Читать книгу Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe - Heiko Kleve - Страница 6

Vorwort

Оглавление

Liberalismus und Soziale Arbeit werden selten zusammen gedacht. Mit diesem Buch wird genau dies versucht.

Seit ungefähr 2009, 2010 befasse ich mich intensiv mit liberalen Positionen in den Sozialwissenschaften, etwa mit Autoren wie Karl Popper, Ludwig von Mises und Friedrich von Hayek. Dabei ist mir aufgefallen, dass zwischen dem sozialphilosophischen Liberalismus und der soziologischen Systemtheorie sehr viele Parallelen aufzufinden sind, die gerade für die Soziale Arbeit und ihre gesellschaftliche Verortung fruchtbar gemacht werden können. Denn das, was Soziale Arbeit normativ intendiert, hilfebedürftige Menschen so zu unterstützen, dass ihre Selbsthilfekräfte gestärkt werden und sie wieder unabhängig von professioneller Unterstützung ihr Leben eigenverantwortlich führen können, ist ein eminent liberales Ziel, das sich zudem mit der Systemtheorie beschreiben und erklären lässt.

Wer die Soziale Arbeit aus eigener Anschauung kennt, wer die täglichen Herausforderungen dieser Praxis selbst erlebt, wer sich also als professionelle Fachkraft in diesem Feld bewegt, wird jedoch wissen, dass dieses Ziel der Profession vielen Hemmnissen ausgesetzt ist. Diese Hemmnisse sollten nicht den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern zugeschrieben werden. Denn sie sind in der Regel methodisch versiert und kennen zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten, um Menschen ressourcen-, lösungs- und zukunftsorientiert anzuregen. Auch an theoretischen Beschreibungen und Erklärungen, wie Soziale Arbeit erfolgreich Hilfe zur Selbsthilfe leisten kann, mangelt es nicht. Was jedoch im Argen liegt, ist eine Organisation der sozialprofessionellen Praxis, die das fördert, was Fachkräfte theoretisch und methodisch erreichen sollten und was zu unterstützenden Menschen geboten werden müsste: eine Arbeit, die die Freiheit zur Selbstbestimmung fördert, die individuelle Verantwortung festigt und die lebensweltliche Selbsthilfe auszubauen hilft.

Dass eine solche Soziale Arbeit zwar mit ihren sehr gut ausgebildeten Fachkräften möglich und auch im Sinne ihrer Nutzerinnen und Nutzer zu realisieren wäre, aber dennoch immer wieder an der Erreichung dieser Ziele scheitert, ist Thema der in diesem Buch versammelten Beiträge. Dabei wird die These vertreten, dass sich die Soziale Arbeit ein neues Verhältnis zur kapitalistischen Ökonomie erarbeiten sollte. Denn der wirtschaftliche Kapitalismus und der Liberalismus gehören zusammen und sind als getrennte Phänomene nicht zu haben. Wenn wir möchten, dass die Soziale Arbeit ihren Ansprüchen gerechter wird, müssen wir die ökonomische Logik der sozialprofessionellen Organisation umgestalten. Nicht die Bearbeitung von Problemen sollte sich für die Träger sozialer Dienstleistungen lohnen, sondern ihre nachhaltige Lösung.

Um ein Verständnis davon zu gewinnen, wie dies gelingen kann, stelle ich mit diesem Buch einige Grundaxiome der aktuellen Sozialen Arbeit infrage. So wird die enge Verbindung von Staat und Sozialer Arbeit problematisiert. Die rechtliche Determinierung der Profession wird kritisiert. Und schließlich wird das gängige Verständnis der Ökonomisierung Sozialer Arbeit abgelehnt. Demgegenüber wird versucht, eine positive Beziehung von kapitalistisch-liberaler Wirtschaft und Sozialer Arbeit zu denken. Dass ein solcher Sprung aus den etablierten Paradigmen nicht nur Widerspruch ernten wird, sondern vielleicht auch zu einem Neudenken beiträgt, ist zumindest eine leise Hoffnung, die mit der Veröffentlichung dieser Streitschrift einhergeht.

Potsdam, im Mai 2019

Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe

Подняться наверх