Читать книгу Öffentliches Finanzrecht - Henning Tappe - Страница 95

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl BVerfG, 2 BvL 9/85, BVerfGE 78, 249 (266 f); 2 BvR 413/88, BVerfGE 93, 319 (342). Vgl ferner (der Sache nach) 2 BvL 9/98, BVerfGE 108, 1 (15 f).

[2]

Wernsmann, Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, S. 479 f mwN.

[3]

Ausführlich Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 AO Rn 53 mwN zum Streitstand.

[4]

BVerfG, 2 BvL 9/98, BVerfGE 108, 1 (15 f).

[5]

BVerfG, 2 BvL 51/69, BVerfGE 34, 52 (61); 1 BvL 18/93, BVerfGE 92, 91 (113); 2 BvL 9/98, BVerfGE 108, 1 (17); 2 BvL 1/01, BVerfGE 108, 186 (216).

[6]

Zutreffend die hM, etwa Selmer/Brodersen, DVBl 2000, 1153 (1164); Kube, Finanzgewalt in der Kompetenzordnung, S. 118.

[7]

Zuletzt BVerfG, 1 BvR 1675/16, NVwZ 2018, 1293 (1294 Rn 54): „kein abschließender Kanon zulässiger Abgabetypen“; zuvor grdl BVerfG, 2 BvL 9/85, BVerfGE 78, 249 (266) – Fehlbelegungsabgabe; 1 BvL 44/86, BVerfGE 81, 156 (186 f); 2 BvL 12/88, BVerfGE 82, 159 (181); 2 BvR 413/88, BVerfGE 93, 319 (345). Seitdem stRspr. Zustimmend etwa Müller-Franken, in: Berliner Kommentar zum GG, Art. 105 Rn 172.

[8]

Vgl BVerfG, 1 BvL 21/60, BVerfGE 12, 45 (53); Heun, in: Dreier, GG, Art. 105 Rn 12.

[9]

BVerfG, 1 BvR 1675/16, NVwZ 2018, 1293 (1294 Rn 53) mwN; Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 AO Rn 35, 37.

[10]

Waldhoff, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 116 Rn 85.

[11]

BVerfG, 1 BvR 78/56, BVerfGE 16, 147 (161); vgl Stern, Staatsrecht II, S. 1105.

[12]

Vgl zu diesem Grundsatz BVerfG, 2 BvL 9/98, BVerfGE 108, 1 (20).

[13]

BVerwG, 9 C 8/13, BVerwGE 150, 225 Rn 22 ff mwN.

[14]

BVerfG, 2 BvL 19/83, BVerfGE 67, 256 (283).

[15]

BVerfG, 1 PBv 2/52, BVerfGE 3, 407 (435 f); BFH, VI R 268/80, BStBl II 1983, 489 (490); Stern, Staatsrecht II, S. 1100.

[16]

Näher Wernsmann, Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, S. 426–452.

[17]

Zutreffend Jahndorf, Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen der Staatsfinanzierung, S. 20.

[18]

BVerfG, 2 BvL 1/99, BVerfGE 108, 186 (213); Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 AO Rn 142 mwN.

[19]

Vogel/Waldhoff, in: Bonner Kommentar GG, Vorb. zu Art. 104a–115 Rn 382.

[20]

P. Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 119 Rn 17.

[21]

Ebenso BVerfG, 1 BvR 668/10, BVerfGE 137, 1 (17 Rn 41).

[22]

Ebenso BFH, II R 58/93, BStBl II 1995, 438 (443); Drüen, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 3 AO Rn 32; unscharf BVerfG, 2 BvR 1493/89, BVerfGE 84, 239 (271).

[23]

BVerfG, 2 BvL 37/91, BVerfGE 93, 121.

