Читать книгу SCHWARZE KITTEL - Katastrophen-Medizin - Jennifer Wegner - Страница 2
ОглавлениеKatastrophen-Medizin
Flug nach Haiti
Frau Dr. Jasmin Wagner, 52 Jahre, Anästhesistin des Städtischen Krankenhauses Lörrach, stand in Frankfurt in der großen Flughafenhalle von Terminal 1 und wartete, dass der Lufthansa-Schalter zum Check-in öffnete. Jasmin hatte bereits eine vierstündige Zugfahrt nach Frankfurt hinter sich und ihr graute vor dem 32-stündigen Flug nach Port-au-Prince.
Die Reise war ein ganz spontaner Entschluss gewesen. Vor nicht mal zwei Tagen, am 12. Januar 2010, hatte ein Erdbeben der Stärke 7,2 große Teile von Port-au-Prince, der Hauptstadt von Haiti, wie auch unzählige andere Städte und Dörfer innerhalb einer Minute zerstört. In einem der ärmsten Länder der Erde wurde Hilfe von außen auf Haiti noch dringender benötigt als es in anderen Ländern bei ähnlichen Katastrophen der Fall war. Jasmin war schon mehrmals mit „Ärzte ohne Grenzen“ zu Einsätzen im Ausland unterwegs, wofür sie zwei Drittel ihres Jahresurlaubs einsetzte.
Dieses Mal war sie auf eigene Faust unterwegs. Nachdem sie die ersten Berichte von dem Unglück gesehen hatte, war ihr klar, dass in Haiti ärztlicherseits für die Katastrophenmedizin schnellstmöglich Chirurgen und Anästhesisten/Notfallmediziner gebraucht wurden. Viele der Verschütteten brauchten intensivmedizinische Betreuung oder mussten dringend operiert werden. Für größere Eingriffe wie die leider nach Erdbeben häufig nötigen Amputationen von zerquetschten Gliedmaßen bei meist insgesamt instabilem Gesundheitsstatus erhöhte ein erfahrener Anästhesist die Überlebenschancen erheblich.
Für Jasmin hatten gerade drei freie Wochen begonnen, ihr Resturlaub plus Überstundenausgleich für die Dienste an den Festtagen nach vier anstrengenden Wochen, die sie weitgehend durchgearbeitet hatte, da die meisten Kollegen mit Kindern Weihnachten oder anschließend Urlaub genommen hatten. Aus ihrer Erfahrung bei früheren Einsätzen wusste die Ärztin, dass Hilfsorganisationen noch weitere 2-3 Tage brauchen würden, bis alles rechtlich geklärt, organisiert, transportiert, verladen sein würde.
Sie hatte kurzentschlossen auf eigene Kosten in der Lörracher Krankenhausapotheke 100 Kanülen, 30 Infusionssysteme und 30 Beutel mit verschiedenen Infusionslösungen sowie zwei Liter Desinfektionslösung und allein für 800 € Breitbandantibiotika gekauft. Das schleppte sie alles in ihrem großen Rucksack auf dem Rücken, zusammen mit einer dicken Isomatte und einem Schlafsack, die an den Rucksack geschnallt waren. In dem kleineren schwarzen Handgepäck-Rucksack befanden sich vor allem ihre Toilettenartikel, einmal Jeans und T-Shirt zum Wechseln, Unterwäsche, Stethoskop, Blutdruckmanschette und der weiße Kittel, der sie zusammen mit dem Ärzteausweis vor Ort legitimieren sollte.
Sie hatte keine Ahnung, wo sie in Haiti hinwollte und was sie genau vor Ort erwartete, aber sie war überzeugt, dass dort jede helfende Hand gebraucht wurde. Die Deutsche zahlte ihre Reisekosten selbst. Aus ihrer Sicht würde es noch tagelang dauern, bis die Teams zusammengestellt waren, sowie das Briefing und die Formalitäten überstanden waren, wenn sie sich ganz regulär bei einer Organisation als Helferin anmeldete. Sie hasste solche Verzögerungen durch verschiedene organisatorische Probleme, fühlte sich eingeschränkt durch zig Vorschriften. Im Vergleich zu anderen Krisengebieten rechnete die Medizinerin in Haiti auch nicht mit einer persönlichen Bedrohung, dass sie den Schutz von Polizei oder Soldaten für ihre Arbeit in Anspruch nehmen zu müssen glaubte. Sie hoffte, dass der schnelle Einsatz die Verantwortlichen am Zoll etc. mehr interessierte als irgendwelche Formulare über ihren gültigen Pass hinaus.
