Читать книгу Bremen - Helga Henschel - Страница 2
Die Stadt Bremen
ОглавлениеMit dem E-Reader oder Mobiltelefon in der Hand eine Stadt erkunden, warum nicht. Einfach und ohne schweres Gepäck lässt sich so eine sehenswerte Stadt problemlos entdecken. Und zu sehen gibt es in der Hansestadt Bremen jede Menge.
Bremen - Stadt an der Weser, Zweistädte-Bundesland mit Bremerhaven, die Bremer Stadtmusikanten, Rathaus und Roland, das UNESCO-Weltkulturerbe. Das sind nur einige Stichpunkte zu dieser sehr reizvollen Stadt. Das wissen auch Millionen in- und ausländische Touristen, die jährlich den Stadtstaat für einen Kurztrip besuchen. Das Bremer Rathaus und der Roland gehören seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe und sind Sinnbilder der Freien Hansestadt Bremen.
Roland vor dem Rathaus
Im 600 Jahre alten Rathaus trafen sich die Ratsherren, diskutierten und fassten Beschlüsse zum Wohle der Stadt. Davor steht der Roland, Sinnbild für Freiheit und Selbstbestimmung.
Bremen mit den Häfen und den Werften war damals im Gegensatz zu heute eine reiche Stadt – eine sogenannte Geber-Stadt. Das zeigt das alte Rathaus eindeutig. Außen ist es mit Verzierungen, Fenstern und dem markanten grünen Dach ausgestattet. Innen zeugen die vielen Holzschnitzereien, Gemälde und Gobelinwandbilder von Reichtum. Reichtum erwirtschaftet der Stadtstaat auch heute noch, doch die verdienten Steuereinnahmen wandern in die Wohnorte der Arbeitnehmer außerhalb der Stadtgrenzen. Der Volksmund nennt dieses Phänomen den „Speckgürtel“.
Bremen ist auch das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Metropolregion Bremen/Oldenburg. Mit rund 679.000 Einwohner inklusive Bremerhavens ist Bremen das kleinste Bundesland und die elftgrößte Stadt der Bundesrepublik. Und Bremen liegt keineswegs an der Nordsee, wie manche Südländer irrtümlich glauben. Bis an die Küste sind es von noch sechzig Kilometer zu fahren.
Bremen an der Weser
Die Weser teilt die Stadt in zwei Hälften. Der Name Bremen stammt von Brema, Bremun oder Bremae, welches „Einfassung“, „Rand des Landes/des Wassers/der Düne“ bedeutet. Im 1. Jahrhundert nach Christus wurden erste Siedlungen erwähnt. Von König Barbarossa erhielt die Stadt 1186 ihre Reichsfreiheit und 1260 trat sie dem Bund der Hanse bei. Darum ist auch heute das Autokennzeichen HB für Hansestadt Bremen. Die Stadt blühte durch den erwachenden Seehandel auf, wovon die reichhaltige Ausstattung mancher Gebäude eindrücklich zeugt.
Für Besucher hat die Stadt viel zu bieten und je nach individuellen Vorlieben und Interessen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Erkunden lässt sich die Hansestadt am Besten vom Marktplatz aus entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem praktischen Ticket der Bremer Straßenbahn, zu erhalten am Hauptbahnhof oder an der Domsheide.