[24]

Es stellt sich nunmehr die Frage, ob dem Bund noch die Gesetzgebungskompetenz aus Art. 105 Abs. 2 Alt. 2 GG iVm Art. 72 Abs. 2 GG für eine grundlegende Neukonzeption zukommt. Eine solche könnte jedenfalls nicht mehr auf Art. 125a Abs. 2 GG gestützt werden; für das bisherige Recht konnte BVerfG, 1 BvL 11/14, Rn 82 ff, offen lassen, ob die Voraussetzungen des Art. 72 Abs. 2 GG nF vorliegen.

[25]

BVerfG, 2 BvL 8/61, BVerfGE 16, 64 (74); 2 BvR 154/74, BVerfGE 49, 343 (354); 2 BvR 1275/79, BVerfGE 65, 325 (346); 1 BvR 1232/00, BVerfGE 114, 316 (334); 1 BvL 8/05, BVerfGE 123, 1 (15); BVerwG, 9 C 1/01, BVerwGE 115, 165 (168). Diese Definition ist freilich insofern unscharf, als der Gesetzgeber die Aufwandsteuer auch als indirekte Steuer konzipieren kann; so auch BVerfG, 1 BvL 8/05, BVerfGE 123, 1 (16). Bei indirekten Steuern fallen derjenige, der die Steuer schuldet, und derjenige, der die Steuer nach dem Sinn und Zweck des Gesetzes wirtschaftlich tragen soll, auseinander; sie sind auf Abwälzung angelegt; vgl BVerfG, 1 BvL 8/05, BVerfGE 123, 1 (22 f).

[26]

P. Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 118 Rn 240. AA BFH, II R 179/71, BFHE 110, 213 (215, 217). – An der materiellen, rein steuersystematischen Klassifizierung kann auch nichts ändern, dass der verfassungsändernde Gesetzgeber des Jahres 2009 von der Kfz-Steuer und „sonstigen“ auf motorisierte Verkehrsmittel bezogenen Verkehrssteuern spricht.

[27]

BVerfG, 2 BvR 1275/79, BVerfGE 65, 325 (349); 2 BvR 1991/95, BVerfGE 98, 106 (124).

[28]

Vgl BVerfG, 2 BvR 1275/79, BVerfGE 65, 325 (349 f).

[29]

Vgl zB Heun, in: Dreier, GG, Art. 105 Rn 40; R. Schenke, in: Sodan, GG, Art. 105 Rn 18.

[30]

Vgl Müller-Franken, in: Berliner Kommentar GG, Art. 105 Rn 234.

[31]

Näher BVerfG, 2 BvR 824/74, BVerfGE 40, 56 (59 ff).

[32]

BVerfG, 2 BvR 824/74, BVerfGE 40, 56 (63 f); 2 BvR 1275/79, BVerfGE 65, 325 (351); 2 BvR 1991/95, BVerfGE 98, 106 (125).

[33]

Henneke, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, GG, Art. 105 Rn 36; Heun, in: Dreier, GG, Art. 105 Rn 41 mwN.

[34]

Zu den Anforderungen BVerfG, 1 BvL 21/12, BVerfGE 138, 136 (176 ff Rn 107 ff) mwN.

[35]

Für die örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern, die gem. Art. 106 Abs. 6 Satz 1 GG den Gemeinden bzw Gemeindeverbänden zufließen, ist die Gesetzgebungskompetenz des Bundes ohnehin nach Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG ausgeschlossen.

[36]

BVerfG, 1 BvR 1748/99, BVerfGE 110, 274 (295).

[37]

BVerfG, 2 BvL 6/13, BVerfGE 145, 171 (215 Rn 123); zust. zB Ludwigs, NVwZ 2017, 1509 (1512 f); krit zB Tappe, EurUP 2017, 186; Wernsmann, JZ 2017, 954 (956 f). Zu deren unionsrechtlicher Zulässigkeit EuGH, C-5/14, Rn 40 ff.