Jasmin war die Dritte am Check in-Schalter, als er um 14 Uhr 37 öffnete. Dreimal hatte sie zu Hause ihr Gepäck umpacken müssen, bis der große Rucksack gerade 400 g unter dem Gewichtslimit von 30 kg lag. Schwere, für Handgepäck erlaubte Dinge hatte die Ärztin in den kleinen Rucksack gestopft, der jetzt stolze 11 kg wog. Sie tat sich immer noch schwer damit, dass sie Scheren, Messer, Flüssigkeiten wie ihre Infusionsbeutel nicht mehr direkt im Handgepäck mit sich führen durfte seit den verschärften Sicherheitsbestimmungen.
Als Anästhesistin kam Jasmin sich ohne ihr „Handwerkszeug“ aufgeschmissen vor. Wer wusste schon, wann und ob überhaupt sie nach der Landung an ihre teuren Mitbringsel kam? Vielleicht fand ihr Reisegepäck schon beim Entladen des Frachtraums Abnehmer, die damit Familie und Freunde versorgen wollten. Sie hoffte, dass der altgediente Trekking-Rucksack mit Isomatte und Schlafsack trotz des enormen Gewichts eher als Studentengepäck mit Büchern denn als wertvolle Ladung betrachtet würde.
„Guten Morgen! Fenster oder Gang?“
Flugerfahrung in der Economy Class ließ Jasmin auf eine evtl. schöne Sicht vor der Landung in Port-au-Prince bei einem Fensterplatz verzichten. Sie wählte einen Gangplatz, auf dem man nicht stundenlang stillsitzen musste, eingepfercht zwischen kühler Bordwand und einem Sitznachbarn, der manchmal durch Überbreite oder unbewusst im Schlaf auch noch einen Teil ihres Sitzes beanspruchte. Am Gang hatte sie weniger klaustrophobische Probleme, konnte ihre Beine strecken und auch mal ein paar Schritte gehen, ohne dass sie zuvor alle Mitreisenden ihrer Reihe stören musste.
Die Angestellte fragte freundlich: „Möchten Sie einen Platz am Notausstieg? Dort ist auch immer etwas mehr Raum.“
Jasmin lehnte lächelnd ab: „Danke, ich bin nicht abergläubisch, lieber etwas weiter vorne, wenn das geht.“ Der „freie“ Raum am Notausstieg war für alle die Ausweichstelle, die im Gang nicht aneinander vorbeikamen. Dort bekam man gar keine Ruhe zum Schlafen!
Mit ihrer Boarding Card und dem Reisepass in der Hand brachte sie den Zollschalter hinter sich. Sehr lange Schlangen bildeten sich beim Sicherheitscheck, wo aus für sie unerfindlichen Gründen nur zwei der fünf Abfertigungsplätze personell besetzt waren. Vorsorglich hatte sie auf Kleidung mit Metallanteilen verzichtet, trotzdem kam sie nicht unbeanstandet durch, sondern musste auch noch ihre Trekking-Schuhe ausziehen und auf das Durchleuchtungsband legen. Hinten konnte Jasmin gar nicht so schnell alles an sich nehmen und wieder anziehen: Kapuzenpullover, Windjacke, Bauchbeutel, Tagesrucksack und dann im Stehen ihre Wanderschuhe wieder anziehen, sodass um sie herum Gedränge durch die Nachkommenden entstand.
Jasmin war kräftig gebaut, kämpfte immer gegen das Übergewicht. In ihrer Jugend und noch im Studium hatte sie zig Sportarten betrieben, aber neben ihrem langen Arbeitstag und vielen Nachtdiensten blieb einfach nicht genügend Zeit für ein ernsthaftes Hobby. Mit Nordic Walking und Trimmrad fahren hielt sie ihr Gewicht um 70 kg. Ihre schwarzen Haare bekamen zwar zunehmend grau-weiße Strähnen, aber sie war nicht eitel. Färben kam für sie nicht in Frage. Der kurze Haarschnitt, welcehn sie bevorzugte, weil er praktischer unter der OP-Kappe unterzubringen war, ihre glatte Haut, ein lebhaftes Temperament und eine unglaubliche Energie ließen sie mindestens 5 Jahre jünger erscheinen als ihr biologisches Alter wirklich war.
