Читать книгу Tagebücher der Henker von Paris - Henry Sanson - Страница 15

Nicolas Larcher Chavance.

Оглавление

Sechs Jahre lang bewahrte mein Ahne die ihm anvertraute Hinterlassenschaft Jean Larchers.


Im Jahre 1699 war er vierundsechzig Jahre alt, dieser Greis, der bis dahin sein Unglück mit männlicher und ernster Resignation ertragen hatte, aber um diese Zeit schien er der Last zu unterliegen.

Am Dreikönigstage des Jahres 1709 war eine zahlreiche Gesellschaft bei Charles Sanson versammelt.

Das alte Andenken dieses religiösen Festtages ist nur selten von meiner Familie nicht gefeiert worden. Wir legten einen sehr hohen Wert auf die stillen Freuden des häuslichen Herdes, die, so kurz auch die Einbildung sein mochte, einem der Unserigen den Königstitel gaben.

An der Tafel meines Ahnen befanden sich zehn Gäste, und Charles Sanson hatte soeben den Kuchen in elf Teile geschnitten, einen für die Armen reservierend, als es an die Tür klopfte.

Der erste Gedanke aller war, dass Gott den Armen, den man erwartete, schicke, und mein Ahne, ebenso wie die andern überzeugt, dass es so sein müsse, füllte einen großen Becher voll Wein und befahl einem seiner Knechte, den Fremden einzuführen.

Einige Augenblicke später trat ein junger Mann von vier- bis fünfundzwanzig Jahren, von bescheidener, aber anständiger Haltung, der ein kleines Paket unter dem Arme trug, in den Saal.

Er schien bestürzt, daselbst eine so zahlreiche Gesellschaft zu finden, und fragte Charles Sanson, der am Ende der Tafel saß, ob er hier wohl richtig bei dem Scharfrichter sei.

Mein Ahne antwortete bejahend, und der Fremde bat, ihm einige Worte sagen zu dürfen.

Charles Sanson versicherte, dass er sofort zu seinen Diensten stehe, aber er hoffe, jener werde sich vorher in Erwägung der Feierlichkeit, die Könige und Hirten zur gemeinschaftlichen Andacht vereinige, eine Weile an die Tafel dessen setzen, den er zu suchen gekommen sei.

Der Fremde dankte mit bewegter Stimme; er nahm einen Stuhl und setzte sich in die Ecke am Kamin, wo der Knecht ihm den Becher und das Stück Kuchen präsentierte.

Er nahm beides, und während er aß und trank, sah mein Ahne große Tränen über seine Wangen rollen.

Die sanfte und traurige Miene des Unbekannten hatte schnell das Mitgefühl Charles Sansons hervorgerufen; er war bereits entschlossen, ihm zu helfen, da er voraussetzte, diese Tränen seien eine Folge großer Armut. Er glaubte daher nicht indiskret zu sein, als er ihn fragte, weshalb er weine.

Der junge Mann erwiderte, wenn er Tränen vergieße, so sei dies weder weil er Hunger noch weil er Durst habe; er weine bei dem Gedanken, dass er jetzt mitten unter den Seinigen sitzen sollte, im Hause seines Vaters, dass sich aber die Tür dieses Hauses eben vorher vor ihm verschlossen, dass die, denen er durch die Bande des Blutes angehöre, ihm den Anteil an den Freuden der Familie, den ihm ein Fremder so großmütig angeboten, verweigert hätten.

Die Gäste schwiegen und senkten den Kopf. Mein Ahne war sehr blass geworden, man sah große Schweißtropfen auf seiner Stirn perlen; er ergriff den jungen Mann bei der Hand und führte ihn in sein Schlafzimmer, das im oberen Stockwerke lag.

Dort erzählte ihm der Gast, dass er Nicolas Larcher heiße und der Sohn Jean Larchers sei, des Buchbindermeisters, der sechs Jahre zuvor als Besitzer und Verbreiter einer Schmähschrift gehangen worden sei.

Wie ich schon im vorhergehenden Kapitel erklärte, hatte der Sohn sich zur Zeit der Katastrophe, die seinen Vater betraf, in England aufgehalten.