[38]

BVerfG, 2 BvL 6/13, BVerfGE 145, 171 (194 Rn 71); BFH, VII R 60/83, BFHE 141, 369 (372); Heintzen, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 105 Rn 45 f; Müller-Franken, in: Berliner Kommentar GG, Art. 105 Rn 206; Siekmann, in: Sachs, GG, Art. 105 Rn 49 f; Stern, Staatsrecht II, S. 1118 ff; Vogel/Waldhoff, in: Bonner Kommentar GG, Vorb. zu Art. 104a–115 Rn 519; Wernsmann, Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, S. 324 ff. Für ein unbegrenztes Steuererfindungsrecht hingegen Selmer, Steuerinterventionismus und Verfassungsrecht, S. 144; Heun, in: Dreier, GG, Art. 106 Rn 14; Jarass, Nichtsteuerliche Abgaben und lenkende Steuern unter dem Grundgesetz, S. 16 ff; Osterloh, NVwZ 1991, 823 (827 f); Söhn, in: FS Stern, 1997, S. 587 (599 ff); Wendt, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR VI, § 139 Rn 29 f.

[39]

BVerfG, 2 BvG 1/01, BVerfGE 105, 185 (193 f); 2 BvL 9/98, BVerfGE 108, 1 (14).

[40]

BVerfG, 2 BvG 1/01, BVerfGE 105, 185 (193 f).

[41]

So aber insb Tipke, Die Steuerrechtsordnung III, S. 1088 ff.

[42]

Jarass, Nichtsteuerliche Abgaben und lenkende Steuern unter dem Grundgesetz, S. 18; Osterloh, NVwZ 1991, 823 (828); Söhn, in: FS Stern, S. 587 (600 f); Wendt, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR VI, § 139 Rn 30.

[43]

Sondervotum Huber/Müller zu BVerfG, 2 BvL 6/13, BVerfGE 145, 171 (241 f Rn 28).

[44]

Sondervotum Huber/Müller zu BVerfG, 2 BvL 6/13, BVerfGE 145, 171 (246 ff Rn 38, 41).

[45]

BVerfG, 2 BvL 19/83, BVerfGE 67, 256 (288 f); 2 BvG 1/01, BVerfGE 105, 185 (193 f).

[46]

Dazu aus verfassungspolitischer Sicht kritisch Wernsmann, in: Kube ua, Leitgedanken des Rechts II, S. 1645 ff mwN.

[47]

BVerfG, 2 BvL 37/91, BVerfGE 93, 121 ff.

[48]

BVerfG, 2 BvR 2194/99, BVerfGE 115, 97 ff. Dazu näher Wernsmann, NJW 2006, 1169 ff.

[49]

StRspr, zB BVerfG, 2 BvR 1493/89, BVerfGE 84, 239 (271); 2 BvR 1818/91, BVerfGE 99, 88 (95); 2 BvL 6/11, BVerfGE 145, 106 (143 f Rn 102, 104).

[50]

Grdl Birk, Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Steuernormen.

[51]

BVerfG, 2 BvL 6/11, BVerfGE 145, 106 (142 f Rn 99) mwN; stRspr.

[52]

Wernsmann, Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, S. 288 f mwN.

[53]

BVerwG, 9 C 8/13, BVerwGE 150, 225 Rn 19.

[54]

BVerwG, 9 C 8/13, BVerwGE 150, 225 Rn 22.

[55]

BVerwG, 9 C 8/13, BVerwGE 150, 225 Rn 23. Vgl zur Frage, ob ein Kompetenzverstoß oder ein Verstoß gegen materielles Verfassungsrecht vorliegt, wenn Höchstgrenzen der Besteuerung überschritten werden, noch Rn 292 ff.

[56]

BVerfG, 1 BvR 1675/16, Rn 53 mwN.

[57]

O. Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht I, 3. Aufl 1924, S. 316 (mit Fn 2) [Hervorhebung nur hier]. Vgl zu diesem Zusammenhang auch Drüen, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 3 AO Rn 12, 18. Der Kostenersatz ließ in dieser Definition also bereits die Einkünfteerzielungsabsicht des Staates entfallen, da dieser nicht zu einem „Gewinn“ (Überschuss) beim Staat führte.