Noch ca. 40 Minuten bis zum Boarding. Erschöpft sank Jasmin in einen der unbequemen Banksitze im Warteareal, etwas abseits, um ihre Ruhe zu haben. Sie hatte seit rund 32 Stunden nicht geschlafen, da ihr Aufbruch recht überstürzt war und sie gestern noch viel zu erledigen hatte für ihre Reise. Im Zug nach Frankfurt hatte sie gedöst, aber ständig kreisten ihre Gedanken darum, ob sie etwas Wichtiges zu Hause vergessen hatte. Erst jetzt entspannte sie ein wenig, da nun nichts mehr zu ändern oder zu regeln war.
Während weitere Passagiere in den Wartebereich strömten, einige vor den großen Fenstern bei untergehender Sonne dem Starten und Landen der eisernen Vögel auf den von hier einsehbaren Landebahnen zusahen oder durch die Duty-free-Shops zogen, nickte Jasmin Wagner ein. Sie verließ sich darauf, dass ihr Unterbewusstsein, trainiert durch jahrelange Sitzwachen und unzählige Nachtdienste, jede Änderung der Umgebungsgeräusche registrieren und sie prompt alarmieren würde. Als sich die Geräuschkulisse verschob, weil die Reisenden zum Boarding-Schalter strömten, schreckte sie hoch.
Die Deutsche sah eine Weile zu, wie die Mitreisenden anstanden, entdeckte bei einigen Fluggästen alkoholische Flaschen aus den zollfreien Läden und wunderte sich. Erst vor zwei oder drei Wochen hatte sie im Fernsehen einen Bericht gesehen, wie einfach man mit allein 200-500 ml hochprozentigen Alkohols eine kleine Explosion oder ein Feuer an Bord auslösen konnte, aber noch immer durften diese Flüssigkeiten mit in die Passagierkabine genommen werden.
Bei der langen Flugzeit wartete die 1,72 m große Ärztin möglichst lange, bis sie selbst an Bord der 747 ging. Die Gepäckfächer in ihrer Umgebung waren dann auch prompt bereits vollgestopft mit Taschen, Aktenkoffern und Jacken. Eine Stewardess nahm ihren gerade noch in den erlaubten Maßen liegenden Handgepäck-Rucksack mit nach vorne, wo sich neben der Küchenkabine Stauraum für weiteres Gepäck befand.
Normalerweise hatte Jasmin ihre Tasche gerne bei sich, um zu lesen, Rätsel oder Sudokus zu lösen, aber dieses Mal wollte sie noch möglichst viel schlafen vor den bevorstehenden Strapazen und behielt nur den Bauchgurt mit Papieren, Geld und Kamera bei sich. Überrascht stellte sie fest, dass die Maschine ausgebucht war, obwohl vor knapp 20 Stunden noch viele Plätze buchbar gewesen waren. Lauter Kurzentschlossene! Der weitaus größte Anteil der Flugpassagiere waren Männer im Alter zwischen 25 und 45 Jahren. Dr. Jasmin Wagner überlegte, ob es sich nur um Journalisten, Reporter und Kameraleute handelte oder ob auch schon Mitglieder von Hilfsorganisationen an Bord waren, was nur rund 40 Stunden nach dem Erdbeben extrem schnell gewesen wäre.
Noch während der Vorführungen zu den Notfallmaßnahmen und dem Ablegen von dem langen Flugsteig schloss Jasmin die Augen und versuchte ihre Umgebung auszublenden. Im Halbschlaf spürte sie den Start, hörte die Stewardessen später mit den üblichen Angeboten mehrmals an den Reihen vorbeigehen, aber Jasmins Körper nutzte die Entspannung, um Kraft zu tanken.