Einige Monate vor seinem Tode hatte dieser an ihn geschrieben; sein Brief war traurig und voll schmerzlicher Stellen gewesen. Er hatte eine ansehnliche Zahlung zu leisten, und es fehlte ihm noch an einer gewissen Summe; er bat seinen Sohn, der damals eine Stelle bei einem Londoner Buchbindermeister gefunden hatte, ob er ihm nicht diese Summe verschaffen könne.

Der Sohn hatte darauf geantwortet, indem er alles, was er besaß, seinem Vater schickte; der letztere hatte ihm noch den Empfang des Geldes angekündigt, dann war Nicolas Larcher ohne alle Nachrichten geblieben.

Der Krieg und die auf den Briefwechsel der ausgewanderten Protestanten ausgeübte Überwachung erschwerten ihre Verbindung sehr, machten sie zwischen Frankreich und England sogar fast unmöglich.

Nicolas, der dies recht gut wusste, beunruhigte sich nicht allzu sehr. Als das Schweigen der Seinigen aber immer länger dauerte, begriff er endlich, dass ein großes Unglück seine Familie betroffen haben müsse; dennoch erfuhr er erst nach dem Frieden von Ryswik von einem Franzosen das elende Ende seines Vaters.

Er konnte nicht glauben, dass eine Mutter, die bis zum Tage seiner Abreise in das fremde Land nicht aufgehört hatte, ihm Beweise der größten Zärtlichkeit zu geben, ihr Kind vergessen haben sollte; er vermutete daher, dass auch sie tot sei, und von Angst verzehrt hatte er den Entschluss gefasst, alles zu leiden und allem zu trotzen, um sich Gewissheit zu verschaffen.

Sobald er nur imstande gewesen, den Weg zu machen, war er abgereist, nachdem er die Überfahrt durch das Mitleid eines Schiffskapitäns frei erhalten hatte; er erbettelte sein Brot und verbarg sich unter einem falschen Namen, denn wenn er erkannt worden wäre, so hätten ihn die Edikte zu den Galeeren des Königs verurteilt.

Nach mancherlei Abenteuern war er in Paris angekommen und war auf der Stelle nach der Rue Lions gegangen, nicht weil er dort seine Mutter wiederzufinden gedachte, sondern weil er den Ort wiedersehen wollte, wo sie gelebt hatte, weil er hoffte, hier am ehesten etwas über ihr Geschick zu erfahren.

Als sein Auge, nachdem er am Zölestinerkloster vorüber und längs der Mauern des Hotels Fieuber gegangen war, in die Straße Lions blicken konnte, sah er zu seiner großen Überraschung das Wahrzeichen des »goldenen Buches«, wie es sich an seiner Eisenstange wiegte und noch viel glänzender, als es je gewesen, aussah.

Er beschleunigte seine Schritte, aber bald hielt er kurz an, als ob seine Beine ihm den Weg versagt hätten: er hatte nämlich auf der Schwelle der Ladentür eine Frau erscheinen sehen, in der er seine Mutter erkannte.

Er hatte rufen wollen, aber die Stimme ließ ihn im Stiche wie vorher schon die Beine; er hatte nur einen Namen stottern und seine Arme gegen sie gewaltsam ausstrecken können.

Die Witwe Jean Larchers hatte auch ihn erblickt; ihr Gesicht war ebenso bleich geworden wie ihr Brustschleier, aber sie konnte ihr Kind doch wohl nicht erkannt haben, denn sie war schnell wieder in das Haus zurückgetreten.

Nicolas wankte wie ein Berauschter, und das Glück, diejenige, welche er tot geglaubt hatte, lebend wiedergefunden zu haben, beherrschte alle übrigen Gefühle, die sein Herz zusammenpressten.

Er näherte sich dem Hause; als er die Hand an den Klopfer der Tür legte, öffnete sich diese, und er sah sich einem Manne gegenüber, der ihm ganz unbekannt war, ihn aber zu seinem großen Staunen beim Namen nannte und einlud, näherzutreten.