[58]

BVerfG, 1 BvR 668/10, BVerfGE 137, 1 (18 Rn 43), stRspr.

[59]

BVerfG, 1 BvR 668/10, BVerfGE 137, 1 (18 Rn 43) mwN. Vgl bereits O. Mayer, aaO (Fn. 58), S. 315; Wilke, Gebührenrecht und Grundgesetz, S. 16; ferner statt aller Drüen, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 3 AO Rn 21, 25.

[60]

BVerfG, 1 BvR 668/10, BVerfGE 137, 1 (18 Rn 43), stRspr.

[61]

BVerfG, 1 BvR 430/65, BVerfGE 38, 281 (311); BVerfG, 1 BvR 668/10, NVwZ 2014, 1448 (1449); Thiemann, AöR 138 (2013), 60 (82 f); Waldhoff, in: Ehlers/Fehling/Pünder, BesVerwR III, § 67 Rn 139.

[62]

BVerfG, 1 BvL 1/58, BVerfGE 9, 291 (297 f); 1 BvL 18/93, BVerfGE 92, 91 (115); 2 BvR 2374/99, BVerfGE 110, 370 (388); 2 BvR 2335/95, BVerfGE 113, 128 (148); BVerfG, 1 BvR 668/10, NVwZ 2014, 1448 (1449).

[63]

Dazu BVerwG, 6 C 14/98, BVerwGE 109, 97 (110 ff).

[64]

BVerfG, 2 BvR 2270/05, BVerfGE 119, 181 (219); 1 BvR 1675/16, NVwZ 2018, 1293 (1298 Rn 77).

[65]

BVerfG, 1 BvR 668/10, BVerfGE 137, 1 (18 Rn 43) mwN.

[66]

Vgl P. Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 119 Rn 17. Damit ist keine haushaltsrechtliche Zweckbindung verbunden; Wilke, Gebührenrecht und Grundgesetz, S. 51; L. Hummel, Verfassungsrechtsfragen der Verwendung staatlicher Einnahmen, S. 401 ff mwN. Vielfach wird der Staat die Einrichtung bzw die erbrachten Leistungen ohnehin vorfinanziert haben; vgl P. Kirchhof, aaO, § 119 Rn 57 f.

[67]

Wendt, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR VI, § 139 Rn 18 f; Drüen, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 3 AO Rn 18a; Waldhoff, StuW 2002, 285 (308); Wernsmann, Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, S. 431 f. Vgl auch bereits BVerfG, 2 BvL 31/56, BVerfGE 7, 244 (254 f); 2 BvR 1275/79, BVerfGE 65, 325 (344).

[68]

Zutreffend BVerfG, 1 BvR1675/16, Rn 60; Kube, Der Rundfunkbeitrag, S. 50 f (mit dem weiteren Beispiel der Gebühren für die Ausstellung des Personalausweises). Der Rundfunkbeitrag ist auch unionsrechtskonform im Hinblick auf das Beihilferecht (Art. 107, 108 AEUV); vgl. dazu EuGH, C-492/17.

[69]

BVerfG, 1 BvR 1675/16, NVwZ 2018, 1293 (1294 Rn 54), stRspr; s. ferner Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 AO Rn 46, 343.

[70]

Allg. Auffassung: BVerfG, 1 BvR 668/10, BVerfGE 137, 1 (19 Rn 45) mwN, stRspr; Wendt, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR VI, § 139 Rn 53 mwN.

[71]

BVerfG, 1 BvR 1675/16, NVwZ 2018, 1293 (1295 Rn 56) mwN, stRspr. Vgl dazu aber noch Rn 290 ff.

