Читать книгу Buchreihe:Respekt - Wirtschaft - - Joe Martin - Страница 131

Оглавление

Die Bilanz

Anders bei einer Bilanz. In einer Bilanz werden das Vermögen und die aktuellen Zu- und Abflüsse und die noch offenen Zu- und Abflüsse verbucht. Rechnungen, die nicht bezahlt sind, aber das Jahr betreffen, welches am 31. Dezember abgelaufen ist, werden als Ausgaben des letzten Jahres gewertet, auch wenn sie nicht bezahlt sind. Gleiches gilt für Rechnungen gegenüber Kunden. Wenn die Leistung in dem alten Jahr erbracht wurde, dann zählt dieser Umsatz zu den zu versteuernden Einnahmen des alten Jahres, auch wenn das Geld noch nicht geflossen ist.

Das ist noch kein großer Vorteil, eher ein Nachteil. Spannend wird es erst, wenn man tiefer in die Trickkiste greift.

So darf man nämlich zum Beispiel Risiken abgrenzen und zurückstellen. Nehmen wir einmal eine große Versicherung. Die, die die Betriebsunterbrechung des Gastronomen nicht zahlen will, weil das Coronavirus nicht namentlich in der Police genannt war.

Auf der einen Seite zahlen sie zwar nicht an die Versicherungsnehmer, in der eigenen Bilanz stellen sie die gleichen Beträge aber als potenzielle Forderungen zurück.

Das bedeutet, das Geld wird nicht ausgezahlt, aber auch nicht versteuert. Es könnte ja sein, dass die Gastwirte in drei oder fünf Jahren vor Gericht gewinnen und dann müsste die Versicherung den Schaden doch noch bezahlen.

Dann wäre es ja blöd, wenn auf das Geld schon Steuern bezahlt wären. Im Zweifelsfall würde man nicht zahlen können, weil man das Geld an den Staat gezahlt hat. Das wäre nicht gut und deshalb bildet man eine sogenannte Rückstellung, damit der Staat leer ausgeht. Die Rückstellung selbst wird natürlich höher sein als die Summe, die man an die Versicherten im Zweifelsfalle auszahlen muss, denn die potenziellen Gerichts- und Anwaltskosten kommen noch obendrauf. Alles Beträge, die man nicht sofort versteuern muss.

Dann gibt es noch die Rückstellung für Investitionen und die sogenannten Abschreibungen. Investitionsrückstellungen sind Gelder, die man steuerfrei sparen will, um Maschinen anzuschaffen. Abschreibungen sind Beträge, die vom Gewinn abgezogen werden können, weil die angeschafften Maschinen an Wert verlieren. Und dann gibt es noch gefühlte 100 Bücher mit je 800 Seiten, die beschreiben, was man noch alles wie buchen kann, damit weniger Steuern gezahlt werden müssen.

Buchreihe:Respekt - Wirtschaft -

Подняться наверх