Dieser Mann ließ ihn in die obere Etage hinaufsteigen, führte ihn in das Magazin, das unsere Leser schon kennen, und dort fragte er ihn mit einer Verlegenheit, die sich nur unvollkommen verbergen ließ, welche Veranlassung ihn nach Paris führe, wo die geringste Gefahr, die er liefe, das Gefängnis sei. Hierauf erklärte er ihm ohne Einleitung oder ohne ihm die Zeit zu einer Einwendung zu lassen, dass er selbst sich Chavance nenne und die Witwe Jean Larchers geheiratet habe.

Nicolas hörte ihn mit Staunen an und wusste nicht, ob er wache oder träume.

Chavance sagte ferner, dadurch, dass die Mutter seine Briefe nicht beantwortet, habe sie ihm zu verstehen geben wollen, dass er seinerseits suchen möge, sich durch Heirat eine neue Familie zu schaffen.

Und als Nicolas nun erwiderte, dass nichts in der Welt eine Mutter ersetzen könne, rief er mit einer gewissen Heftigkeit, die Religion habe Frau Chavance von allen Verpflichtungen gegen einen Sohn befreit, der in seiner Ketzerei so hartnäckig sei, auch habe sie andere Kinder aus ihrer zweiten Ehe und also auch andere Pflichten.

Dann sagte er noch mit einem zweideutigen Lächeln, er fürchte, dass die kindliche Liebe nicht der einzige Grund seiner Reise sei; zweifellos hätte er, als er den Tod seines Vaters vernommen, daran gedacht, einen Erbschaftsanteil heben zu können, aber er müsse ihm auf der Stelle sagen, dass eine solche Erbschaft gar nicht existiere. Jean Larcher sei zahlungsunfähig gestorben, die Gläubiger hätten das Haus verkaufen lassen und er, Chavance, habe es zurückgekauft; die Witwe sei in die größte Armut geraten, die Liebe und Ergebenheit des alten Gesellen hätten sie aus dem Elende gerettet.

Als Chavance diese Erzählung beendet hatte, nahm er mit sonderbarer Eile einige Papiere aus einer Schachtel, gab sie Nicolas in die Hand und forderte ihn auf, sich von der Wahrheit dieser Versicherungen zu überzeugen.

Nicolas stieß diese Papiere zurück und bat ihn inständigst, er möge ihm wenigstens erlauben, seine Mutter zu umarmen. Aber durch die Sanftmut und Geduld des jungen Mannes ermutigt, war die Sprache Chavances befehlshaberischer geworden. Er erwiderte, dass das, was jener wünsche, unmöglich sei, dass seine Anwesenheit in diesem Hause allein schon große Gefahr für die habe, die es bewohnten, dass es ihm gar nicht einfalle, so enden zu wollen, wie Jean Larcher geendet habe, dass er ihn also auffordere, Paris zu verlassen und so schnell als möglich nach England zurückzukehren, und dass, wenn er dies nicht tue, er, der vor allem besorgt sei, immer Gott und dem Könige zu gehorchen, selbst gehen werde, die Anwesenheit eines Calvinisten in seiner Wohnung anzuzeigen.

Zitternd vor Bewegung fiel Nicolas, ungeachtet der tiefen Abneigung, die er gegen den fühlte, welcher den Platz seines Vaters eingenommen hatte, vor ihm auf die Knie nieder und beschwor ihn, er möge ihn nicht in das Exil zurückkehren lassen, ohne den Trost einer letzten Liebkosung von der, die ihm das Leben gegeben, mitnehmen zu dürfen.

Aber sein Stiefvater stieß ihn roh zurück und erneuerte seine Drohungen. Da öffnete sich die Tür, und Frau Chavance, die wahrscheinlich in der Nebenstube alles gehört hatte, was zwischen ihrem zweiten Manne und ihrem Sohne vorgegangen war, stürzte höchst aufgeregt in das Magazin und warf sich an die Brust des armen Nicolas.

Chavance geriet in einen Anfall wilder Wut, als er sah, dass die mütterliche Zärtlichkeit stärker als seine Einflüsterung sei. Es fehlte wenig daran, dass er seine Frau malträtierte, aber besiegt von ihren Tränen und Bitten, gab er ihr zehn Minuten Zeit, um ihrem Kinde Lebewohl zu sagen, und ging dann aus dem Magazin, mit aller Art von Flüchen schwörend, dass, wenn diese zehn Minuten verflossen und Nicolas noch im Hause sei, er selbst zum Polizeileutnant gehen werde.

