Читать книгу 50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen - Ingrid Mayer A. - Страница 3
Vorwort
ОглавлениеUnsere heimischen Wildkräuter – wem fallen bei diesem Begriff nicht sofort ein paar Pflanzen ein? Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen werden da oft genannt. Doch es gibt noch viel, viel mehr. Eine Auswahl von fünfzig Pflanzen stelle ich in diesem Buch vor. Es ist grob nach Lebensräumen unterteilt, in denen die Pflanzen vorkommen. Was findet man im Wald, am Ufer, am Wegesrand, in Wiesen, in Gärten oder in Hecken und Gebüschen? Unsere Natur hat so viele unterschiedliche Facetten zu bieten. Geht man ein Stück spazieren, so wandelt sich das Bild oft innerhalb kurzer Zeit. Lichter Wald, sattgrüne Wiesen oder dichtes Gebüsch wechseln sich ab, genauso wie verschiedene Stimmungen, spezielle Gerüche, oder anderes Licht. Und jeder Bereich hat seine eigene Vegetation. Dabei sind die Grenzen aber oft fließend. Zum Beispiel bevorzugen manche Pflänzchen lichten Schatten, andere sind Sonnenanbeter und wiederum andere kommen mit beidem zurecht.
Darum können sich bei einigen in diesem Buch behandelten Pflanzen die Lebensräume überschneiden, z.B. wächst Löwenzahn gerne auf Wiesen, aber auch am Wegrand oder in Gärten.
Beim Sammeln zu beachten
Wer sich näher mit Wildkräutern befasst, möchte oft bald selbst losziehen, um Pflanzen zu sammeln. Oberster Grundsatz sollte dabei sein, die Pflanzen zweifelsfrei bestimmen zu können, um Verwechslungen mit giftigen Pflanzen auszuschließen.
Ist man sich sicher, die richtige Pflanze vor sich zu haben, so darf eine kleine Menge für den Eigenbedarf mitgenommen werden – jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen: Um den Bestand nicht zu gefährden, sollte niemals an Stellen gesammelt werden, an denen nur wenige Exemplare zu finden sind, oder gar nur ein einzelnes davon.
Natürlich dürfen gesetzlich geschützte Pflanzen nicht gepflückt oder gar ausgegraben werden. Und in ausgewiesenen Schutzgebieten darf man überhaupt nicht sammeln.
Ein Korb ist für das Sammeln am besten geeignet, denn so werden die Pflanzenteile nicht zerdrückt. Auch Papiertüten sind zum Transport des Sammelgutes geeignet. Plastiktüten sollte man besser nicht verwenden, denn in ihnen können sich die Inhaltsstoffe der Kräuter verändern, da hier das Pflanzengut leicht schwitzen kann.
Gerade wenn die Wildkräuter – etwa zur späteren Teezubereitung - getrocknet werden sollen, empfiehlt es sich, nur trockene Pflanzen zu sammeln. Morgens haftet oft noch Tau an den Blättern, der erst am späten Vormittag abtrocknet. An sonnigen Tagen ist zu diesem Zeitpunkt auch die Konzentration von ätherischen Ölen hoch, nur in der heißen Mittagssonne verdunsten diese oft rasch. Nicht gesammelt werden sollten verschmutzte oder kranke Pflanzen. Auch Pflanzen, die am Rand von viel begangenen Wegen, an Bahndämmen oder vielbefahrenen Straßen wachsen, sind weniger geeignet.
Bei der Verwendung zu beachten
Zum Trocknen breitet man die Kräuter auf Trockenrahmen aus oder bindet sie einzeln oder in kleinen Bündeln an gespannte Schnüre. Wichtig ist ein schattiges, warmes Plätzchen, an dem die Trocknung rasch gelingt. Schneller geht es mit einem Dörrapparat oder im Backofen bei niedriger Temperatur (40° C). In die Backofentür wird ein Kochlöffel geklemmt, sodass die Tür einen Spalt offen stehen und die Feuchtigkeit entweichen kann.
Zur frischen Verwendung kann man die Pflanzen waschen und am besten sofort verarbeiten.
Da die Wildkräuter über gewisse Wirkungen verfügen, sollte man sie mit Bedacht einsetzen. Wendet man eine Pflanze zu lange an (mehr als 4-6 Wochen), so können auch Nebenwirkungen auftreten oder die Wirkung schwächt sich mit der Zeit ab. Grundsätzlich sollten Kranke sowie schwangere und stillende Frauen unbedingt vor der Anwendung von Kräutern ihren Arzt befragen.
Eine Selbstbehandlung mit Heilkräutern ist bei leichten Beschwerden möglich. Ansonsten kann man sie begleitend einsetzen, allerdings nur nach Absprache mit einem Arzt.
Ich wünsche Ihnen viel Freude mit diesem Buch, wunderbare Naturerlebnisse und wohltuende Entspannung beim Sammeln, Verarbeiten und Genießen!
Ihre
Ingrid Mayer