keine – wenn ich das einmal so sagen darf – „normalen“ Heime im üblichen Sinne, sondern Spezialheime. Und wie es dort zuging, werden Sie hier erfahren.
Kräftig mitgemischt haben einige vermeintlich gute Freunde, die sich im Nachhinein, durch Einsicht meiner Akten bei der Gauck-Behörde, als IMs entpuppten und somit der Partei- und Staatsführung in niederträchtiger und hinterhältiger Art dienlich gewesen waren. Jene hatten eine ordentliche Portion zur die Kriminalisierung meiner Person geleistet und sind somit mitverantwortlich.
Egal, wer sich um mich bemühte, ob Abteilung Inneres, das MfS, die unzähligen Abschnittsbevollmächtigten oder die inoffiziellen Mitarbeiter der Stasi – keiner konnte mich, ihren Vorstellungen gerecht, formen und schon gar nicht brechen, aber sie machten mich nachdenklich.
Es ist ja nicht so, dass ich nicht ahnte oder gar wusste, warum man sich anfangs um mich bemühte. Aber ein NEIN sollte doch ein verständlicher Terminus sein und nicht Anlass geben, so zu verfahren, wie sie es mit mir handhabten. Man kann in dem Zusammenhang auch nicht davon reden, dass sie schlechte Verlierer waren, denn um etwas zu verlieren, muss man es zuvor besessen haben. Und sie haben nichts an mir besessen.
Wie schon bei der Aufarbeitung meiner „Kindheit“ hatte ich auch bei diesem Buch Schwierigkeiten, meine Erinnerungen zu Papier zu bringen. Vieles ist in den Hintergrund meiner Erinnerungen gerückt. Nein, es war nicht Vergesslichkeit, welche diese Schwierigkeiten hervorrief. Das Problem lag darin, das schreckliche Geschehene selbst in den Vordergrund meines Gedächtnisses zu rufen und niederzuschreiben.
Damals, als Kinder, nannte man uns „Fürsorgemüll“ und im Erwachsenenalter betitelte man mich als „Furunkel am Arsch des Volkes“. Derartigen und ähnlichen Vergleichen war ich jedes Mal dann ausgesetzt, wenn mich ein Richter oder eine Richterin bei Verurteilungen charakterisierte. Da ist ein Ausspruch wie „Sie sind eine Distel im sozialistischen Garten“ noch sehr human geraten.
Gut, ich war nicht der Vorzeige-DDR-Bürger. Aber derartigen Assoziationen als Person sollte keiner unterzogen werden, auch dann nicht, wenn er nicht konform mit der Ansicht einer Gesellschaftsordnung ist.
Zudem: Kriminell, gar aus eigenem Antrieb, oder ein Hehler war ich nie.
Dass ich hin und wieder in eine Notlage manövriert wurde, um nicht zu sagen, gedrängt, was es eher beschreiben würde, und ich mich dadurch genötigt sah, mich zu wehren, um meine Gesundheit zu schützen, muss man zwingend als Notwehr werten.
Klarstellen möchte ich, dass jene erwähnten Personen nicht von mir diskreditiert werden, sondern Bestandteil meines Lebens, wenn auch nicht im positiven Sinne, waren und ich lediglich ihre Einstellungen und Handlungen mir gegenüber offenlege. Nur führen meine folgenden Ausführungen zu keiner Strafverfolgung derer, deren ich ausgesetzt war, als sie mich, aus welchen Beweggründen auch immer, den Strafverfolgungsbehörden auslieferten, ob direkt oder indirekt.
Schon als Kind und später als Jugendlicher wurde mir prognostiziert, dass ich eines Tages im Knast landen und dort wohl meine Rente erreichen werde.
Als ich fragte: „Warum?“, sagte man mir, und das mehrmals: „Jedes Heimkind landet früher oder später im Gefängnis!“
„Tolle Aussichten“, dachte ich mir jedes Mal, „aber ich werde denen keinen Anlass dafür geben“, so mein abschließender Gedanke.
Dass man nicht einmal straffällig werden musste, im Sinne von kriminell sein, um ins Gefängnis zu kommen, kam mir damals nicht in den Sinn.
Aber die „Propheten“ sollten Recht behalten.
Und dennoch gibt es gewisse Personengruppen, die sagen: „Es war doch nicht alles schlecht in der DDR.“
Was wollen uns diese „MENSCHEN“ sagen?
Weil jeder Arbeit hatte?
Ja, die hatte fast jeder, jedenfalls bestanden das Recht und sogar die Pflicht dazu. Und gerade die Pflicht ließ vieles offen. Und „FAST JEDER“ deswegen, weil ich oft genug, nach meinen Aufenthalten im Strafvollzug, wegen eines Lungenschadens nicht vermittelbar war.
Weil jeder einen Platz in der Kindertagesstätte bekam?
Leider nicht für mich als alleinerziehender Vater, der zudem noch politisch nicht tragbar und dessen Ehefrau wegen Beischlafdiebstahls im Gefängnis war.
Weil jeder einen Wohnraum hatte?
Auch diesen hatte nicht jeder. Viele wohnten mit 40 immer noch bei Mutti. Und wenn wir schon an dieser Stelle von Wohnraum sprechen, ist das auch sehr wohlwollend formuliert. Ja, es gab irgendwann einmal Wohnraum, zwar nicht genug, aber immerhin mit Fernwärme und warmem Wasser in Berlin-Marzahn. Aber diese Wohnungen waren eben vorrangig für Verdiente des DDR-Regimes, wie man es auch betrachten will.
Weil die medizinische Versorgung flächendeckend und preiswert war?
Wer das als Errungenschaft sieht, war wohl nie in Gemeinden, Dörfern oder Kleinstädten auf ärztliche Hilfe angewiesen. Systematisch wurden dort derartige Einrichtungen geschlossen und Medikamente wurden zur Mangelware.
Über den Zusammenhalt und die vielen „Freunde“, die man vermeintlich hatte, möchte ich mich an dieser Stelle nicht äußern.
Jedenfalls könnte ich so bis Ultimo fortfahren, aber das, was ich anführte, waren und sind wohl die Hauptargumente der DDR-Nostalgiker.
Und noch eins. Wenn jemand sagt, es war nicht alles schlecht in der DDR, dann spricht derjenige auch davon, dass das MfS nicht schlecht war. Und das würde in Anbetracht meiner Erfahrungen dem Fass den Boden ausschlagen. Da stoße ich wirklich an die Grenzen meines Verständnisses.
Für mich, als Resümee, kann ich nur sagen, dass neben den Misshandlungen, die ich seit meiner frühesten Kindheit über 33 Jahre lang in der DDR habe erleiden müssen, ich belogen, betrogen, verraten und letztlich verkauft wurde.
Eine Berliner Lehrerin sagte einmal zu einem ähnlich gelagerten Fall, als ein Autor sein Buch vor einer Schulklasse las: „Hätten Ihre Eltern Sie richtig erzogen, wäre Ihnen das erspart geblieben!“
Was ist dann mit mir schiefgelaufen? Ich wurde in mehreren Heimen erzogen und das im Sinne des Sozialismus.
Oder wollte die Lehrerin nur mit ihrer Aussage sagen, dass jeder, ohne nachzudenken, den Machenschaften der SED und deren Vertreter hätte nachkommen sollen?
Abschließend möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass ich rehabilitiert wurde und als Opfer des DDR-Regimes anerkannt bin. Diese Erkenntnis und die Rechtsprechung daraus, sowie der darauf folgende Beschluss der verantwortlichen Behörden der BRD waren mir im Nachhinein sehr wichtig.