Sei es Schrecken oder Liebe, Chavance schien einen solchen Einfluss auf die Mutter Nicolas' auszuüben, dass sie, sobald sie sich mit ihrem Sohne allein befand, ohne die Fragen zu hören oder zu beantworten, die er über das tragische Ende seines Vaters an sie richtete, ihn vielmehr im Namen ihrer Ruhe beschwor, nicht einen unsinnigen Widerstand zu versuchen und sich schleunigst zurückzuziehen. Gleichzeitig versprach sie ihm, um die Bitterkeit dieses Rates zu mildern, ihm von jetzt an Briefe zukommen zu lassen, und da sie die ärmlichen Kleider, die er trug, bemerkte, nahm sie aus einer Schublade einige Goldstücke und ließ sie in seine Tasche gleiten; endlich umarmte sie, geteilt in ihren Gefühlen als Mutter und Gattin, ihren Sohn mit aller mütterlichen Zärtlichkeit, wiederholte ihre Bitten, dass er fliehen möge, weinte über die Grausamkeit dieser Trennung und führte den Unglücklichen, den sie an die Schulter gefasst hatte, bis vor die Tür, die er hinter sich geräuschvoll schließen hörte.

Da war es, dass er, ehe er sich entfernte, daran dachte, von demjenigen, der den letzten Seufzer Jean Larchers in Empfang genommen hatte, das zu hören, wonach er vergeblich seine Mutter gefragt hatte.

Seit sechs Jahren hatte mein Ahne nie Jean Larcher vergessen, und nie hatte dessen letzte Protestation im Augenblicke, wo er vom Galgen in die Ewigkeit überging, aufgehört, an seinen Ohren widerzuhallen.

Wie der Gefreite, der den armen Buchbinder arretiert hatte, so war auch er überzeugt, dass derselbe nicht schuldig gewesen sei.

Er überbrachte ihm die letzten Grüße seines Vaters, nahm aus einem Koffer das Skapulier, das Jean Larcher ihm geboten hatte, wenn er tot sei, von seinem Körper zu nehmen, und stellte es dem jungen Manne zu.

Nicolas wurde nicht müde, mit seinen Küssen diese Reliquie des armen Märtyrers zu bedecken und sie mit seinen Tränen zu benetzen, bis Charles Sanson ihn fragte, ob er nicht begierig sei, zu erfahren, was dieses Skapulier enthalte.

Nicolas untersuchte es nun mit mehr Aufmerksamkeit.


Es war eines dieser Beweise der merkwürdigen Geduld, welche der Mensch in der Gefangenschaft sich zu eigen macht.

Es bestand in einem Stück schwarzen Tuches, das in mehrere doppelte Falten gelegt war, die mit Haaren aneinander genäht worden. Die beiden Nadeln, die wahrscheinlich bei dieser Arbeit gedient hatten, waren noch darin in Kreuzesform auf einer der Außenseiten des Skapuliers festgesteckt.

Der arme junge Mann zögerte, die Naht zu öffnen; zweifellos dachte er an alles, was sein Vater gelitten hatte, als seine Finger diesen Stoff zusammenfügten; mein Ahne nahm ihm denselben aus der Hand und schnitt ihn mit einer Schere in zwei Teile.

Das Skapulier enthielt ein anderes Stück schwarzen Tuches, auf das der Verurteilte mit Haaren, die man an ihrer Weiße für die seinigen erkannte, einen Namen in sehr leserlichen und vollständig ausgeführten Schriftzügen gestickt hatte.

Dieser Name hieß Chavance.

Mein Ahne war ganz nachdenklich geworden; er sah Nicolas Larcher an. Er bemerkte, dass eine sonderbare Veränderung in dem sanften, weißen und fast weiblichen Gesichte des Jünglings vorgegangen war; seine Augen funkelten, und sein Gesicht war durch einen drohenden Ausdruck entstellt.

Am anderen Morgen mit Tagesanbruch klopfte Nicolas Larcher an die Zimmertür meines Ahnen, der sich bereits ankleidete, um auszugehen.

