Читать книгу GEWALT, GIER UND GNADE - Jakob Sass - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Karte des Deutschen Reiches mit Lebensstationen von Adolf Haas

Vorwort von Kirsten John-Stucke, Leiterin des Kreismuseums Wewelsburg

Vorwort von Thomas Rahe, wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Prolog: Der Vergessene – Warum noch ein „Nazi-Buch“?

Editorische Notiz

1. Der Bäcker und Soldat: Die ersten Lebensjahre ohne Parteibuch und SS-Uniform, 1893–1932

1.1 Der Geselle: Kindheit und Ausbildung, 1893–1913

1.2 Der Verteidiger: Der kurze Erste Weltkrieg in Tsingtau (China), 1913–1914

1.3 Der Gefangene: Hunger, Langeweile und deutsche Kultur in Osaka, Tokushima und Bandō (Japan), 1914–1920

1.4 Der Konjunkturritter: Hoffnungen und Krisen in den Weimarer Jahren, 1920–1932

2. Der Aufsteiger: Karriere in der nationalsozialistischen Bewegung und Allgemeinen SS, 1932–1940

2.1 Der Abgeordnete: Kurze politische Karriere in der Hachenburger NSDAP, 1932–1933

2.2 Der „Draufgänger“: Steile „Karriere“ in der Allgemeinen SS, 1933–1934

2.3 Der Erpresser: Habsucht und Haft,

2.4 Der hauptamtliche SS-Führer: Weg mit der Bäckerschürze, rein in die Uniform, 1934–1937

2.5 Der Überschätzte: Karrierestillstand und mangelhafte Leistungen in der „SS-Führerschule Dachau“,

2.6 Der Trommler: „Polizeiverstärkungen“ in der Sudetenkrise,

2.7 Der Zerstörer: Das Novemberpogrom im Westerwald,

3. Der Schutzhaftlagerführer: KZ-Dienst auf Probe in Sachsenhausen, 1940

3.1 Der Neuling: Durch die „Dachauer Schule“ zur Waffen-SS

3.2 Der Schützling: Korruption und Selbstbereicherung unter Hans Loritz

4. Der Mörder und Gönner: Gewalt, Tod und KZ-Kunst im KZ Niederhagen/Wewelsburg, 1940–1943

4.1 Der „Herrgott von Wewelsburg“: Ein neues KZ für Himmlers Privatprojekt, 1940–1941

4.2 Der Sklaventreiber: Zwangsarbeit und Prügel, 1941–1942

4.3 Der Massenmörder: Willkür und „Vernichtung durch Arbeit“, 1942–1943

4.4 Der Kunstliebhaber: Freizeit, Affären und KZ-Kunst

5. Der bequeme Kommandant: Willkür und Auftragsmalerei im Konzentrationslager Bergen-Belsen, 1943–1944

5.1 Der „Unqualifizierte“: Der Aufbau des „Aufenthaltslagers Bergen-Belsen“

5.2 Kein „Judenfresser“? Die Teillager des „Aufenthaltslagers“ und die Willkür des Kommandanten

5.3 Der „große Angeber“: Tanzvergnügen, Gaumenschmaus und Auftragsmalerei

5.4 Der Gemaßregelte: „Schmutzige Verleumdungen“ und der Bilderskandal

5.5 Der Gestresste: Als sich Bergen-Belsen in ein „typisches“ Konzentrationslager verwandelte

5.6 Der Abgeschobene: Kommandantenwechsel und Inferno

6. Der alte Soldat: Die letzten Kriegstage, 1944–1945

6.1 Der beurlaubte Panzergrenadier: Das SS-Panzer-Grenadier-Ersatz-Bataillon 18 als Sammelbecken der Lager-SS und Abschied in Hachenburg

6.2 Der Gerichtsbeisitzer: Schauprozess im KZ Neuengamme und das Ende des „Dritten Reiches“

7. Der Gesuchte: Die Nachkriegsjustiz und die erfolglose Fahndung nach dem verschwundenen KZ-Kommandanten, 1945–heute

Epilog: Der ganz „normale Nazi“ – Adolf Haas als Warnung

Danksagung

Abkürzungen

Anmerkungen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Register

Dienstgrade in der SS und Laufbahn von Adolf Haas

Kurzer Lebenslauf von Adolf Haas

Bildnachweis

GEWALT, GIER UND GNADE

Подняться наверх