Читать книгу Bergbaukonflikte in Cajamarca, Peru, und gesellschaftlichpolitische Entwicklung - Josef Lustenberger - Страница 52

5.6 Fazit

Оглавление

Die Regierung Fujimori führte in den 1990er Jahren neoliberale Reformen durch, die Peru für ausländische Investoren zum attraktivsten Land Südamerikas machten. Gleichzeitig nahm die globale Nachfrage nach Metallen zu und die Bergbauunternehmen konnten Metalle durch Lixiviation und Tagbergbau effektiver abbauen.

Minera Yanacocha in Cajamarca war das Modell und Vorzeigprojekt der Regierung Fujimori, das den Erfolg der neoliberalen Reformen bestätigte. Ausländische Firmen inklusive Weltbank (über die International Finance Corporation, IFC) waren nach einem wirtschaftlich chaotischen Jahrzehnt wieder bereit, in Peru zu investieren.

Der Bergbau hat Peru wirtschaftlich transformiert. Peru erlebte ein hohes und anhaltendes Wirtschaftswachstum von 7, 8 oder 9%.233 Der Lebensstandard einige Teile der Bevölkerung ist besser geworden. Dieser Befund gilt auch für Cajamarca. Die Stadt und Provinz Cajamarca ist stark gewachsen, über den Canon minera fliesst die Hälfte der Steuereinnahmen in die Region zurück. Wer im oder für den Bergbau arbeitet, kann am Wachstum und Wohlstand teilhaben. Vielen, vor allem auch ländlichen Einwohnerinnen und Einwohnern gelingt es jedoch nicht, vom Bergbauboom zu profitieren, sie bleiben weiterhin arm.

107 Kurze historische Überblicke geben Mücke (2008) und von Oertzen/Goedeking (2004), ausführliche Darstellungen der Geschichte Perus bieten Hunefeldt (2004) u. Klarén (2000).

108 Kurz dargestellt in Mücke (2008), S. 488

109 „Somos libres; seámoslo siempre.“

110 Vgl. Mücke (2008), S. 489

111 Vgl. Mücke (2008), S. 489

112 Vgl. das Unterkapitel 9.5 Dezentraler Staat

113 Vgl. Mücke (2008), S. 489/490

114 Vgl. von Oertzen/Goedeking (2004), S. 75–78

115 Vgl. von Oertzen/Goedeking (2004), S. 79–83

116 Vgl. Mücke (2008), S. 490

117 Vgl. Mücke (2008), S. 490

118 Vgl. die kurze Darstellung in Mücke (2008), S. 491/492

119 Die Verfassung von 1979 ist verfügbar unter: www.congreso.gob.pe/ntley/ConstitucionP.htm, letztmals konsultiert am 03.03.2011.

120 Feststellung von Mücke (2008), S. 491

121 Vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Mario_Vargas_Llosa, letztmals konsultiert am 30.03.2011

122 www.ild.org.pe, letztmals konsultiert am 31.12.2016. Das 1981 von Hernando de Soto gegründete Institute for Liberty and Democracy (ILD) ist heute global tätig und geniesst einen grosses Ansehen.

123 Vgl. Klarén (2000), Kapitel 13: Fujimori, Neoliberalism, and Peru′s Progress, 1990–1995

124 Fredemo ist das Akronym für Frente Democrático.

125 Eine Staatspräsidentin hat es bis heute nicht gegeben.

126 Vgl. Karén (2000), S. 400/401. Hier wird auch die öffentliche Wirkung dieser Rede aufgezeigt.

127 Der Begriff „Fujishock“ steht ab 1990 für das Wirtschaftsprogramm Alberto Fujimoris.

128 Vgl. von Oertzen/Goedeking (2004), S. 113−129

129 Einen kurzen Überblick auch über die jüngste Geschichte Peru gibt: www.laender-lexikon.de → Peru → Geschichte, letztmals konsultiert am 31.12.2016.

130 Vgl. meine Einführung in das Konzept des anomischen Staates in Unterkapitel 4.3 Anomischer Staat, Peter Waldmann

131 Vgl. Mücke (2008), S. 487/488

132 Vgl. Mücke (2008), S. 500−502. Die Verfassung von 1993 mit späteren Änderungen ist zu finden unter: http://pdba.georgetown.edu/Constitutions/Peru/per93reforms05.html, letztmals konsultiert am 01.03.2011.