Er schien noch bewegter als abends zuvor; meinem Ahnen zeigte er ein englisches Geldstück von fünfundzwanzig Livres und erklärte ihm, er erkenne es für eines derjenigen, die er seinem Vater geschickt habe.

Hier war kein Missverständnis möglich; dieses Geldstück war das erste, das er in England verdient hatte – es trug das Bild der Königin Anna; da es sehr selten war, hatte der junge Mann es behalten wollen und das Datum des Tages, an dem er es empfangen, auf der Rückseite eingraviert.

Charles Sanson untersuchte das Geldstück, bat, es ihm anzuvertrauen, und ging aus, nachdem beide ein Zusammentreffen im Sprengel Notre-Dame, gegenüber der Kapelle Saint-Denis-du-Pas verabredet hatten.

Zwei Stunden später fanden sie sich wirklich an diesem Orte zusammen. Mein Ahne führte Nicolas Larcher an einen entlegenen Ort am Ufer des Flusses, und nachdem er ihn aufgefordert hatte, sich mit Stärke und Mut zu waffnen, teilte er ihm mit, was er von seinem Freunde, dem Gefreiten, in Erfahrung gebracht hatte.

Einige Monate nach der Abreise Nicolas' hatte Jean Larcher einen Gesellen namens Chavance in seine Werkstatt aufgenommen. Dieser Mensch war damals sechsundzwanzig Jahre alt und verstand unter einer frommen, bescheidenen Außenseite sehr geschickt die verderbtesten Gefühle zu verbergen.

Die freiwillige Verbannung ihres Sohnes hatte Frau Larcher in eine Art von Verzweiflung versetzt. Chavance hatte geschickt daraus Vorteil gezogen, um sich in ihre Gunst einzuschmeicheln. Nach und nach hatte er dieser Frau ein Gefühl einzuflößen gewusst, das an Stelle der mütterlichen Zärtlichkeit ganz von einem Herzen Besitz ergriff, das zu warm und leidenschaftlich war, um je leer bleiben zu können. Sie wusste es dahin zu bringen, dass auch ihr Gatte diese Freundschaft für Chavance teilte, und obwohl der letztere gerade kein geschickter Arbeiter war, so hatte Jean Larcher doch seinen Lohn erhöht und ihn als Tischgenossen in seine Wohnung aufgenommen.

Diese Güte war mit dem schwärzesten Undank belohnt worden; ebenso habgierig wie verstellungsfähig begehrte Chavance nicht allein die Frau seines Meisters, sondern auch dessen bescheidenes Vermögen, und verräterisch hatte er den bösen Handel angesponnen, welcher der Ruin und das Unglück des armen Buchbinders werden sollte. Sehr wahrscheinlich hatte er, nachdem er den Ballen mit den Pamphlets heimlich in das Haus gebracht, an den Polizeileutnant den Brief geschrieben, in dem er ihm genau den Ort anzeigte, wo die Flugschriften sich finden müssten. Wenn man aber auch nur Vermutungen darüber hegen konnte, von wem die Denunziation ausgegangen sei, so war es mit dem Diebstahl der fünftausendzweihundert Livres doch etwas anderes: ganz sicher war Chavance der Dieb!

Die Frau zur Witwe zu machen, genügte ihm nicht, er wollte sich auch noch des Vermögens bemächtigen. Wenn Jean Larcher vor seinem Tode seine Gläubiger hätte bezahlen können, so würde der Sohn seinen Anteil an der Erbschaft gefordert haben. Um dem zuvorzukommen, musste ein Bankerott nach dem Tode herbeigeführt und dazu die fünftausendzweihundert Livres, die Tags darauf in andere Hände übergehen sollten, geraubt werden.

Dieser Raub befreite Chavance von Nicolas Larcher und erlaubte ihm außerdem, das Haus seines Meisters für sich selbst zurückzukaufen.

Während mein Ahne ihm diesen abscheulichen Handel auseinandersetzte, zitterte Nicolas Larcher wie ein Mensch, den heftige Fieberanfälle schütteln, und man hörte seine Zähne aufeinanderschlagen. Er war bleich, als ob er sterben solle, und mit rauer, röchelnder Stimme wiederholte er:

»Meine Mutter! Meine Mutter!«

Als er bemerkte, dass Charles Sanson schwieg, fragte er ihn mit einer Lebhaftigkeit, die beinahe Heftigkeit genannt werden konnte, ob er glaube, dass seine Mutter von dem Verbrechen Chavances Kenntnis gehabt habe.

