Читать книгу Lofoten fotografieren - Jens Klettenheimer - Страница 27

DIE STRANDKIRCHE VON GIMSØY

Оглавление

Entfernung: 55 Minuten (47 km) mit dem Auto von Leknes

Beste Tageszeit: Sonnenuntergang, nachts (Polarlicht)

Beste Jahreszeit: Februar – März, Juni – September

Bekleidungstipp: Gummistiefel

Koordinaten: 68°19‘11.13“ N 14°14‘33.3“ E


Von Leknes kommend, fahren wir auf der E10 am Flughafen vorbei in nordöstlicher Richtung und folgen der Straße bis zur Brücke Sundklakkstraumenbrua, die die Überfahrt von Vestvågøy zur Insel Gimsøy ermöglicht.

Nach dem Überqueren der Brücke haben wir die Wahl: Entweder folgen wir weiter der E10, die wir dann an der nächsten Brücke (Gimsøystraumenbrua), die nach Austvågøya führt, auf die Fv861 verlassen, oder wir biegen direkt ab auf die Fv861 Richtung Gimsøysand.

Beide Varianten führen an der gut ausgeschilderten Holzkirche von Gimsøy vorbei, die nach einer knappen Stunde Fahrzeit von Leknes aus erreicht wird. Ein Hinweisschild zeigt den Abzweig nach Gimsøy Kirkja.

Die Holzkirche selbst ist aus allen Richtungen schön anzusehen, sodass es sich lohnt, sich ein bisschen Zeit zu nehmen und mögliche Perspektiven zu erkunden – Sonnenstand, Spiegelungen, Wolken und Gebirgsformationen im Hintergrund sind Faktoren, die Einfluss auf die Gestaltung des Bilds haben können.

Hinter dem Kirchturm schließen sich drei versetzt gebaute, sich verjüngende Gebäudeteile an. Die Kirche ist mit Spannseilen im Erdreich verankert, um den Stürmen zu trotzen.

ALTERNATIVE ROUTE

Wenn Sie ein paar Minuten mehr Zeit mitbringen, sei die alternative Route über die Straße 815 entlang der Südostküste Vestvågøys empfohlen. Die Straße zweigt im Zentrum von Leknes am Kreisverkehr mit der Esso-Tankstelle Richtung Osten ab und folgt schon bald der Küstenlinie. An der Brücke nach Gimsøy trifft sie schließlich wieder auf die E10. Die Strecke ist deutlich weniger befahren als die E10 und bietet immer wieder schöne Ausblicke auf die Gebirgsketten Austvågøyas im Nordosten.


Kirche von Gimsøy in einer weitwinkligen Aufnahme mit viel Vordergrund unter Verwendung eines Polfilters | 18 mm · ISO 100 · Blende 11 · 1/3 s | GPS: 68°19‘11.718“ N 14°14‘36.815“ E


Kirche von Gimsøy, gesehen vom vorgelagerten Strand. Rechts im Vordergrund befindet sich der (autofreie) Parkplatz. | 50 mm · ISO 100 · Blende 13 · 1/5 s | GPS: 68°19‘17“ N 14°14‘25“ E

Sehr schöne Perspektiven ergeben sich vom vorgelagerten Strand aus oder auch von den kleinen Sandbänken und Riffen, die bei niedrigem Wasserstand bequem mit Gummistiefeln zu erreichen sind.

Wir betreten den Friedhof und gehen frontal auf die Kirche zu.

Auch von hier lässt sich die Kirche mit dem vorgelagerten Kirchturm – der symmetrischen Bauweise sei Dank – gut fotografieren.

Wir gehen links an der Kirche vorbei weiter über den Friedhof. Am hinteren Zaun steigen wir über die Felsen hinab zum hinteren Strand, wo uns neue Perspektiven erwarten.

Dieser Standort ist auch am besten geeignet, um die Kirche als Hauptmotiv unter tanzenden Polarlichtern zu fotografieren.

PARKPLATZWAHL

Vor der Holzkirche mit dem angeschlossenen Friedhof gibt es einen großen Parkplatz. Oft sind keine anderen Besucher vor Ort. Dann empfiehlt es sich, das Auto direkt am Anfang des Parkplatzes abzustellen, damit Sie die Kirche auch vom Strand aus ohne störende Fahrzeuge im Vordergrund fotografieren können.


Kirche von Gimsøy, gesehen vom hinteren Strand. Durch die Langzeitbelichtung ergibt sich sowohl im Wasser im Vordergrund als auch am Himmel eine gewisse Dynamik, und das Spiegelbild der Kirche wird trotz der unruhigen See ansatzweise sichtbar. |21 mm · ISO 100 · Blende 16 · 131 s | GPS: 68°19‘11“ N 14°14‘33“ E

Lofoten fotografieren

Подняться наверх