[72]

Zumindest Erster Senat: BVerfG, 1 BvL 8/05, BVerfGE 123, 1 (17, 18); 1 BvR 1675/16, Rn 57. Für Verneinung bereits der Gesetzgebungskompetenz für die Regelung einer überhöhten Gebühr zuvor noch Zweiter Senat: BVerfG, 2 BvL 9/10, BVerfGE 108, 1 (13 ff, 15). Offen lassend wiederum Zweiter Senat: BVerfG, 2 BvL 51/06, BVerfGE 132, 334 (348 f Rn 46); 2 BvL 2/14, BVerfGE 144, 369 (396 Rn 61).

[73]

BVerfG, 2 BvL 2/14, BVerfGE 144, 369 (397 Rn 64) mwN, stRspr. Dieser Kanon zulässiger Zwecke ist nicht abschließend; vgl 2 BvL 9/10, BVerfGE 108, 1 (18): „jedenfalls“.

[74]

Ähnlich Wendt, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR VI, § 139 Rn 55 Fn 181; P. Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 119 Rn 23.

[75]

Wernsmann, FS R. Wendt, S. 1053 (1057 f).

[76]

BVerfG, 2 BvL 9/98, BVerfGE 108, 1 (21) mwN.

[77]

BVerfG, 2 BvL 51/06, BVerfGE 132, 334 (349).

[78]

So auch BVerfG, 2 BvL 5/76, BVerfGE 50, 217 (226); 1 BvR 178/97, BVerfGE 97, 332 (345); BVerfG, 1 BvR 668/10, BVerfGE 137, 1 (18 Rn 43) mwN, stRspr; ebenso Wilke, Gebührenrecht und Grundgesetz, S. 265.

[79]

Vgl Vogel, in: FS Geiger, S. 518 (518).

[80]

BVerfG, 1 BvR 668/10, BVerfGE 137, 1 (18 Rn 43) mwN.

[81]

BVerfG, 2 BvR 413/88, BVerfGE 93, 319 (344). Krit Drüen, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 3 AO Rn 19; Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 AO Rn 157. Generell kritisch zu Vorteilsabschöpfungsabgaben, denen kein staatlicher Aufwand gegenübersteht, mit Recht Birk, in: FS Ritter, 1997, S. 41 (48 ff); Siekmann, in: Sachs, GG, vor Art. 104a Rn 99; Waldhoff, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 116 Rn 86; Thiemann, AöR 138 (2013), S. 60 (83).

[82]

ZB BVerfG, 1 BvL 1/89, BVerfGE 85, 337 (346).

[83]

Grdl Vogel, in: FS Geiger, S. 518 (533); ebenso Drüen, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 3 AO Rn 19a; P. Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 119 Rn 43; Waldhoff, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 116 Rn 86; ähnlich schon O. Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht II, 3. Aufl 1924, S. 292.

[84]

Vogel, in: FS Geiger, S. 518 (533 f); P. Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 119 Rn 45; Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 AO Rn 277, 292.

[85]

Vgl dazu BFH, I R 61/10, BStBl II 2011, 536 Rn 20 ff.

[86]

Zutreffend Vogel, in: FS Geiger, S. 518 (534 f).

[87]

BVerfG, 2 BvR 413/88, BVerfGE 93, 319 (344).

[88]

Zutreffend P. Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 119 Rn 24.

[89]

BVerfG, 1 BvR 178/97, BVerfGE 97, 332 (346 f); Schmehl, Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung, S. 186 ff; Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 AO Rn 158.

[90]

Ebenso P. Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 119 Rn 47. Offen lassend BVerfG, 1 BvR 178/97, BVerfGE 97, 332 (346, 347); anders allgemein noch 2 BvL 5/76, BVerfGE 50, 217 (226), wonach Gebühren die entstandenen anteiligen Kosten über- oder unterschreiten dürfen. Ohne eine solche Grenze L. Hummel, Verfassungsrechtsfragen der Verwendung staatlicher Einnahmen, S. 394, 396.

