Читать книгу Gesammelte Werke: Romane, Erzählungen & Dramen - Hermann Stehr - Страница 6
I.
ОглавлениеEs gibt starke Geschlechter, deren Leben in gleicher Gestalt durch Jahrhunderte schreitet. Die Grundsätze der Vorväter verpflichten und zwingen wortlos, wie die blinden Gesetze des Stoffes das Wohl des Leibes bauen.
Aus einer solchen Familie stammte der Tuchmacher Joseph Griebel aus Altenrode.
Das große Haus auf der Walkergasse, welches er bewohnte, war seit Menschengedenken so. Durch das zweiflügelige Hausthor gingen immer dieselben Menschen aus und ein. Behäbige Männer, mit eigentümlich kurzen, dicken Beinen, langsam und gravitätisch —, und ihre großen Hände fuhren von Zeit zu Zeit liebkosend über die feisten Wangen. Dazu blickten die blauen Augen milde und lieb.
Die Mütter und Töchter waren groß und breithüftig, recht zur Rührigkeit geschaffen, mit derben, graden Gesichtern, über die sich mit der Zeit ein strenger Zug legte.
Das aber war absonderlich. Das Haus lebte die Geschichte des Geschlechtes mit. Nicht so, daß es restlos in ihr aufging, nein, in geheimnisvollen Linien senkte es den Zwang seines fertigen Wesens in die bildsame Seele der Menschen, die dauernd in den Bannkreis seiner Fundamente kamen.
Mit Lachen füllte allemal, wenn ein Alter hinausgefahren war auf den Totenacker, das junge Weib seine weiten, hohen Räume. Sie schmückte die hohen Fenster mit weißen Vorhängen und zwang den steifen, kalten Mauern mit ihrer Lebensfreude einen heiteren Ton ab:
Dann gingen die großen Thüren leise und schwingend. Die Hausthore sprangen auf und die Sonne vertrieb mit leichtem, sonnigem Atem den kalten Dunst, der sonst im Hausflur lag. Wie dann selbst die Stufen der Stiege neckisch quietschten, wenn flinke Kinderfüßchen über sie hineilten, und die Traillen des gebräunten Geländers schnurrten vergnügt dazu. Selbst der alte Löwenkopf am Ende der Stiege, der sonst so grimmig mit weitem Rachen auf die Straße schrie in stummer Wut, blinzelte verschmitzt mit den stieren Augen, in deren Winkeln die Kruste seines hohen Alters lag.
Ja, der alte Bau wurde sogar geschwätzig. Er verlockte die Kinder in das Dämmern seiner verwinkelten Bodenkammern. Diese waren mit vielen verstaubten Laden und Kasten angefüllt, in denen verblichene Gewänder lagen: Spitzenhauben mit blumigen Bändern und mattem Goldgewebe, Schnebbentaillen, Radröcke, lange, blaue, ernste Tuchröcke mit ehrwürdigen, breiten Kragen.
Dann erzählte er den Kindern verklungene Geschichten, süße, verschnörkelte Märchen. Er holte mit seiner breiten Feueresse ächzend Atem, um dann wieder mit der summenden, heißen Stille weiterzumummeln. Die Kleinen aber saßen vor den bunten Sachen und lauschten mit leuchtenden Augen.
Das alte Leben tanzte mit wehenden Röcken und fliegenden Bändern auf hohen Hackenschuhen über die Dielen der Dachkammern. Es schritt in Kniehosen einher und das spanische Rohr klopfte bedächtig auf. Nur wenn es auf einen Ast traf, klang es schrill und der ganze Spuk verschwand plötzlich.
Drunten in den Stuben, die nun auch nicht mehr so kühl und düster waren, schritt das junge Weib leichten Ganges umher, und der junge Meister lächelte ein stilles, zufriedenes Lächeln.
Die Sonne hatte ihre helle Freude über das steinalte, große Haus und malte ihre gleißenden Ringe mit glückzitterndem Goldfinger auf das trübe Grau seiner hohen Jahre, daß es davon in verhaltener Wonne bebte, und die Bäume des weitläufigen Gartens an der Hinterwand ermunterte sie aus ernster Versunkenheit. Der alte Birnbaum, unter dem die Laube stand, lachte noch einmal mit seinem kümmerlichen Gezweig und schmückte sich mit einem dürftigen Sträußchen weißer Blüten. Die jungen Bäumchen aber wiegten sich im Tanz eines leichten Windes und warfen mit vollen Händen den Übermut ihrer rotblühenden Jugend in das stilllauschende Gras.
