Читать книгу Gärten inspiriert von der Natur - Henk Gerritsen - Страница 16

Оглавление

14

Herbst im Garten in Hummelo

Beitrag zur Biodiversität. Lässt man Samen-

stände für die Vögel stehen, wie Henk

es tat, wird man bald auch ihre Schönheit

und ihren Nutzen sehen. Das Bewusstsein

für den Einfluss des Menschen auf die Natur

wächst – und auch wir tragen dazu bei. So

haben wir hinten im Buch Pflanzen aufge-

listet, die von Schmetterlingen und Bienen

bevorzugt werden.

Wir lernen auch Neues über die Ökologie

der Stauden, ihre Lebenszyklen und ihre Rolle

als ökologische Akteure. Manche Arten sind

von Natur aus kurzlebig und müssen sich

kontinuierlich reproduzieren. Diese Erkenntnis

führte bei den Gärtnern dazu, Pflanzen schät-

zen zu lernen, die sich selbst aussamen. Tat-

sächlich erschien vor ein paar Jahren ein Buch

von drei deutschen Kollegen zu diesem The-

ma. Es trägt den Titel

Blackbox-Gardening –

Mit versamenden Pflanzen Gärten gestalten

.

Das Wissen, warum manche Stauden lang-

lebiger sind als andere und wie sie sich am

jeweiligen Standort halten, hat zu einer der

bemerkenswertesten Entwicklungen innovati-

ver Staudenkonzepte in Deutschland und der

Schweiz beigetragen: Mischpflanzungen als

komplexe selbstregulierende Systeme – ein

konzeptioneller Ansatz, der Landschaftsarchi-

tekten die Planung, Anlage und Pflanzenver-

wendung erleichtert.

Mischpflanzungen sind nur ein Aspekt der

regen Staudennutzung in Deutschland, doch

überrascht uns das kaum, da das Land auf

eine lange Geschichte findiger Staudenkultur

zurückblickt. Der Gärtnereibetreiber, Züchter

und Autor Karl Foerster (1874 bis 1970) war

als Gärtner unglaublich kreativ, ihm haben

wir die wachsende Bedeutung von Gräsern

in Gärten zu verdanken. Mit der Wende zum

21. Jahrhundert haben auch deutsche Stau-

dengärtner die »Traumpflanzen« für sich

entdeckt. Namentlich die vielen Garten-

schauen haben das neue Staudengärtnern

populär gemacht.

Gärten inspiriert von der Natur

Подняться наверх