Читать книгу Stiefmütterchen Ost und Königskerze West - Jott H. Wangerin - Страница 13

Оглавление

Warum Zucker süß ist

1986

Zucker entsteht aus Wasser, Kohlenstoff und Energie. Das ist Grundwissen der Polytechnischen Oberschule. Nach neueren Erkenntnissen aus der Praxis ist außerdem Lärm daran beteiligt. Ganz ohne lautstarke Werbung geht auch im Sozialismus nichts. Die Zuckerproduktion beginnt in jedem Jahr damit, dass systematisch zuerst der Franken- und danach der Knieperteich leer gepumpt werden. Und weil deren Wasser noch nicht ausreicht, wird heimlich sogar die Ostsee angezapft. Damit das auch wirklich niemand merkt, sind mehrere Unterwasserpumpen am Thälmannufer im Strelasund versteckt. Dennoch sollen schon einige Bürger über die langen Leitungen gestolpert sein bzw. haben sich über das am Fuße des Schill-Denkmals sprudelnde Wasser gewundert.

Kohlenstoff hat die Zuckerfabrik genug. Sie kann es sich sogar leisten, einen Teil davon unentgeltlich über der Stadt zu verteilen. Für die Zuckerproduktion bleibt immer noch genug übrig. Dass Zucker dennoch weiß wird, bleibt vorerst ein Rätsel.

Wozu die viele Energie gebraucht wird, kann man manchmal den Formblättern des Hauptenergetikers entnehmen. Es lässt sich jedoch nicht gänzlich verbergen, dass auch ein Großteil der Energie wieder der Natur zurückgegeben wird, schon um das Gesetz von der Erhaltung der Energie aufrecht zu erhalten.

Aber es gibt Bürger, die dafür kein Verständnis aufbringen und sich sogar über das nunmehr zum Freisetzen der Energie notwendige Pfeifen und Zischen beschweren. Daran erkennt man Tempelstürmer, denen die Schulbildung fehlt. Sie sollten vielmehr dankbar sein für erste bescheidene Experimente zur Speicherung von Wärme in unserer zunehmend kälter werdenden Gesellschaft.

Nun könnte natürlich der Laie fragen, wozu überhaupt noch die vielen Zuckerrüben gebraucht werden. Aber auch dafür gibt es eine ganz einfache Erklärung: Auch in der sozialistischen Landwirtschaft hat sich die industrielle Großproduktion durchgesetzt, d.h. die Landwirtschaft verlagert aus Kostengründen alles Mögliche auf die Industriebetriebe. Und in der Zuckerfabrik funktioniert u. a. das Waschen und Zerkleinern von Zuckerrüben bestens. Diese sozialistische Hilfe fällt den Fabriken gar nicht einmal schwer, und die zusätzlichen Kosten kompensiert die Zuckerproduktion auch noch. So etwas spricht sich natürlich schnell herum, und die Deutsche Reichsbahn als energieträchtiger Partner der Zuckerfabriken hat ganz schnell geschaltet und spezielle Ganzzüge mit Zuckerrüben aus der ganzen Republik bereitgestellt, die nun dafür sorgen, dass nicht alles Gold ist, was glänzt.

Soweit zur Theorie. Dass es auch tatsächlich wieder einmal gelungen ist, weißes Gold in seiner strahlenden Reinheit aus Wasser, Kohlenstoff und Energie herzustellen, merkt man spätestens im Herbst am süßlichen Duft über der ganzen Stadt und deren weißen Dächern. Zum Schluss bleibt nur noch die Frage offen, warum der Zucker nun eigentlich süß ist. Süß ist ein Geschmack, über den sich bekanntlich nicht streiten lässt. Denn eine „süße Biene“ ist nüchtern betrachtet auch nur eine emanzipierte Frau, die uns Männern das Leben sauer macht, der süßeste Kuss hat nach seinem Genuss oftmals einen bitteren Beigeschmack usw.

Man muss also an diese Frage dialektisch herangehen, und danach ist der Zucker süß, weil seine Herstellung den Zuckermachern nicht mehr so sauer wird wie früher.

Aber dafür war der Zucker früher auch viel süßer.

Zuckerschnee

Schneeweiß alle Dächer,

Die Luft gut gesüßt,

Von Jahr zu Jahr frecher,

Bis niemand mehr grüßt!

Einstein

„Die reinste Form des Wahnsinns ist es,

Alles beim Alten zu lassen

Und gleichzeitig zu hoffen,

Dass sich etwas ändert.”

Augenblick

Und als ich sie dort liegen sah,

Lang ausgestreckt mit off ’nem Haar,

Da fiel’s mir schwer vorbei zu geh’n,

Erst musst’ ich tief ins Aug’ ihr seh’n.

Stiefmütterchen Ost und Königskerze West

Подняться наверх