Читать книгу Sauschlägers Paradies - Helmut Exner - Страница 5
Kapitel 1
ОглавлениеEs gibt alberne Menschen. Es gibt Tollpatsche, Unglücksraben, trübe Tassen, Sauertöpfe, Glückskinder, Pessimisten, Optimisten, Zweifler, Sorglose, Schwarzseher, Frohnaturen, Turnbeutelvergesser, Eierlikörtrinker, Sitzpinkler, Dünnbrettbohrer, Warmduscher, Propheten, Philosophen und sonstige Klugscheißer, Korinthenkacker, Jammerlappen, Schönfärber, Großkotze, Armleuchter und andere mehr. Viele Menschen lassen sich vom Typ her in irgendeiner Weise klassifizieren. Das hat etwas zu tun mit Charaktereigenschaften. Aber auch mit Schicksal. Die meisten Charakterzüge erwerben wir sicherlich im Laufe unseres Lebens, vor allem in der Kindheit, durch die vielfältigen Einflüsse, denen wir ausgesetzt sind. In der Kynologie nennt man das Prägung. Aber manches scheint auch angeboren zu sein. Wahrscheinlich hat tatsächlich die Vorsehung ihre Finger im Spiel, wenn uns gehäuft Dinge widerfahren, die zwar typisch für uns sind, jedoch mit dem Charakter im Grunde nichts zu tun haben. Wie will man es sich sonst erklären, dass ein Mann in seinem Leben sechs Mal vom Blitz getroffen wird und ein anderer am selben Tag den Jackpot im Lotto gewinnt und eine große Erbschaft macht? Noch dazu, wo er den Erbonkel dritten Grades gar nicht kannte. Bei Amadeus Besserdich muss wohl eine leicht angeheiterte Fee zugegen gewesen sein, als er vor dreiunddreißig Jahren das Licht der Welt erblickte. Denn eine solche Häufung von Missgeschicken, Tollpatschigkeiten und kleineren bis mittleren Katastrophen kann weder Zufall sein noch durch anerzogene Charakterzüge herbeigeführt werden. Welchem anderen Jungen gleitet schon bei einem Grillfest in der Schule aus Versehen eine Bratwurst mit Senf aus der Hand, die dann im Ausschnitt seiner Lehrerin landet? Gut, das kann mal passieren. Aber wenn derselbe Knabe dann nach Dutzenden solcher Begebenheiten, mittlerweile zum Mann herangereift, innerhalb einer Viertelstunde zwei Mal nackt vom Dach fällt, wenn er dem wichtigsten Mandanten seines Lebens ein Tablett in rasantem Höhenflug auf den Kopf lanciert, dass dieser ein dickes Horn davonträgt, wenn er vor einem Bewerbungsgespräch einen Lachkrampf bekommt und die Stelle sausen lässt, wenn er den Rock einer wildfremden Dame in seinem Hosenschlitz festklemmt und nur mit Hilfe einer Schere wieder loskommt, so dass – mein Gott, jetzt habe ich den Anfang vergessen. Jedenfalls, wenn einem Menschen ständig solche Dinge widerfahren, dann muss die Fee, die ihm beim Eintritt in diese Welt ein Geschenk gemacht hat, wohl stockbesoffen gewesen sein.
Manch einer wäre angesichts dieser Häufung von Missgeschicken ein gebrochener Mann. Nicht so Amadeus Besserdich. Natürlich kann es ihm gewaltig auf die Nerven gehen, immer wieder unfreiwillig den Clown zu machen. Und hinzu kommen ja auch noch die wirklichen Schicksalsschläge, die echten Katastrophen. Mit zwölf Jahren verschwinden seine Eltern spurlos. Zwanzig Jahre später erfährt er, dass sein Vater seine Mutter ermordet hat und auch für weitere Verbrechen verantwortlich zeichnet. Seine Verlobte entgeht dabei nur knapp dem Tod. Wahrscheinlich muss man wirklich eine Frohnatur sein, um das alles durchzustehen, weiterzumachen und positiv in die Zukunft zu blicken.
Es sollte ein Fest der Superlative werden. Man wollte zwar nicht protzen, aber doch immerhin klotzen. Denn die Schar der sechzig illustren Gäste aus aller Welt war hochkarätig. Und da man an das Geld dieser Leute heran wollte, musste man eben auch etwas einsetzen. Nur nicht lumpen lassen. Das war die Devise des Seniorchefs, der heute aus Altersgründen seinen Hut nahm. Die kleine, aber weltweit erfolgreich agierende Firma Beermann Consult wollte ihren gleichnamigen Gründer aus dem aktiven Geschäft in allen Ehren verabschieden. Der Nachfolger stand schon lange fest: Manfred Wiebe, Gesellschafter und ab heute alleiniger Geschäftsführer. Das Unternehmen beschäftigte sich mit der Finanzierung von Diamantenminen. Eine Niederlassung in Kanada sorgte für die geografische Nähe zu den Orten des Geschehens.
Natürlich war auch Amadeus Besserdich in seiner Eigenschaft als Hausanwalt anwesend, begleitet von seiner reizenden Frau Marie. In ein paar Wochen würde er seine Kanzlei schließen und voll in das Unternehmen einsteigen. Er war es auch leid, sich mit Ehekriegern, Verkehrssündern und Kleinkriminellen herumzuschlagen. Das internationale Vertragsrecht war doch sehr viel ergiebiger. Und inzwischen verstand er davon auch eine ganze Menge. Heute sollte ausgiebig gefeiert werden. Und er würde mit vielen Geschäftspartnern seines Mandanten ins Gespräch kommen.
