Читать книгу Lofoten fotografieren - Jens Klettenheimer - Страница 16

FOTOAUSSTATTUNG

Оглавление

Wegen der teilweise tiefen Temperaturen sollten Sie immer ausreichend Ersatzakkus mitführen, wenn Sie auf den Lofoten fotografieren.

Nichts ist ärgerlicher, als unter grün am Himmel tanzenden Polarlichtern ohne funktionierende Kamera dazustehen, auch wenn sich das Spektakel natürlich auch so genießen lässt.


Sonnenuntergang Anfang Februar bei Å | 50 mm · ISO 64 · Blende 13 · 1/80 s | GPS: 67°52‘32.08“ N 12°58‘32.02“ E

Zum Fotografieren auf den Lofoten empfehle ich folgende Ausrüstung:

 Kamera – digital oder analog, mit oder ohne Spiegel

 Objektive – möglichst weitwinklig (für Landschaften) und lichtstark (für Polarlichter)

 Speicherkarten – in ausreichender Menge

 Akkus – in ausreichender Menge

 Graufilter – Graufilter und Grauverlaufsfilter in verschiedenen Stärken, siehe auch Kapitel »Optische Filter in der Landschaftsfotografie« ab Seite 230

 Polarisationsfilter – siehe auch Abschnitt »Polarisationsfilter« ab Seite 247

 Timer-Fernbedienung – kabellos oder mit Kabel zum erschütterungsfreien Auslösen der Kamera und für längere Belichtungszeiten als 30 Sekunden

 Stativ mit Stativkopf – möglichst stabil, leicht und einfach zu handhaben, siehe auch Kapitel »Einsatz eines Stativs« ab Seite 252

 Stirn- oder Taschenlampe – Zum Einstellen der Kamera in der Nacht

Lofoten fotografieren

Подняться наверх