Mein Ahne senkte die Augen zu Boden und antwortete nicht; da schlug Nicolas Larcher die Hände über seinem Kopf zusammen, und als sie plaudernd der hölzernen Brücke gegenüber angekommen waren, die aus der Stadt nach der Insel Saint-Louis führt und über welche man nach dem Quartier Saint-Paul kommen kann, wollte er diese Richtung einschlagen, aber mein Ahne, der alle seine Bewegungen überwachte, hielt ihn an und beschwor ihn, sich nicht seinem gewissen Verderben auszusetzen, indem er sich ein zweites Mal bei dem Manne seiner Mutter sehen ließe.

Charles Sanson hatte seinem jungen Freunde noch gesagt, dass der Gefreite der Ansicht gewesen sei, diese Sache nicht vor Gericht zu ziehen. Als mein Ahne davon gesprochen, hatte er kopfschüttelnd geantwortet, Chavance sei ein Verwandter des Paters La Chaise, des Beichtvaters des Königs. Er war zu derselben Zeit wie Rambault und Jean Larcher durch das Pamphlet kompromittiert gewesen, und nur die hohe Protektion des Jesuiten hatte ihn vor den übelsten Folgen bewahrt. Während die Witwe Cailloué, Buchdruckereibesitzerin zu Rouen, in der Bastille starb, die Witwe Charmot und ihr Sohn an der Tür ihres Hauses in der Rue de la Vieille-Boucherie in den Bann getan worden, entging Chavance allein der Strafe durch eine Aufschubsorder, die merkwürdigerweise auf dem Grèveplatze eintraf, als der Galgen schon aufgerichtet war und der Karren eben anlangte. Es musste sich also wohl eine sehr mächtige Hand dazwischen gelegt haben, und aller Wahrscheinlichkeit nach war es daher unnütz und für einen Proskribierten obenein sicherlich ein unkluger Schritt, mit dem Schützling des allmächtigen Beichtvaters sich in offenen Kampf einzulassen. Der Sohn des Opfers konnte nur am besten tun, es der Vorsehung zu überlassen, den Schuldigen zu strafen.

Charles Sanson erwartete, Nicolas Larcher werde sich gegen den Gedanken empören, dass die Menschen ein so großes Verbrechen unbestraft lassen könnten; aber dies geschah nicht. Der Jüngling schien alle Kraft und allen Willen verloren zu haben; er war so vollständig in Nachdenken versunken, dass er mehrere Male gegen die ihm Begegnenden stieß. Der Scharfrichter ergriff seinen Arm, und er ließ sich mit der Folgsamkeit eines Kindes nach seiner Wohnung zurückführen.

Mein Ahne seinerseits hatte wohl die Eindrücke der menschlichen Seele auf die Gesichtszüge zu beobachten gelernt; diese sonderbare Ruhe erschreckte ihn, er sah darin das Anzeichen irgendeines furchtbaren Entschlusses; er trug daher Sorge dafür, dass sein Gast in das Zimmer, das er bewohnte, eingeschlossen wurde.

Als er sich aber am andern Morgen zu dem jungen Menschen begab, fand er ihn nicht mehr. Das Fenster stand offen, und die Bettücher, an denen sich Nicolas Larcher auf die Straße hinabgelassen hatte, schaukelten noch hin und her.

Ein Unglück ahnend, eilte Charles Sanson nach seinem Zimmer zurück, um sich vollständig anzukleiden, als einer der Knechte, von einer Besorgung zurückkehrend, ihn benachrichtigte, dass während der Nacht eines jener Verbrechen verübt worden sei, die ein ganzes Volk in Bestürzung zu setzen vermögen: ein Sohn hatte seine Mutter und seinen Stiefvater ermordet.

Mein Ahne erriet sogleich, wer der Schuldige und wer die Opfer seien; er lief so schnell, als sein Alter es ihm erlaubte, nach der Rue Lions-Saint-Paul.