Die Leute von Altenrode schüttelten die Köpfe, denn sie konnten die Wandlung nicht begreifen, die mit dem alten Haus in der Walkergasse vor sich gegangen war.
Allein niemand, selbst die Bewohner eingeschlossen, wußte, daß es seine Rückfälle in den angeborenen, steifen lastenden Ernst hatte.
Ganz war es ihn nie los geworden, selbst mit dem süßesten Lächeln des jüngsten Kindes nicht. Denn in der verborgensten Tiefe seines Innern lag er ungeschwächt, in seinen Kellern. Wohl hauste er dort von den schweren Steinen ihrer Rundungen gefangen. Aber plötzlich, am lachendsten Tage oft, wenn der Absatz eines schreitenden Fußes zu hart auf die Quadern des Flures stampfte, fuhr er auf und polterte dumpf über die Stiege hinauf in alle Räume. Dann erwachte ein geheimes Murren in so manchem Winkel, wo es verborgen geruht hatte und dehnte sich in leisezähen Lauten.
Und wenn dann das Lämpchen der Kinderstube, dieses wachsame Mutterauge, erlosch, weil es von keiner Wiege mehr den Schreck abzuwehren hatte, gewann des Hauses düstere Seele immer mehr die alte Herrschaft sich zurück.
Es trotzte mit eintönigen, harten Umrissen in alle Nächte hinein wie ehedem immer, und selbst der milde Mond vermochte nicht von seiner grauen Stirn die Miene stolzer Herbheit zu wischen. Und alle schweren, rauhen Gedanken erwachten in seinen Räumen. Mit dem großen, tiefen Schatten seiner hohen, kalten Gemächer beugte es sich über das Lager der Schlafenden und flüsterte ihnen finstere Träume in die Seele. Die Erwachsenen rührten sich nur seufzend davon in ihren Betten; die Kinder fuhren erschreckt auf und starrten furchtsam in die Nacht. Aber sie hörten nichts als den Schlag der einsamen Uhr auf dem Gange draußen huschend hinklingend und schliefen aus Angst wieder ein.
Am Morgen waren alle bedrückt und sagten, daß sie eine schlechte Nacht gehabt hätten, weil sie nicht wußten daß das Haus begann, seine Macht über ihre bildsame Seele auszuüben.
Auch am Tage überfiel das Haus nun öfter der alte, stille Ernst. Das war in den Stunden, in denen die Kinder in der Schule saßen. Dann duldete es keinen lauten Ruf. Den tiefen Ton der Mannesstimme ertrug es noch eher; dann kam nur ein dumpfer Verweis aus seinen hohen Hallen. Aber bei dem Ruf eines Weibes heulte es gequält auf auf, daß es allen durch Mark und Bein ging, die es hörten.
Darum gewöhnte man sich einen leisen, gleitenden Gang an, sprach flüsternd, oft nur durch Handbewegungen oder die Mienen des Auges. Wohl scheuchten die heimkehrenden Kinder es aus seiner einsamen Kühle auf, daß es ihren jungen Stimmen antwortete mit heiteren, seelenvollen Lauten.
Aber diese frohen Stunden wurden immer seltener.
Die Seelen der Erwachsenen sind dem Fertigen näher, als die der Kinder. Sie unterwarfen sich auch zuerst dem stummen Zwange des ernsten Hauses. So verstummten die Lieder des Weibes nach und nach. Die Blumenhüte und bunten Kleider, der leichte Putz der Jugend, wanderte in die bestaubten Kisten der Bodenkammern und ward gemach verklungene Geschichte, süßes, verschnörkeltes Märchen. Nun lachte das Weib nur, indem es stumm und freundlich die Oberlippe hochzog. In seinem Herzen sprangen keine Fluten mehr auf; fest, sicher und gerade glitt das Fühlen aus und ein, daß auf dem Gesicht ein ersnter, derber Zug sich dauernd eingrub.
Den Mann änderte es weniger; er ging nur noch etwas gravitätischer, trug den Stock noch würdevoller, sprach noch gewichtiger als in den Tagen seiner freieren Jugend.
Alle lachenden Geister verließen nach und nach das Haus. Zuletzt herrschte in allen Seelen und Räumen derbe Nüchternheit, ernste Pflichttreue, strenge Nützlichkeit und harter Biedersinn, der unverfälschte Geist jenes längstvergessenen Ahnherrn, der des Hauses Erbauer gewesen.
