Читать книгу DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH - Hedwig v. Knorre - Страница 79
Mythos 3
ОглавлениеGrößere Vorsicht / Misstrauen schützt vor Betrug.
Realität
Das stimmt leider nicht. Auch sehr misstrauische Menschen werden zu Opfern von Betrügern. Viele Betrugsopfer werden zwar vorsichtiger und misstrauischer, doch die Folge davon ist gewöhnlich
verstärktes, in den meisten Situationen unangemessenes Misstrauen verhindert gute, stabile Beziehungen
soziales Engagement nimmt ab
Größere Vorsicht / Misstrauen schützt nicht vor Betrug, zerstört aber gesundes menschliches Zusammenleben, von Partnerschaft über geschäftliches Engagement bis zur Spendenbereitschaft für Hungernde. Zwar sind nicht alle Menschen bereit zu spenden, aber es ist weder Dummheit noch ein Verbrechen.
„Gute“ Betrüger gewinnen sogar leichter das Vertrauen besonders vorsichtiger, extrem misstrauischer Menschen. Diese werden häufig zu Betrugsopfern, denn sie haben aufgrund mangelnder sozialer Beziehungen keine gesunden Kriterien mehr; sie leiden unter der Einsamkeit, die durch ihr extremes Misstrauen entstanden ist. Ihre ungesunden, starren Kriterien erkennt der Betrüger schnell und weiß sie „auszuhebeln“. Der Betrüger erkennt ihre Bedürfnisse und kommt ihnen entgegen. So gelingt ihm, was anderen nicht gelingt: er erwirbt ihr Vertrauen.
Solche Opfer werden sich später natürlich keinesfalls „outen“, sondern sich noch weiter zurück ziehen als andere. Sie werden niemandem davon erzählen, sich noch extremer zurückziehen und misstrauischer sein als je zuvor. So fallen sie gar nicht auf.