Jasmin richtete sich auf, als das Geklapper mit dem Essenswagen die Ausgabe der Abendmahlzeit begleitete. Sie hatte kein Mittagessen gehabt und war jetzt richtig hungrig. Wie oft passierte es ihr, dass es keine Menüwahl mehr gab, bis die Stewardessen bei Jasmin ankamen, dann verzichtete sie meist lieber, denn sie hasste Fisch. Heute hatte sie Glück und wählte Reis mit Putengeschnetzeltem, erfreulicherweise noch gut warm und lecker. Satt war Jasmin auch nach Dessert und zwei zusätzlichen Brötchen nicht, aber ihre Lebensgeister kehrten zurück.
Nun erst warf sie ein paar neugierige Blicke auf die Sitznachbarn: rechts vom Gang saßen drei junge Männer, die offensichtlich als Fernsehteam unterwegs waren und bereits Pläne machten, wo sie überall drehen wollten. Links neben ihr saß ein Mittvierziger, der nach der Mahlzeit die Ohrstöpsel seines MP3-Players in die Ohren stopfte und die Augen schloss. Leise hörte Jasmin klassische Musik herüber klingen, ein nicht so bekanntes Stück, aber sie hatte mit der Geige im Orchester Scriabins 1. Sinfonie gespielt und erkannte die fetzigen Melodien sofort wieder, allerdings war es ihr schleierhaft, wie man bei so mitreißenden Klängen schlafen konnte.
Jasmin orientierte sich am nächstgelegenen Monitor, wie lang die voraussichtliche verbliebene Flugzeit war: noch mehr als 20 Stunden – inklusive Zwischenlandung, aber da sie nicht umsteigen musste, würde sie auf ihrem Platz sitzenbleiben. Jasmin Wagner versuchte, eine bequeme Position einzunehmen, war froh, dass sie immer wieder ihre Beine mal in den Gang strecken konnte. Sie zog ihre Kapuze vom Fleecepulli runter bis über die Augen, da sie den Spielfilm an den Monitoren mit Jim Carrey bereits kannte und im Moment nicht in der Stimmung für Klamauk war.
Was erwartete sie alle wohl in Haiti? Es war nicht ihr erster Einsatz in einem Katastrophengebiet und sie hoffte, dass es weniger lebensbedrohlich für die Helfer war als bei Einsätzen in Kriegsgebieten, aber das menschliche Leid bei einem solchen Unglück, bei dem Hunderttausende betroffen waren, hatte allein zahlenmäßig andere Dimensionen.
Jasmin hatte noch keinen Plan, was sie genau auf Haiti tun wollte. Ob sie sich in Port-au-Prince beim von „Ärzte ohne Grenzen“ betriebenen Krankenhaus melden sollte und dort als Fachanästhesistin Narkosen bei den OPs leiten würde? Intensivmedizinische Betreuung ergänzen würde und sich einem bestehenden Team anschließen sollte? Oder ob sie mit einem Notfallrucksack mit Bergungstruppen in der zerstörten Stadt Erstversorgung von Überlebenden auf Trümmern und auf der Straße leisten sollte? Es gab unzählige Möglichkeiten!
Dr. Jasmin Wagner arbeitete gerne selbstverantwortlich und erwog auch, irgendwie weiter nach Südwesten in die Orte, die dichter am Epizentrum lagen, zu trampen, um dort zu helfen, wo organisierte Hilfe wahrscheinlich noch tagelang nicht ankam. Sie würde spontan entscheiden nach den lokalen Gegebenheiten.
Jasmin holte die dünne Decke hervor, die in einer Plastikhülle eingeschweißt unter dem Sitz lag, und wickelte sich ein. Sie atmete bewusst tief ein und aus und dämmerte bald ein, blendete das Gerenne im Gang aus und setzte sich erst wieder auf, als sie nach mehreren Stunden zur Zwischenlandung ansetzten. Wechsel zwischen Schlafzeiten und Wachphasen mit Essen und einigen Szenen aus anderen Filmen, die an Bord gezeigt wurden, verkürzten die lange Flugzeit.
Trotz prophylaktischer Heparinspritze zur Blutverdünnung sorgte sich die Anästhesistin wegen einer möglichen Beinvenenthrombose oder Lungenembolie. Die vielfältigen Gesundheitsrisiken bei solchen langen Flugreisen wurden allgemein unterschätzt. Als sie ihren Strahlenschutzkurs für die Intensivstation absolvierte, hatten sie mit dem Dozenten die Strahlendosen für verschiedene Flugdistanzen berechnet. Es war erschütternd, welche Strahlendosis man auf einem Langstreckenflug abbekam! Unwissen der besorgten Patienten, die bei jedem Röntgenbild zeterten, das wäre krebserregend!
