Читать книгу 77 versteckte Orte in Berlin - Johannes Wilkes - Страница 8

Berlin und seine Bäume 2 Schlosspark Charlottenburg (Charlottenburg)

Оглавление

Was unterscheidet Berlin von London, Paris oder New York? Viele sagen: Berlin ist grüner. Durch die weitsichtige Stadtplanung früherer Generationen hat man viele Freiflächen geschaffen, zudem wurde die Breite der Straßen auch aus feuerpolizeilichen Erwägungen so großzügig bemessen, dass genügend Platz für Bäume blieb. 439.000 Straßenbäume zählt Berlin heute, jeder Dritte ist älter als 40 Jahre. Das tut der Berliner Luft gut, filtern hohe Bäume doch nicht nur Schadstoffe, sondern produzieren darüber hinaus so viel Sauerstoff, wie zehn Menschen verbrauchen.

Es wäre ungerecht, einen besonderen Baum herauszuheben. Viele stattliche Exemplare finden sich aufs Stadtgebiet verteilt, es wären noch mehr, wenn nicht in der bitterkalten Nachkriegszeit viele Berliner aus der Not heraus zu Axt und Säge gegriffen hätten. Der angeblich älteste Baum Berlins, die Dicke Marie, steht im Tegeler Forst, mein Liebling, eine Blutbuche, erhebt sich im Garten des Literaturhauses in der Fasanenstraße. Auch unter den mächtigen Kastanien im Biergarten des Zollpackhofs gegenüber dem Kanzleramt sitzt man wunderbar. Wenn wir dennoch einem Baum etwas mehr Platz widmen, dann nicht allein wegen dessen Schönheit, sondern mehr noch wegen des Gärtners, der ihn pflanzen ließ. Es handelt sich um die Sumpfzypresse im Schlosspark Charlottenburg. Aus Nordamerika stammend, fühlte sie sich an der Spree so wohl, dass sie auf einen Umfang von 5,40 Meter angewachsen ist. Man nimmt an, dass sie bei der Umgestaltung des ursprünglich barocken Gartens in einen englischen Landschaftsgarten von Peter Joseph Lenné gepflanzt worden ist. Kaum ein zweiter hat die Stadtstruktur von Berlin so geprägt wie der preußische Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt. Im Zeitalter der wachsenden Fabriken und Mietskasernen machte er sich Gedanken, wie man ein grünes Berlin für alle gestalten könnte. Nicht nur die zahlreichen Potsdamer Parks gestaltete er, auch und insbesondere seine Berliner Projekte, die Anlage von Sichtachsen und die Schaffung begrünter Kanäle, erfreuen bis heute. Den Ehrentitel Lenné-Stadt würde Berlin zu Recht tragen.


Sumpfzypresse im Schlossgarten Charlottenburg

Schlossgarten Charlottenburg südlicher Teil

Spandauer Damm 10–22

14059 Berlin

77 versteckte Orte in Berlin

Подняться наверх