Читать книгу Bremen - Helga Henschel - Страница 4
ОглавлениеDas Rathaus
Bremen lebte und lebt vom Handel und der Schifffahrt. Reiche Kaufleute stifteten Geld für den Bau des Rathauses, das 1405 – 1410 errichtet wurde. Im 17. Jahrhundert kam die prächtige Fassade davor.
UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland
Das Rathaus wird nicht mehr als Sitzungssaal für die Bremer Regierung genutzt. Dafür residiert die Bürgerschaft im neuen Parlamentsgebäude neben dem Rathaus. Das ehrwürdige Rathaus wird heute nur noch für besondere Veranstaltungen genutzt, allerdings nach vorheriger Anmeldung und Prüfung des geplanten Events. Nicht jede Organisation darf die ehrwürdigen und repräsentativen Räume des Rathauses nutzen.
Die obere Rathaushalle ist den hohen Herren und Ehrengästen der Stadt vorbehalten. Im edlen Festsaal prangen an den Wänden große Gemälde und geschnitzte hölzerne Verkleidungen. Von der Decke hängen alte Modellsegelschiffe mit noch funktionierenden Minikanonen abwechselnd mit großen Kronleuchtern. Die Segelschiffe symbolisieren, woher der Reichtum stammte.
Segelschiffe hängen im oberen Rathaussaal
Die Bremer Schaffermahlzeit
Das Festessen findet in der oberen Rathaushalle statt und ist das älteste jährliche Brudermahl der Welt. Diese Tradition bewahrt und symbolisiert die enge Verbindung zwischen Schifffahrt und den Kaufleuten, „damit sie zu ewigen Tagen fest und unverbrüchlich gehalten werde“, wie es der Rat der Hansestadt Bremen schon 1545 formulierte.
Seit 1952 findet dieses Ereignis jedes Jahr am zweiten Freitag im Februar statt. An der Feier nehmen hundert seemännische, hundert kaufmännische und hundert Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens teil. Immer bereichert ein bekannter Ehrengast die Veranstaltung. Während der Schaffermahlzeit sammeln Helfer Spenden, die ungekürzt dem Zweck der Stiftung „Haus Seefahrt“ zugutekommen - der Unterstützung von in Not geratenen Seeleuten und ihren Hinterbliebenen sowie seit einigen Jahren auch der Förderung von Studenten der Nautik.
Zwei Jahre, nachdem ein Kaufmann auf der Generalversammlung als Mitglied in die Stiftung aufgenommen wurde, erhält er die ehrenvolle Aufgabe, die Schaffermahlzeit auszurichten. Meist übernehmen dies drei Schaffer gemeinsam, denn es kostet schon einiges an Kleingeld, das Schaffermahl auszurichten.
Kredenzt bekommen die Gäste immer das gleiche Menü: Bremer Hühnersuppe, Stockfisch mit Senfsoße und Salzkartoffeln.
Dazu gibt es Seefahrtsbier zu trinken, das dickflüssig, süß und alkoholfrei ist. Davon werden fünf Kisten ausschließlich zur Schaffermahlzeit von der Becks Brauerei, heute Anheuser-Busch InBev gebraut und aus einem Silberhumpen getrunken. Angeblich haben früher die Seefahrer mit dem Getränk Skorbut bekämpft.
Zu den Gängen werden Braunkohl, Pinkel, Rauchfleisch, Maronen und Bratkartoffeln, Kalbsbraten, Selleriesalat, Katharinenpflaumen, gedämpfte Äpfel, Rigaer Butt, Sardellen, Wurst, Zunge, Chester- und Rahmkäse, Fruchtkorb gereicht. Zum Schluss gibt es Tonpfeifen und Tabak sowie Kaffee oder Mokka.
Guten Appetit!
Bremer Schlüssel in der oberen Rathaushalle
Führungen: Bremen-Tourismus
Besichtigung: Dauer etwa 1 Stunde
Sprachen: Deutsch, Englisch nach Absprache
Hinweis: Bei Senatsempfängen, Sitzungen oder Veranstaltungen ist keine Besichtigung möglich.