Читать книгу Stiefmütterchen Ost und Königskerze West - Jott H. Wangerin - Страница 12

Оглавление

Der „Pflaumenbaum“

1973

Ich hatte mit gerade 25 Jahren meine erste leitende Arbeitsstelle und war offen für alles, aber noch völlig unerfahren. Dennoch wurde ich respektiert.

Die meisten Mitarbeiter – damals lief ja noch der sozialistische Großversuch mit der Bevölkerung der DDR – konnten gar nicht glauben, dass ich mit meiner Familie freiwillig in dieses verlassene Dorf gezogen bin und fragten sich hinter vorgehaltener Hand, was ich wohl auf dem Kerbholz hätte? Sie hatten ja schon so ihre Erfahrungen mit meinen Vorgängern gemacht, und irgend etwas konnte hier doch nicht stimmen! Aber es stimmte alles, wir sind aufs Land gezogen, weil wir dort sofort eine schöne Neubauwohnung bekamen, etwas mehr Geld als üblich und die leitende Stelle. Und bereut hatten wir diesen Schritt eigentlich nie.

In dem Dorf war es üblich, dass meistens ganze Familien im selben Betrieb arbeiteten. Dadurch war die Bindung an den Betrieb größer. Ich sage das nur, weil in der Wendezeit 1990 die von den Bundis initiierten Betriebsräte als erstes dafür sorgten, dass im Falle von beschäftigten Ehepaaren ein Partner ohne Ansehen seiner Leistung sofort entlassen wurde. Man meinte, das wäre sozialverträglicher. Dabei war es der größte Unsinn, der je gemacht wurde, denn viele Leistungsträger standen plötzlich vor einer Neuorientierung, während einige weiterhin initiativlose Mitläufer weiter „beschäftigt“ wurden.

Aber zurück ins Jahr 1975. Den Betrieb durchlief gerade eine junge Auszubildende, damals Lehrling genannt, als Schreibkraft. Vorübergehend lernte sie nun bei mir.

Ihre Mutter arbeitete in der Lohnbuchhaltung, und ihr Vater war ein tüchtiger Schlosser.

Eines Tages zum Feierabend kam sie in mein Büro und sagte mit dort üblicher Rucksack-Berliner Kotterschnauze: „Chef, morjen muss ick mal een’ Tag frei kriejen, jeet dat in Ordnung?“

Mir kam das etwas plötzlich vor und so fragte ich: „Was haben Sie denn Wichtiges zu erledigen, dass Sie mir das erst zum Feierabend sagen?“ Ich war leicht verstimmt, denn woher sollte ich nun noch eine Aushilfe kriegen. „Ick muss morjen zum Pflaumenbekieker!“, war die kurze Antwort.

„Wieso müssen Sie denn zum Pflaumenbeschauer, der kommt doch normalerweise zu Ihnen in den Garten“, sagte ich total ahnungslos.

„Nee, ick muss nur mal uff se’n Stuhl, der will bloß wat nachkiecken!“

„Auf was für einen Stuhl denn, ich denke es geht um den Pflaumenbaum“, sagte ich völlig verwirrt und verstand gar nichts mehr.

Als sie nach längerer Pause begriff, dass ich sie nicht veräppeln wollte, nahm sie allen Mut zusammen und sagte: „Mensch Chef, ick muss morjen früh zum Jynokolojen in die Kreisstadt!“

Da endlich fiel der Groschen bei mir, und ich gab ihr leicht gerötet meinen Segen.

Und wenn wir später miteinander zu tun hatten, grinste sie mich immer vielsagend an, als ob sie dachte, ich hätte es ganz schön dick hinter den Ohren, und das stimmte natürlich nicht, ich war einfach noch zu unerfahren.

Wiedergeburt

Vertrocknet die Blätter,

Die Frucht leuchtend reif,

Geläutert die Seele,

Die Glieder stocksteif.

Zimtzicke

Sie meckerte von früh bis spät,

Bis jeder aus dem Weg ihr geht,

Sogar die Mutter zog bald aus,

Nun lebt sie ganz allein’ im Haus!

Bücherwurm

Er las das Buch von A bis Z,

Und ging nie ohne Buch ins Bett,

Bald wusst’ er alles und war schlau,

Doch, – alle Theorie ist grau!

Stiefmütterchen Ost und Königskerze West

Подняться наверх