Читать книгу Ratgeber E-Zigarette - Heino Stöver - Страница 52

Schlechte Mundhygiene, Dehydrierung und Krankheiten

Оглавление

Schlechte Mundhygiene kann nicht nur die Ursache für Mundgeruch, sondern auch für ein verändertes oder vermindertes Geschmacksempfinden sein. Bereits nach einem Tag bildet sich eine dünne Schicht Plaque auf den Zahnoberflächen. Plaque ist ein Zahnbelag, in dem sich Bakterien ansiedeln, und kann aufgrund ihrer Ausscheidungen zu Mundgeruch und Geschmacksirritationen führen. Die Zungenoberfläche mit ihren unzähligen Nischen (ähnlich einem Schwamm) bietet den Bakterien und Mikroorganismen ebenfalls ideale Lebensbedingungen. Die Bakterien im Zungenbelag tragen auch nach dem Zähneputzen zu einer bakteriellen Rückbesiedlung der Zähne bei. Werden Zähne nicht ausreichend gepflegt, kann es zudem zu einer Entzündung des Zahnfleischs kommen, die ihrerseits eine weitere Verminderung des Geschmacksempfindens nach sich zieht.

Fehlt der Speichel im Mund, und leidet man unter einer Dehydrierung, weil der Körper mehr Flüssigkeit verliert als ihm zugeführt wird, kann der Geschmackssinn ebenfalls leiden. Für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt ist es zwingend notwendig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Krankheiten wie Alzheimer, Vitamin B12- oder Zinkmangel oder schlichte Infektionen mit z.B. dem Influenza-Virus (Grippe) können ebenfalls zum Verlust der Geschmacksintensität führen. Unterschiedliche Arten von Medikamenten (z.B. Schilddrüsenmedikamente) können in einer gewissen Häufigkeit eine Störung des Geschmacks-und Geruchssinns verursachen. Nutzer*innen mit entsprechender Medikation sollten hier den Beipackzettel kontrollieren und ärztlichen Rat einholen [15].

Ratgeber E-Zigarette

Подняться наверх