Die weißen Vorhänge verschwanden von den Fenstern, die mit dem schwarzen Glase nun wieder gleichgültig ins Weite sahen. Die Stuben wurden schmucklos und düster. Die Stiege lag schweigsam da. Der Löwenkopf an deren Ende verlor jeden gutmütigen Ausdruck. Nur selten öffneten sich die Flügel des Hausthores. In dem unteren Flur lag wieder die alte, feuchte Dumpfheit.
Selbstbewußt, in protzigem Stolz ragte das große Haus über die winzigen Häuslein zur Rechten und Linken. Und während diese aus engen Feueressen mühsam die dünnen Rauchfahnen bliesen, schmauchte ihr großer Nachbar in mächtigen Wolken. Die Atemstöße seines Zuges fuhren schwer durch seine massige Esse.
Indessen sann das Haus nach, was es den kommenden Geschlechtern mit den Reliquien seiner Dachkammern erzählen würde.
* * *
Durch den alten Konstantin Griebel war die Tradition seines Hauses gestört worden. Er hatte sich erst mit achtzig Jahren zum Tode bequemt, und das war auch nicht in der hergebrachten Weise vor sich gegangen. Anstatt still mit einem verklärten Gesichte segnend auszulöschen, war eine wilde Unruhe über ihn gekommen, als er den Tod an die Thür seines Krankenzimmers klopfen hörte. Es hatte ihm die Augen aus dem Kopf getrieben; sein mageres Gesicht war in Schreck noch mehr eingefallen. Wie kämpfend war es aufgesprungen und hatte mit seinen abgezehrten Armen leidenschaftlich in die Luft geschlagen, als gälte es, feman zu vertreiben, Während ihn Joseph in die Kissen niedergedrückt hatte, waren von den Lippen des Alten angstvollr Röcheltöne geklungen und unter wiederstreitenden Zuckungen war er endlich gestorben, als habe ihn der Tod von dem unvollendeten Mahle des Lebens hinweggerissen,
Erschüttert stand der Sohn am Bette und vergaß, dem Toten die Augen zuzudrücken, die stier, wie im gebrochenen Schrei eines Vorwurfes auf ihn blickten. Dann aber strich er behutsam die Lider über die leeren, angstvollen Augen und ging zitternd hinaus.
„Er wollt mir wås1 sän“, sann er. „Åber wås wårsch? Klang’s nicht wie hei . . . ., wie: Suhn . . . du . . . åch . . .? Wås hots, dåß er mich ei der Angst ånsåh met sen’n tuta Auja?“
Und er brachte es nicht vor seinen Ohren weg, das qualvolle Lallen des Sterbenden, und sah fortwährend den Schreck der gebrochenen Augen.
Auch als der Tote von seinen Innungsgenossen hinausgetragen worden war; als jeder Geruch der Beerdigung in der weiten Stille des großen Hauses untergegangen war, änderte es sich nicht.
Oft huschte neben ihm ein Schatten an der Wand entlang, wenn er durch den dämmrigen Flur schritt; oder er fuhr abends, vor dem Einschlafen zusammen; denn er erwachte irgendwo im Hause ein rasselndes Geräusch, ganz leise, als ob es schon lange seinem tauben Ohr gerufen habe und nun in zuckender Enttäuschung stoßweise verhauchte, da er seine Aufmerksamkeit darauf richtete.
Schon ergriff ihn öfter eine Furcht, wenn er, aus der Werkstätte zurückkehrend, die draußen vor der Stadt lag, sein Haus erblickte.
Einmal aber ereignete sich etwas ganz absonderliches. Er schritt, über seine Arbeit nachsinnend, die blaue Schürze umgebunden, die Treppe hinab und fühlte plötzlich den blinden Drang in sich, aufzusehen. Aber, was war denn das im Hausflur?! — — Das konnte doch von den beiden runden Fenstern im Hausthore nicht sein: zwei müde Augen lagen auf den ausgetretenen Flurquadern. Über ihrem halberloschenen Blau zitterte ein stumpfglasiger Schimmer, glitzernde Ringe stiegen aus ihrer Tiefe und verliefen leise an der Oberfläche wie zögernde Thränen.
Daß kaum seine Bluse knisterte, drehte sich der Tuchmacher um, winkte die fast taube Wirtschafterin aus der Küche und wies ihr die Erscheinung mit bebendem Arm.
