Читать книгу Unbekanntes Wien - Isabella Ackerl - Страница 6
Inhalt
ОглавлениеI. Von den Römern in die Neuzeit
1. Die Römer im Keller:
Römische Ausgrabungen am Hohen Markt und am Michaelerplatz
2. Der Drache im Hausbrunnen: Das Basiliskenhaus
3. Wiens griechisches Viertel: Griechengasse und Hafnersteig
4. Antisemitismus im mittelalterlichen Wien: „Zum großen Jordan“ am Judenplatz
5. Heimstätte des Wiener Biedermeier: Die Mölkerbastei
6. Nobelabsteige für den Ungarnkönig Matthias Corvinus: Der Regensburger Hof
7. Einst hochragende Mauern: Reste der Stadtbefestigung
8. Die „Fenstergucker“ von St. Stephan: Kanzel und Orgelfuß
9. Satire auf den Protestantismus:
„Wo die Kuh am Brett spielt“ und andere Wiener Hauszeichen
10. Oasen der Stille: Heiligenkreuzerhof, Blutgassenviertel und Deutschordenshof
11. Ein Relikt aus gotischer Zeit: Wiens älteste Mühle
12. Ein Lustschloss mit Tiergarten: Das Neugebäude in Simmering
13. Wo die Republik gegründet wurde: Der niederösterreichische Landtagssaal
14. Kunstpfarre am Michaelerplatz: Pfarrkirche zum Hl. Erzengel Michael
15. Strenge Steuergrenze: Die Hundsturmer Linienkapelle
16. Streit um eine Kirche: Die alte Matzleinsdorfer Pfarrkirche
17. „Zur Erinnerung an die Vermählung“: Die Elisabethkapelle
18. Dem „Hansl am Weg“ gewidmet: Die Johann Nepomuk-Kapelle
19. Minarette an der Donau: Die Wiener Moschee
20. Der Bildhauer als Architekt: Die Kirche zur Hl. Dreifaltigkeit (Wotruba-Kirche)
III. Barocker Glanz und Lebensfreude
22. Wie der Nestroy in die Hofburg kam: Die Redoutensäle
23. Kaunitzpalais und Ratzenstadl: Das Viertel um den Esterházypark
24. Das „Rosenkavalier“-Palais als Widerstandszentrum: Das Palais Auersperg
25. Klassizistisches Palais mit skandalträchtigen Portalfiguren:
26. Fürstliches Mäzenatentum: Eroicasaal des Palais Lobkowitz
27. Die Türkenbelagerungen als Trauma der Stadtgeschichte:
IV. Im Dunstkreis von Schönbrunn
28. Massenverkehrsmittel für den Kaiser: Der Hofpavillon in Hietzing
29. Barockes Schlösschen für die Post: Kaiserstöckl in Hietzing
30. Leider keine geschmuggelten Zigarren: Der Austriabrunnen auf der Freyung
31. Ein Selbstmord mit Folgen: Hotel Klomser in der Herrengasse
32. Fluchtturm eines Architekten: Der Kornhäuselturm
33. „Schatten spendend und Staub mildernd“: Die Allee um die Wiener Ringstraße
34. Die Falschmeldung „Alles gerettet“: Ringtheater, Sühnhaus, Polizeidirektion
35. Ringstraßenbau auf der Mazzesinsel: Börse für landwirtschaftliche Produkte
36. Stiere ja, aber keine Schaukämpfe: Die Arena im Schlachthof St. Marx
37. Zur Niederhaltung der aufrührerischen Massen: Das Arsenal
38. Eine Kathedrale für Kulissen: Das „Semperdepot“
39. Ein orientalisches Gebäude im Cottageviertel: Die Zacherlfabrik
VI. Prachtbauten der Wiener Ringstraße
40. Die „Spargelburg“ als Nobelhotel: Das Palais Coburg
41. Bank, Behörde, sowjetische Kommandantur, Parlament:
Die vielen Gesichter des Palais Epstein
42. Wohnstätte eines Enfant terrible: Das Palais Ludwig Viktor
43. Standesgemäße Residenz für einen Eisenbahnmagnaten: Das Palais Ofenheim
44. Die Zweite Gesellschaft – Förderer der schönen Künste: Das Palais Todesco
45. Industriellenpalast am Ring: Das Palais Wertheim
46. Ein Reigen österreichischer Geschichte: Die Ankeruhr