133 Vgl. Mücke (2008), S. 501

134 Vgl. Mücke (2008), S. 501

135 Der Consejo Nacional de la Magistratura setzt sich gemäss Art. 155 der Verfassung durch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener staatlicher Institutionen zusammen.

136 Mücke (2008), S. 504

137 Vgl. Mücke (2008), S. 503/504

138 Vgl. Mücke (2008), S. 494–496

139 Vgl. Mücke (2008), S. 490

140 Vgl. Unterkapitel 9.5 Dezentraler Staat

141 Vgl. Karte 2: Departemente Perus, S. 63

142 In dieser Arbeit brauche ich die Begriffe „Region“ und „Departement“ als Synonyme, was sie realpolitisch auch sind. Die Ley N.° 27680 vom 6. März 2002 ist Teil des Kapitel 14 des 4. Titels der geltenden Verfassung Perus.

143 www.lahistoriaconmapas.com/atlas/mapa-Regiones/Per%C3%BA-mapa-Regiones.htm, heruntergeladen am 09.04.2016

144 Vgl. Karte 3: Region Cajamarca mit Provinzen, S. 64

145 http://peruroutes.com/cajamarca_datos.htm, heruntergeladen am 09.04.2016

146 http://app.seace.gob.pe/mon/images/map02/map_06_01.JPG, heruntergeladen am 20.09.2016

147 Vgl. B03-92

148 www.regioncajamarca.gob.pe, letztmals konsultiert am 09.04.2016

149 maps.google.ch, Stand 28.07.2016

150 Vgl. K04-44

151 Vgl. B01-45 für die Rangliste der führenden Gruppen

152 Vgl. B01-141

153 Vgl. B01-95

154 Vgl. B01-94: „[…] eran unos borrachitos que los chancaban los carros, casitas de paja, de ichu, una pobreza extrema y ahora tú ves esos campesinos con una camioneta cuatro por cuatro, con hijos en la universidad, mejores viviendas, mejores ingresos.“

155 Vgl. B01-99

156 Vgl. K07-88

157 Vgl. B03-77

158 Vgl. B01-39

159 Vgl. B01-40

160 Vgl. K07-88

161 Vgl. B01-139

162 B01-139: „Un buen porcentaje de la población de la zona periférica de la ciudad de Cajamarca, ahora es gente que viene de eso, son rurales.“

163 Vgl. K11-102

164 Vgl. K13-140

165 K06-43: „Cajamarca ha crecido, pero no ha desarrollado.“

166 Vgl. B01-39

167 Vgl. B01-26

168 Vgl. K06-51

169 Vgl. K04-48

170 Vgl. K13-45

171 Vgl. K13-138

172 Vgl. K13-46

173 K13-140: „En la noche vemos los night clubs llenos, la gente borracha, más accidentes, más contaminación de la ciudad, más trafic jam, embotellamientos en el centro, etc.“

174 Vgl. K04-48

175 K04-48: „Y esto desordenó completamente la vida ordinaria del cajamarquino.“

176 Vgl. B01-94

177 B01-94: „Han logrado vivir en un techo.“

178 Vgl. B03-37

179 Vgl. K02-78

180 Vgl. B03-37

181 Vgl. K02-78

182 Vgl. B01-39

183 Vgl. B01-94

184 Vgl. B01-44

185 Vgl. B03-37

186 B03-37: „Yo venía con mi fotocheck, ¿no? Y era de Yanacocha, no había otra empresa. Y quería que me atiendan primero en el banco, y no hacía cola. Y cerraba las discotecas, cerraba los restaurantes y yo me daba la gran vida. “

187 Vgl. B01-40

188 Vgl. B01-44

189 Vgl. K02-78‒80

190 Vgl. die Diskussion über Kategorisierungen u. entsprechende Begriffe in Nuscheler (2005), Kapitel IV

191 www.inei.gob.pe, letztmals konsultiert am 29.12.2016

192 Vgl. Grafik 8: Wirtschaftswachstum des BIP von Peru 1980–2011, in %, S. 71

193 Ich erstellte die Grafik mit Daten der Weltbank, zugänglich über http://databank.worldbank.org; 03.10.2012. GDP ist das Akronym von engl. Gross domestic product, deutsch Bruttoinlandprodukt (BIP).