[91]

BVerfG, 1 BvR 178/97, BVerfGE 97, 332 (346 f); zuvor schon OVG Bremen, 1 BA 78/86, DVBl 1988, 250; OVG NRW, 8 A 2032/86, NVwZ-RR 1989, 273; E. Becker, RAO, 7. Aufl 1930, § 1 Anm 45; F. Kirchhof, Die Höhe der Gebühr, S. 146 f; Hendler, DÖV 1999, 753; Müller-Franken, in: Berliner Kommentar GG, Art. 105 Rn 103; Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 AO Rn 274, 297. AA HessVGH, V N 3/76, NJW 1977, 452; Vogel, in: FS Geiger, S. 518 (535 Fn 93); Jestaedt, DVBl 2000, 1820 ff.

[92]

AA wohl P. Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 119 Rn 54; Siekmann, in: Sachs, GG, Vor Art. 104a Rn 115; Vogel, in: FS Geiger, S. 518 (535).

[93]

BVerfG, 2 BvL 5/76, BVerfGE 50, 217 (226 f, 230 f).

[94]

Zutreffend P. Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 119 Rn 24, 39.

[95]

BVerfG, 1 BvR 178/97, BVerfGE 97, 332 (345); 2 BvL 2/14, BVerfGE 144, 369 (397) mwN, stRspr.

[96]

Beispiel nach F. Kirchhof, Grundriss des Steuer- und Abgabenrechts2, Rn 241.

[97]

Näher Jarass, in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 14 Rn 29; Wernsmann, NJW 2006, 1169 (1172 f) mwN.

[98]

Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 4 AO Rn 532, 555 ff.

[99]

Da der neue Rundfunkbeitrag typisierend nur an das Innehaben eines Haushalts und nicht an das Vorhalten eines Empfangsgeräts anknüpft, kommt insoweit jetzt eine verhaltensbeeinflussende Wirkung, die als Eingriff der Rechtfertigung bedarf, nicht mehr in Betracht. Zutreffend BayVerfGH, Vf. 8-VII-12, DVBl 2014, 848 Rn 64.

[100]

So BVerfG, 2 BvR 2270/05, BVerfGE 119, 181 (227).

[101]

BVerfG, 1 BvR 1675/16, Rn 65, 68 mwN, stRspr.

[102]

BVerfG, 1 BvL 1/08, BVerfGE 134, 1 (20 ff).

[103]

BVerfG (Kammer), 2 BvR 470/08, NJW 2016, 3153.

[104]

Vgl dazu Wernsmann/Bering, in Schweisfurth/Wallmann (Hrsg.), Haushalts- und Finanzwirtschaft der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland, 2019.

[105]

BVerfG, 2 BvL 51/06, BVerfGE 132, 334 (350 f).

[106]

BVerfG, 2 BvL 9/10, BVerfGE 108, 1 (19 f); BvL 51/06, BVerfGE 132, 334 (350).

[107]

Vgl BVerfG, 2 BvL 9/10, BVerfGE 108, 1 (20); 2 BvL 51/06, BVerfGE 132, 334 (350 Rn 50); 2 BvL 2/14, BVerfGE 144, 369 (398 Rn 65) mwN; stRspr.

[108]

BVerfG, 2 BvL 9/10, BVerfGE 108, 1 (20); 2 BvL 51/06, BVerfGE 132, 334 (350).

[109]

Osterloh, DStJG 24 (2001), S. 383 (396); P. Kirchhof, AöR 128 (2003), S. 1 (48).

[110]

BVerfG, 2 BvL 9/10, BVerfGE 108, 1 (20); 2 BvL 51/06, BVerfGE 132, 334 (350).