47. Eine „Tramwaywartehäuserl“ für die Kunst: Das Artariahaus
48. Vollendeter Jugendstil: Die Hohe Brücke
49. Jugendstilensemble am Rennweg: Otto Wagners Wohnhäuser
50. Die Legende von den vertauschten Bauplänen: Die Französische Botschaft
51. Heimstätte sozialdemokratischer Publizistik: Das Vorwärtshaus
52. Europas viertschönste Treppe: Die Fillgraderstiege
53. Vergessene und wieder entdeckte Bühnen: Wiens Jugendstiltheater
54. Baukunst vom Feinsten: Jugendstil in Wien
VIII. Das Jahrhundert der Stadterneuerung
55. Architektur eines Philosophen:
Das Wohnhaus für Margarete Stonborough-Wittgenstein
56. Einkaufstempel neben dem Dom: Das Haas-Haus
57. Die Ringstraße des Proletariats: Gemeindebauten am Margaretengürtel
58. Flaggschiff des Austromarxismus: Der Karl Marx-Hof
59. Neues Leben am Gürtel: Sanfte Stadterneuerung in einer schwierigen Gegend
IX. Relikte des Dritten Reichs
60. Geschichte lässt sich nicht verdrängen: Relikte aus der NS-Zeit
61. Außen hui – innen pfui:
Die Gründerzeitfassaden nach dem Zweiten Weltkrieg
62. Für die Ewigkeit gebaut: Die Flaktürme
63. Treffpunkt der Genies und Revolutionäre: Das Café Central
64. Legendäre Szenelokale in Hietzing:
Café Dommayer und Casino Dommayer
65. Zu Grabe getragen und wieder auferstanden: Café Griensteidl
66. „Das Milieu der fließenden Übergänge“: Die Herrenhof-Saga
XI. Freizeitparadiese und Vergnügungsstätten
67. „Pferderennen, wie es in England und Frankreich sehr berühmt“:
68. Einst ein Ort der Wellness – heute traurige Brandruine: Die Sofiensäle
69. Der kleine Bruder des Volkspraters: Der Böhmische Prater
70. Hollywood am Laaer Berg: Das Filmteichgelände
71. Kronprinz Rudolfs Lieblingsheuriger: „Zur güldenen Waldschnepfe“
72. Badestrand der Wiener: Das Gänsehäufel
73. Von Fratschlerinnen und Bradelbratern: Der Naschmarkt
74. Schmetterlinge und Restaurantbetrieb: Das Palmenhaus
75. Denkmal der Forschungsfreude: Der Botanische Garten
XII. Verkehrsmittel einer Großstadt
76. Mit 18 km/h durch den Prater: Die Liliputbahn
77. Mit dem Schiff zum Stubentor: Der Wiener Neustädter Kanal
78. Mit der „Ruckerlbahn“ ins Gebirge: Die Kahlenbergbahn
79. Vom Stellwagen zur hypermodernen U-Bahn: Das Wiener Verkehrsnetz
80. Wege und Irrwege: Die Wiener U-Bahn
81. Um die Hektik des Alltags zu bannen:
Archäologie und Kunst in der U-Bahn
XIII. Außergewöhnliche Friedhöfe
82. Romantik des Todes: Der Friedhof St. Marx
83. Ein begrabener Friedhof: Der jüdische Friedhof Seegasse
84. „Vom Vergessen überwachsen…“: Der Währinger jüdische Friedhof
85. Von der Natur überwucherte Morbidität: Der Friedhof der Namenlosen
XIV. Museen, die es nicht in jeder Stadt gibt
86. Wo einem die Haare zu Berg stehen: Das Wiener Kriminalmuseum
87. Der letzte Weg: „… a scheene Leich …“: Das Bestattungsmuseum
XV. Denkmäler mit Geschichte und Geschichten
88. Jahrelanger Streit um ein Denkmal:
Mahnmal gegen Krieg und Faschismus
89. Ein russischer Soldat vor einem Barockpalais:
90. Erinnerungen an einen Diktator: Die Stalingedenktafel
91. Denkmäler auf Wanderschaft: Ein Platz für die Ewigkeit?
92. Einst ein mächtiges Gewässer: Der Wienfluss
93. Die Unterwelt des Harry Lime: Das Wiener Kanalsystem
94. Es werde Licht: Kommunale Beleuchtung
95. Gegenwelt zur imperialen Pracht: