Читать книгу Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe - Heiko Kleve - Страница 7
Einleitung: Systemliberalismus und das Elend der Welt Liberalismus versus Neoliberalismuskritik
ОглавлениеIn diesem Buch befasse ich mich mit Theorien, Haltungen und Methoden, die auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen Antworten anbieten, welche sich dem breiten Strom liberaler Positionen zuordnen lassen, also als klassisch liberal, neoliberal, radikal-liberal oder libertär bewertet werden könnten. Als Provokation für viele, die wie ich in den Kontexten der Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit zu Hause und unterwegs sind, wirkt vor allem meine positive, kritisch befürwortende Rezeption dieser Positionen und Reflexionen. Denn den genannten liberalen Richtungen sind normative Vorentscheidungen eigen, die im Mainstream der praktischen wie wissenschaftlich reflektierenden Sozialen Arbeit kritisch bis ablehnend gesehen werden.
Der Liberalismus in klassischer wie neuer, auch radikaler bis libertärer Form verteidigt nicht nur unsere politischen, rechtlichen, wissenschaftlichen, künstlerischen, religiösen oder massenmedialen Freiheiten als soziale Grundmerkmale und individuelle Menschenrechte in der modernen Gesellschaft. Als materielle Voraussetzung der genannten Freiheiten werden die wirtschaftliche Freiheit herausgestellt, die Ordnung des freien Marktes, die ökonomische Dynamik des kapitalistischen Wirtschaftssystems.
Hinsichtlich des Verhältnisses von staatlicher Politik und Wirtschaft lassen sich liberale Positionen auf die knappe Formel bringen: So viel Staat wie nötig, so wenig Staat wie möglich. Der Staat und das Recht werden als ordnende Rahmen gesehen, die die freie Entfaltung der Einzelnen und der gesellschaftlichen Systeme wie Wissenschaft, Massenmedien, Kunst, Religion und eben Wirtschaft ermöglichen und schützen. Eingriffe des Staates, politische Interventionen sollten so weit wie möglich vermieden werden, da sie ohnehin nicht determinierend möglich sind, sondern die Selbstorganisation und Eigendynamik der Systeme häufig in problematischer Weise stören. Staat und Recht setzen jedoch Kontextbedingungen, ökologische Rahmen, etablieren als Gesetze fixierte Normen, die die freie Systementfaltung ermöglichen, schützen und sichern sollen.