[111]

BVerfG, 2 BvL 9/10, BVerfGE 108, 1 (20); 2 BvL 2/14, BVerfGE 144, 369 (398 Rn 65) mwN. Außerhalb des Abgabenrechts verallgemeinernd diesen Grundsatz aus dem Rechtsstaatsprinzip ableitend BVerfG, 2 BvL 3/00, BVerfGE 107, 218 (256); 2 BvF 2/03, BVerfGE 114, 196 (236 f); 2 BvL 11/02, BVerfGE 114, 303 (312); 2 BvE 1/06, BVerfGE 118, 277 (366).

[112]

BVerfG, 2 BvL 9/10, BVerfGE 108, 1 (13 f); 1 BvR 1675/16, NVwZ 2018, 1293 (1295 Rn 57) mwN; Drüen, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 3 AO Rn 19; Heintzen, in: von Münch/Kunig, GG, Art. 105 Rn 20; Hey, StuW 2008, 289 (292); Sacksofsky, Umweltschutz durch nicht-steuerliche Abgaben, S. 112 ff; Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 Rn 287. AA noch Kruse, Lehrbuch des Steuerrechts I, 1991, S. 39.

[113]

BVerfG, 2 BvL 9/10, BVerfGE 108, 1 (14) mwN.

[114]

Vgl BFH, I R 61/10, BStBl II 2011, 536 = BFHE 232, 406 Rn 21. Zur Art der Bemessung (Wirklichkeits- und Wahrscheinlichkeitsmaßstab) näher Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 AO Rn 295 mwN.

[115]

Vgl BVerfG, 2 BvR 852/97, BVerfGE 124, 235 (244) mwN, stRspr.

[116]

Vgl BVerfG, 2 BvF 3/77, BVerfGE 55, 274 (308); 1 BvL 12/88, BVerfGE 82, 159 (181); 2 BvR 633/86, BVerfGE 91, 186 (202 f); 2 BvL 1/99, BVerfGE 108, 186 (217), stRspr.

[117]

Zusammenfassend BVerfG, 2 BvR 1561/12, BVerfGE 135, 155 (206 Rn 121).

[118]

BVerfG, 2 BvL 12/88, BVerfGE 82, 159 (181); 2 BvR 852/07, BVerfGE 124, 235 (244), stRspr.

[119]

Erstmals BVerfG, 2 BvL 1/01, BVerfGE 108, 186 (218 f). Krit dazu Waldhoff, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 116 Rn 92, 93 und Selmer, in: FS Mußgnug, S. 217 (227), die die Sonderabgabe „bedenklich in den Bereich des beinahe Normalen und Regelmäßigen“ gerückt sehen.

[120]

Näher Wernsmann, Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, S. 462 ff, 465 mwN.

[121]

Kritisch mit Recht Selmer, in: FS Mußgnug, S. 217 (231 ff); Ossenbühl, DVBl 2005, 667 (672); Waldhoff, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR V, § 116 Rn 93.

[122]

BVerfG, 2 BvR 633/86, BVerfGE 91, 186 (203 ff).

[123]

BVerfG, 2 BvL 1/99, BVerfGE 108, 186 (222 f).

[124]

BVerfG, 2 BvR 633/86, BVerfGE 91, 186 (205).

[125]

Vgl etwa BVerfG, 2 BvR 633/86, BVerfGE 91, 186 (Tenor).

[126]

BVerfG, 1 BvL 18/93, BVerfGE 92, 91 (115 f); 2 BvL 1/99, BVerfGE 108, 186 (217); ebenso etwa Jarass, Nichtsteuerliche Abgaben unter dem Grundgesetz, S. 25.

[127]

Explizit BVerfG, 2 BvL 9/85, BVerfGE 78, 249 (266 f); 2 BvR 413/88, BVerfGE 93, 319 (342).

[128]

Ausführlich Wernsmann, Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem, S. 467 ff mwN (insb S. 472 mit Fn 229).

[129]

Näher Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 AO Rn 323 ff mwN.

[130]

Näher Wernsmann, in: H/H/Sp, AO/FGO, § 3 AO Rn 322, 330 mwN.

Öffentliches Finanzrecht

Подняться наверх