Aber diese begriff nicht, schüttelte den Kopf und wischte sich dabei mit zwei Fingern ihre magere Nase.
„Dat!“ hauchte er.
„Wås?“ schrie sie endlich aus Leibeskräften nach Art der Tauben.
Von dem groben Laut aber begann das erlöschende Blau leise fortzugleiten, und als er noch einmal dringender darauf hinwies: „Dat!“ waren es schon wieder die zwei Lichtflecken geworden, die immer in dem feuchten Hausflur lagen.
„Dås?“ schrie sie, „dås sein de zwee ronda Fensterfleckla. Weiter nischt. – Und Sie, Herr Joseph, Sie warn åm besta thun, Sie heiråta.“
Damit wandte sein sich um und indem sie langsam hinaufschlürfte, lachte sie dünn und schüttelte wackelnd mir dem Kopf.
Es aber schritt dem Ausgange zu und wich dabei den Flecken sorgsam aus. Aber es war trotzdem vorhin ein müdes, weinendes Auge gewesen, jeder der beiden Flecken.
„Fensterfleckla,“ redete er in sich hinein, „heiråta . . . ., haha! . . . . und wenn de Weiber Pulverholz warn, wessa se nischt andersch. — — Ich? — nu ja, ja, amal schon; — åber warum a so bale? Bin ich achtunddreißig gewor’n, kån ich auch neununddreißig war’n. — — Åber ’s is egal, wås is nich richtig, seit dr Våter tut is.“
Und er widersetzte sich der Forderung, die die Tradition seines Geschlechtes verlangte, deren Unabweislichkeit er nur die Bequemlichkeit seines zunehmenden Alters entgegenstellte, so lange es ging. Auch sein Vater hatte vielleicht dasselbe von ihm gewollt unter den Qualen seiner letzten unruhigen Tage.
Zuletzt kam auch der alten Wirtschafterin derselbe Gedanke.
Unverzüglich nahm sie den Zauderer deswegen ins Gebet: „A sel‘ga Herrn Våter hab ich noch gekannt, wie er ein junger Femfbiehmer wår, of deitsch gesät. Un wie der ale Herr, Joseph hieß er wie Sie, Ihr Grußvåter, ich weß noch åls wenns heite wär, un wie er un er låg auf m Sterbebette, s wår verz‘ Taje vir Ållerheilijen – acht Taje drnåch brannte der Ruffert-Gerber åb – wie’s mit’m Odm immer genauer wur, då kåm dr selje Herr Våter mit seim Schåtze, wås drnoch Ihre Mutter worn is, zu n’m åns Bette.
Då hätten Se sehn sollen, wie er glecklich fläschelte! Er reckte de hand zum Betteraus, åls wenn er sagte: Jetz sterb ich gerne, Kinder! fläschelte noch a mol un starbe. –
Warum kunnde dr selje Herr Våter nich sterba? — Weil er Sie nich versorgt wußte. Un ein Mån ohne Weib – då steckt immer wås Bieses dahinder; da trau ich nie.“
„Nu ich kån mirsch woll denka – hm – haha!“ lachte Joseph malitiös.
„Åch nu - - ich håb halt ken’n gekriejt, - Nee, ohne zu spaßa: Dås Haus ohne Wieb is zum sterba. – Ån mich håts jå ken’n Fug. Mir is Bichla vertreijt. Åber sehn Sie sich vor – Herr!“ –
So sagte sie ihm, was ihre einsame Seele lange gesonnen hatte.
In der That schien es, als ob das alte Haus seine tiefe Einsamkeit wieder einmal satt habe und darnach verlange, daß ein Menschenfrühling durch seine Gemächer hinhüpfe auf kleinen Kinderfüßchen; so wehe Stimmen wurden laut, so redete es brummend mit seinen hohen Thüren, so schreckte es mit seinen langen, unerträglichen Schatten, so rief es sehnsüchtig mit der Totenstille seiner großen, kalten Stuben. Endlich mundete dem Tuchmacher seine Verlassenheit selbst nicht mehr. Die Sehnsucht nach seiner Jugend erwachte in ihm. In diesem Verlangen heiratete er.
Die alte Wirtschafterin, die so tapfer dafür gestritten hatte, erlebte es nicht mehr.
Kurz vor der Hochzeit starb sie.
————
1å = a mit einer leichten Verdunkelung durch o