Aus einem Auflaufe, den er vor dem Hause des Buchbinders sah, erriet er sogleich, dass er sich nicht getäuscht habe. Mit vieler Mühe brach er sich durch die Menge Bahn und erkannte, sowie er das Erdgeschoss betrat, Nicolas Larcher, der, von Gefreiten und Soldaten der Polizeiwache umgeben, auf einer Bank saß. Der junge Mann erkannte seinen Wirt trotz der Menge, die ihn umgab; er machte eine Bewegung, als wolle er auf ihn zugehen, aber er war so schwer gefesselt, dass er nur mit Mühe aufrechtstehen konnte und sogleich wieder auf seinen Sitz zurückfiel.

Als ihm nun Charles Sanson sein Verbrechen vorhielt, schlug er die Augen zum Himmel auf und rief:

»Der dort oben thront, hat es so gewollt, er hat meinen Arm geführt. Und auch ich werde, wenn ich vor seinen Richterstuhl trete, es mit Glauben und Vertrauen tun!«

Er gestand sein Verbrechen, aber ohne irgend Reue oder Gewissensbisse kundzugeben; er weigerte sich, die Umstände, die es begleitet hatten, zu erzählen, und als man ihn nach den Gründen fragte, die ihn zu dieser schrecklichen Tat getrieben hatten, antwortete er, der Herr habe ihm dieses Opfer befohlen, wie ehemals dem Jephtha, seine Tochter zu opfern.

Man führte ihn darauf nach dem Châtelet; einige Tage später erhielt mein Ahne von dem Kriminalleutnant die Erlaubnis, ihn zu besuchen.

Es gelang ihm, den Unglücklichen zu beruhigen, und nun erzählte ihm Nicolas Larcher, ohne eine Frage abzuwarten, dass er, sobald er erfahren, so große Schuldige sollten straflos bleiben, seine Seele zu Gott erhoben und ihn gefragt hätte, ob er ihn nicht strafen werde; da habe er eine innere Stimme gehört, die ihm zugerufen: »Töte sie!« und nachher hätte er nur noch an die Mittel gedacht, das Urteil der göttlichen Gerechtigkeit zur Ausführung zu bringen.

Bei dem Abendessen hatte er sich ein Messer mit spitzer Klinge ausgesucht und unter seinen Kleidern verborgen. Als er um neun Uhr abends sich auf sein Zimmer begeben, hatte er gebetet und gefühlt, dass seine Seele sich, je mehr er bete, desto mehr in ihrem Entschlusse bestärke. Darauf hatte er das Haus, in dem er Gastfreundschaft gefunden, verlassen und war in vollem Laufe bis an die Rue Lions gelangt.

Da es warmes Wetter war und das Fenster offenstand, konnte er in die Werkstatt gelangen, ohne von dem Buchbinder bemerkt zu werden. Aber der letztere hörte doch die Diele unter dem Tritte des Mörders knarren; er drehte sich um und fragte, wer da sei; doch plötzlich von instinktmäßigem Schrecken ergriffen, war er nach der Tür geeilt und hatte um Hilfe gerufen.

Aber Nicolas hatte ihn mit einem Sprunge erreicht, ehe er noch auf den Gang gelangt war, und obgleich er nur klein und schwach, Chavance dagegen groß und kräftig war, hatte er ihn beim ersten Anfalle zu Boden geworfen. Erst als er das blitzende Messer über seinem Haupte erblickte, erkannte der Buchbinder seinen Gegner. Er begriff wohl, dass er verloren sei, denn er gab es auf, um Hilfe zu rufen, er flehte nur noch mit erstickter Stimme das Mitleid des Sohnes seines alten Meisters an, und um ihn eher zur Gnade zu bestimmen, scheute er sich nicht, das ganze Verbrechen auf seine Mitschuldige zu wälzen, indem er schwur, dass sie allein und nicht er schuldig sei. Diese Anklagen verdoppelten aber nur die Rachewut, die Nicolas verzehrte; er stieß auf Chavance mit solcher Heftigkeit zu, dass er sich selbst an der Hand verwundete und dass jener nicht mehr atmete, als er noch immer auf ihn losstach.

Dann hatte er ein paar Augenblicke gelauscht. Nichts rührte sich im Hause.