194 Vgl. De Echave/Diez (2013), S. 21–24

195 Vgl. B03-85

196 Vgl. K06-45. und Unterkapitel 9.8 Visionen von Entwicklung

197 Vgl. K03-113

198 Vgl. K03-20

199 Vgl. K13-49

200 K06-45: „Cajamarca se ha acostumbrado a vivir de la minería, y nadie se preocupa por buscar otras alternativas de desarrollo económico, no veo, no encuentro.“

201 Vgl. www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/pe.html, letztmals konsultiert am 03.10.2012

202 INEI (2010)

203 INEI (2010), S. 39

204 INEI (2010), S. 45

205 Barrantes, Roxana: Minería, desarrollo y pobreza en el Perú, o de cómo todo depende del cristal con que se mire, in: Barrantes/Zárate/Durand (2005)

206 De Echave/Torres (2005)

207 Zegarra/Orihuela/Paredes (2007). Die Autoren machen darauf aufmerksam, dass ihre quantitative Analyse auf der Annahme beruht, dass die Distrikte mit Bergbau sich mit strukturell ähnlichen Distrikten ohne Bergbau vergleichen lassen und dass keine versteckten Variablen die ermittelten Unterschiede beeinflusst haben.

208 Vgl. Zegarra/Orihuela/Paredes (2007), S. 38

209 Jefe de hogar ist diejenige Person, die hauptsächlich für den Gelderwerb zuständig ist.

210 Vgl. K13-47. Der Human Development Index bietet im Gegensatz zu rein pekuniären Indizes eine alternative Perspektive auf die wirtschaftliche Entwicklung, indem er auch soziale Indikatoren berücksichtigt.

211 Vgl. K07-91

212 Vgl. K07-89

213 Vgl. K13-92

214 Damit wird die Annahme bezeichnet, dass Wirtschaftswachstum und allgemeiner Wohlstand der Reichen nach und nach in die unteren Schichten der Gesellschaft durchsickerten (Trickle-down-Effekt). Zur Definition u. Geschichte vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Trickle-down-Theorie, letztmals konsultiert am 04.10.2012

215 Dazu vor allem der Vorschlag von Rawls (1975), S. 32. In einem Urzustand würde Menschen als zweiten Grundsatz der Gerechtigkeit wählen, „dass soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten, etwa verschiedener Reichtum oder verschiedene Macht, nur dann gerecht sind, wenn sich aus ihnen Vorteile für jedermann ergeben, insbesondere für die Schwächsten Mitglieder der Gesellschaft.“

216 Vgl. INEI (2010), S. 43. Andere Indizes, um Gleichheit, respektive Ungleichheit auszudrücken sind das Mittel des Logarithmus‘ der Abweichung, der Theil-Indize, und die Mitte des Quadrats des Variations-Koeffizienten. Je nach Berechnungsmethode ist der Index der Gleichheit, bzw. Ungleichheit sensibler für Veränderungen in der Mitte, dem unteren oder oberen Ende der Verteilung.

217 http://databank.worldbank.org, 03.10.2012. Ab 1997 sind jährliche Daten verfügbar.

218 K07-88: „Cajamarca tiene muchos niveles, o sea que están bien económicamente algunos, pero la mayoría siguen siendo pobres.“

219 Vgl. K06-41

220 Vgl. K10-57

221 K10-57: „Vivimos de la agricultura, de la ganadería, de la lechería, algunos señores que tienen su pastito.“

222 Grafik aus: Cartera estimada de Proyectos de Inversión vom März 2011; www.mem.gob.pe/minem/archivos/file/Mineria/INVERSION/2011/CARTERA%20PROYECTOS%2021.03.2011.pdf, heruntergeladen am 16.06.2011

223 Vgl. Marti (2011)

224 Vgl. De Echave/Diez (2013), S. 114

225 Vgl. die Konfliktgeschichte im Unterkapitel 8.14 Projekt Conga

226 Vgl. B04-27

227 Vgl. B01-39

228 Vgl. K08-34

229 Vgl. K08-36

230 Vgl. K04-49

231 Vgl. Unterkapitel 6.2.5 Canon minero

232 Vgl. www.yanacocha.com.pe/rsocial/canon.htm, heruntergeladen am 04.04.2010; Quelle der Grafik: SNMPE

233 Vgl. B01-143

Bergbaukonflikte in Cajamarca, Peru, und gesellschaftlichpolitische Entwicklung

Подняться наверх