Der Flieger war nach dem ca. einstündigen Aufenthalt noch immer voll besetzt. Es fiel Jasmin auch kein Passagierwechsel auf. Das Mittagessen war leider wie so oft nur noch ganz lauwarm, sie ließ die Hälfte stehen und schlief erneut, bis rund 3 Stunden später ein Snack gereicht wurde. Sie nahm sich mehrere der abgepackten Kuchenstücke – wer wusste schon, wann sie wieder etwas zu essen bekämen – steckte eine Dose Cola in die Vordertasche ihrer Jacke und trank viel Wasser, um sich auf den zu erwartenden Flüssigkeitsverlust vorzubereiten.
Sie hatte Vorstellungen von hübschen farbigen Frauen mit Blumenkränzen, die die Touristen mit „Aloha“ begrüßten. Oder war das vielleicht Hawaii? Gestern hatte die Ärztin rasch eine halbe Stunde im Web Informationen zu Haiti gegoogelt: Haiti, eine mittelamerikanische Republik, die das westliche Drittel der bereits von Kolumbus 1492 entdeckten Antilleninsel Hispaniola bedeckte, während die anderen zwei Drittel zur Dominikanischen Republik gehörten. Knapp 100 km bis Kuba, ca. 180 km nach Jamaika, ungefähr 7700 km entfernt von Frankfurt. Beliebter Stopp bei Karibik-Kreuzfahrten. Ende des 17. Jahrhunderts unter französische Herrschaft gekommen, rund 100 Jahre später unabhängig, mal vereint, mal getrennt mit dem spanischen Teil der Insel, 1915-34 unter dem Protektorat der USA, seit 1964 als Republik Haiti selbständig …
Viel mehr als die geschichtlichen Daten hatte sie sich für das Leben auf Haiti interessiert. Da angeblich drei Viertel der Haitianer von der Landwirtschaft lebten, war zu hoffen, dass das Land sich rasch wieder selbst versorgen konnte. Bei einer Analphabeten- und Arbeitslosenquote von rund 50% lebten ein bis zwei Drittel der haitianischen Bevölkerung schon vor dem Erdbeben am Existenzminimum. Unterernährung, AIDS und Seuchen rafften viele Menschen hinweg. Junge Haitianer verließen die Insel zu Hunderttausenden. Ohne deren Geldsendungen an die Familien und den Tourismus wäre Haiti finanziell ruiniert, wo sollte da Geld für den Wiederaufbau herkommen? Der Export von Textilien als weitere Wirtschaftsstütze würde wahrscheinlich auch einige Zeit brauchen, bis die Produktion wieder lief.
Durch das Fenster erhaschte sie einen Blick auf das weite Meer, das in der untergehenden Sonne wie eine glitzernde Folie da lag. Trotz so vieler Flüge bereitete das Fliegen über dem Wasser ihr noch immer leichtes Unbehagen, wider alle Ratio, denn bei einem Absturz hatte man bei Wasser vielleicht eher eine Chance eine Notlandung zu überleben als irgendwo im Gebirge, trotzdem gab es ihr ein Gefühl der Sicherheit, wenn sie über Land flogen.
„Harald Wehnert, Journalist für GEO“, sprach sie der linke Sitznachbar an. „Für wen werden Sie auf Haiti tätig werden?“
Jasmin antwortete ganz allgemein: „Ich bin Ärztin.“
„Mit welcher Organisation arbeiten sie zusammen?“
Die Ärztin fand diese Fragerei lästig. „Ich bin allein unterwegs.“
Harald Wehnert musterte sie überrascht. „Waren Sie schon mal auf Haiti? Kennen Sie sich dort aus?“
„Nein.“
„Wo werden Sie arbeiten?“
„Das weiß ich noch nicht.“ Pause. Jasmin drehte den Kopf nach rechts, um das unangenehme Gespräch zu beenden.
Laut Anzeige noch gut 2 Stunden Flug, also beschloss sie noch etwas zu dösen, fing Gesprächsfetzen um sich auf: die anderen hatten Aufträge zu erfüllen, sie selbst wusste nicht einmal, wo sie die erste Nacht verbringen sollte.