Im Galasaal des historisch bedeutsamen Hotels in Goslar, von dessen Balkon schon Hitler einige Reden gehalten hatte, was aber längst aus den Annalen getilgt war, hatte man acht große runde Tische platziert mit jeweils acht Stühlen. Die Damen hatten ihre Brillianten angelegt und trugen ihre neuen Diorkleider zur Schau. An Amadeus´ Tisch saßen ein russischer Neumilliardär namens Alexander Safin mit seiner jugendlichen Begleiterin, ein kanadischer Anwaltskollege mit Frau und ein gewichtiger Investor aus den USA mit seiner noch gewichtigeren, besser gesagt übergewichtigen, Gattin.
Herr Beermann, dessen Alter niemand kannte – er musste so an die hundert sein, stand am Nachbartisch und hielt seine Begrüßungsrede. Wenn er sich einmal eingeredet hatte mit seiner langsamen, altershohen Stimme, dann fand er einfach kein Ende. Hinzu kam, dass er zunächst alles auf Deutsch sagte und danach jede Passage noch einmal auf Englisch. Alle beteten freundlich lächelnd, dass er doch endlich zum Ende kommen möge. Er hatte schon vom Krieg erzählt, dann einen Ausflug in das 19. Jahrhundert gemacht, war von Südafrika über Namibia bis Südamerika nun endlich nach Kanada gekommen und weidete sich mittlerweile an den Erfolgen, die das Unternehmen seinen Partnern in der Zukunft noch bescheren würde: »Es geht uns schon heute mehr als gut...«
Da passierte einem Kellner ein Missgeschick, wie es normalerweise nur für Amadeus vorprogrammiert war. Der arme Kerl stolperte und raste mit einem Tablett Cham-pagnergläser Richtung Fenster durch den Raum. Er konnte sich nicht mehr halten. Schließlich, von der Wand gestoppt, segelte das Tablett mit den vollen Gläsern aus dem geöffneten Fenster. Der arme Kellner, der sich an der Wand die Knie verletzt hatte, humpelte rotköpfig zurück. Der russische Milliardär an Amadeus´ Tisch fing schallend an zu lachen und applaudierte. Herr Beermann, der kaum glaubte, was er eben gesehen hatte, flocht in seine Rede ein: »Es geht uns sogar so gut, dass wir es uns leisten können, den Champagner tablettweise aus dem Fenster zu schmeißen. We are in such good conditon that we are able to throw trays of champagne out of the window.«
Die Leute krümmten sich vor Lachen. Dann verlor Herr Beermann den Faden und besann sich, dass er schon erheblich länger geredet hatte als beabsichtigt. So ging es ihm ja immer. Daher beendete er kurzentschlossen seine Rede, nahm den Applaus der Gäste huldvoll entgegen und setzte sich. Das heißt, er wollte sich setzen. Aber es war kein Stuhl da. Damit er bequem stehen konnte, hatte ein Ober seinen Stuhl weit nach hinten gerückt. Also verschwand Herr Beermann hinter dem Tisch und es ging ein Raunen, untermalt von einigen Schreckensschreien, durch den Saal. Aber Herr Beermann war einfach nicht totzukriegen. Erstaunlich schnell rappelte er sich wieder auf. Als der Kopf gerade mal über den Tisch lugte, sagte er: »Keine Angst, ich bin noch da. Wer den Krieg überlebt hat, lässt sich nicht von einer fehlenden Sitzgelegenheit umbringen.«
Und die Leute brachen in ein erleichtertes Gelächter aus. Besonders heftig lachte Amadeus, der gerade mit dem Stuhl schaukelte und nun angesichts seines Lachkrampfes die Kontrolle über seine Balance verlor. Mit letzter Kraft versuchte er, nach vorn zu kommen, um den Stuhl wieder auf seine vier Beine zu bringen. Aber es gelang ihm nicht. Instinktiv griff er nach der Tischkante, erwischte aber nur das edle Tischtuch und kippte nach hinten. Es dauerte zwei endlos lange Sekunden, bis er den Tisch mit allem, was darauf war, Tellern, Gläsern, Bestecken, Karaffen, Blumengesteck und so weiter und so fort, abgedeckt hatte. Als er mit hochrotem Kopf unter dem Tischtuch hervorgekrochen kam, nahm das Lachen und Gejohle der Gäste Formen an, die eher an die Vorführung eines Dick-und-Doof-Filmes erinnerten denn an einen Galaabend in vornehmster Gesellschaft. Die Frau des US-Investors hatte größte Schwierigkeiten, Luft zu bekommen und ließ nicht nur die Tränen laufen. Sie musste anschließend ihr Zimmer aufsuchen, um sich umzuziehen. Trotz oder gerade wegen dieser Slapstickeinlagen wurde dieser Abend zu einem für die Gäste unvergesslichen Erlebnis. Die allseits gute Laune sollte sich auf die künftigen Geschäftsbeziehungen außerordentlich positiv auswirken. Nur Marie mochte sich nicht so gern an diesen Abend erinnern, an dem sie ihren Mann einmal mehr in voller Action erlebt hatte.