Er dachte daran, zu entfliehen; aber dieselbe Stimme, die ihm am Morgen zugerufen hatte: »Töte!« hatte ihn verhärtet und fragte ihn jetzt, ob der feste Schlummer, der die Sinne der schuldigen Gattin umfing, ihm nicht beweise, dass Gott mit ihm sei. Er war nun die Treppe hinaufgestiegen.

Er glaubte die Dunkelheit sich mit Gespenstern beleben zu sehen, die ihn aufzuhalten suchten, aber ein anderes Phantom, in ein Leichentuch gehüllt, das ihm das Gesicht bedeckte, löste sich aus der Finsternis los und ging, ihm Bahn brechend, vor ihm her.

So kam er an die Tür der Kammer seiner Mutter, und ehe er noch die Hand auf die Klinke gelegt, öffnete sich diese Tür geräuschlos von selbst. Er tat einige Schritte in die Kammer hinein; die Schläferin war nicht erwacht, aber Nicolas hörte deutlich ihre Atemzüge, und es schien ihm, als sei jeder derselben eine Bitte.

Das Messer war seinen zitternden Händen entfallen und rollte auf die Dielen, er selbst fiel zu Füßen des Bettes auf die Knie und fühlte sich so schwach, dass er nicht zu denken vermochte.

Da näherte sich ihm das Gespenst, das ihn hergeführt hatte, und, das Leichentuch aufhebend, zeigte es ihm ein schreckliches Gesicht mit herausgetretenen Augen, blauen Lippen und lang heraushängender Zunge.

In dieser schrecklichen Vision erkannte er seinen Vater.

Der Gehängte hob den Dolch auf und gab ihn in die Hand des Sohnes. Er zeigte ihm die bläulichen Spuren, die der Strick auf seinem Halse zurückgelassen hatte, er streckte dann die Hand gegen das Bett aus und wiederholte mit rauher, aber so mächtiger Stimme – wie der Jüngling erzählte –, dass man sie im Zölestinerkloster gehört haben müsse, dreimal:

»Töte! töte! töte!«

Nicolas hatte die Hand erhoben und ließ sie auf gut Glück niederfallen.

Ein Angstschrei ertönte, Frau Chavance murmelte einen Namen, der weder der eines ihrer Kinder noch der ihres zweiten Gatten war, und alles wurde wieder still.

Nicolas Larcher erzählte nicht, was mein Ahne von denen, welche ihn arretierten, erfahren hatte: dass man nämlich bei Tage, nachdem man den leblosen Körper Chavances in der Werkstatt gefunden, in das Zimmer seiner Frau gedrungen war und daselbst den Mörder betend und weinend vor dem zweiten Leichnam fand, so verzweifelnd und schmerzlich erregt wie der beste Sohn, dem der Himmel die, welche ihm das Leben gegeben, genommen hat.

Als er sein Geständnis beendet hatte, fragte er Charles Sanson mit einer gewissen Angst, ob er noch glaube, dass Gottes Hand nicht in dem Geschehenen gewirkt habe. Der alte Scharfrichter hatte begriffen, dass Kummer, Elend und besonders religiöse Exaltation die Vernunft des armen Nicolas erschüttert hatten und dass, als er sein Verbrechen verübte, er nur der Erregung nachgegeben hatte, die man Illuminismus nennt. Er wollte ihm nicht einen Glauben rauben, der seine letzten Augenblicke weniger bitter machen konnte.

Wie dem auch sei, die Justiz der damaligen Zeit kannte bei weitem nicht die gesetzmäßige Rücksicht der heutigen; selbst wenn es bewiesen worden wäre, dass Nicolas Larcher nur einer Verstandesverwirrung unterlegen sei, so würde er sein doppeltes Verbrechen doch auf dem Rade haben büßen müssen. Aber ein hitziges Fieber ersparte ihm diesen schrecklichen Tod; zwei Tage nach dem Besuche meines Ahnen wurde er krank und starb in einem wütenden Delirium, ehe man noch die Anweisung erhalten konnte, ihn aus seinem Kerker im Châtelet auf das Blutgerüst zu schleppen.

Tagebücher der Henker von Paris

Подняться наверх