Читать книгу Der Sklave - Jürg Brändli - Страница 14

8

Оглавление

Tonia hatte eine Gastfamilie im kalifornischen Venice gefunden, bei der sie die nächsten zwei Jahre als Au-pair unterkommen konnte, um gleichzeitig eine internationale Sprachschule zu absolvieren. Sie freute sich auf eine stürmische Zeit. Trotzdem musste sie weinen, als sie von ihren Eltern, von Hebeisen und ihrer besten Freundin an einem frühen Sonntagmorgen an den Flughafen begleitet wurde. Zu Hause hatte sie sich während der Nacht mehrmals übergeben müssen. Sie trug Tennisschuhe, Jeans, eine modische Daunenjacke und eine Yankee-Mütze, als sie unter den Blicken ihrer Liebsten eincheckte. Beim letzten Kaffee in der Bye-Bye-Bar, als es kein Zurück mehr gab, kehrte endlich die Farbe wieder in ihr Gesicht, und sie begann sich auf den Flug und auf die erwachsene Herausforderung, die vor ihr lag, zu freuen. Tonia und Hebeisen umarmten sich lange und verabschiedeten sich schliesslich mit drei Wangenküssen. Dann verschwand sie in der Zollkontrolle. Von der Besucherterrasse aus verfolgten es die Zurückbleibenden mit, wie ihre Maschine, eine Boeing von American Airlines, eine Stunde später steil in die grauen Wolken hinaufstach. Die Mutter winkte. Hebeisen drückte Tonia in der kalten Morgenluft die Daumen und spürte im selben Augenblick, dass er sie insgeheim beneidete.

Wenige Tage später begann sein Studium.

Die Vorlesungen, die persönlichen Professorengespräche und die Atmosphäre unter den Studenten in der Klasse, während Seminaren und in der Mensa führten dazu, dass sich Hebeisen schon nach wenigen Tagen wohlfühlte im neuen Rhythmus, in den er sich deswegen einfinden musste. Die Bibliothek in der rechtswissenschaftlichen Fakultät avancierte schnell zu einem seiner Lieblingsorte. Sie war nach den Plänen des bekannten spanischen Architekten Santiago Calatrava erneuert worden. Der grosszügige Bau regte Hebeisen zu philosophischem Denken an. Wenn er sich darin aufhielt, dann tauchten vor seinem geistigen Auge stets die schwarzweissen Bibliothekszenen aus Wenders’ «Himmel über Berlin» auf. Von unten sieht der Mensch nichts ausser dem Himmel, stellte er nach jedem Eintreten fest. Von oben hingegen sieht er alles, dachte Hebeisen weiter, wenn er sich hinter einem der modernen Balkone jeweils niederliess, um in Konzentration sein Bücherstudium aufzunehmen: die Menschen auf allen sieben Levels, und es gibt keinen Himmel.

Jeden Morgen nahm er die Strassenbahn mit der Nummer neun.

Er lebte in einer kleinen Wohnung mit Fenster zum Kappelerhof und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zum oberen Teil der Bahnhofstrasse. Er wusste nicht, womit er es verdient hatte. Er hatte sich schriftlich um die günstigen und zentral gelegenen zwei Zimmer beworben, wobei er sich unter hunderten von Mitinteressenten gewähnt hatte. Ein Monat vor Studiumsanfang war ihm zur eigenen Überraschung der Mietvertrag zugegangen, und inzwischen hatte er das alte, gepflegte, aber unrenovierte Refugium mit einem Bett und einem Schreibtisch ausgestattet. Im Erker des Wohnzimmers stand ein geschmackvoller dunkler Fauteuil, den Hebeisen im Brockenhaus der Heilsarmee gekauft hatte. Seither genoss er das Stillleben, welches das Möbel jeden Morgen abgab, wenn er erwachte und es vom Apricot der Frühsonne gestreift wurde. Wenn es stark regnete, musste in der Kochnische ein blecherner Eimer untergestellt werden. In die Zimmertüren war blindes scheckiges Glas eingelassen. Im Bad konnte man sich an weiss verputzten Heizungsleitungen den Kopf stossen. Noch vor Hebeisens Einzug war auf dem schmalen kalten Korridor ein Bild von Albert Anker aufgehängt worden. Überall roch es nach Bienenwachs.

Hebeisen liebte den Ort.

An der Universität schloss er Freundschaft mit Sebastian. Der Mitstudent war im gleichen Alter wie Hebeisen, jedoch einen Kopf kleiner als er. Er trug gerne weisse Kleider. Seine Eloquenz und sein Humor rückten den Gutaussehenden überall in den Mittelpunkt, ohne dass er es wirklich suchte. Alles, was er tat, ob im Auditorium oder zwischen den Stunden, verriet ein hohes Mass an Intelligenz. Es war sonnenklar, dass er einmal ein erfolgreicher Anwalt werden würde. Es war seine Unabhängigkeit, die ihn dazu prädestinierte. Dazu gehörte, dass er sich in den Pausen gerne zurückzog, um alleine zu sein. Dann fläzte er sich jeweils auf einen Fenstersims, trank seinen Automatenkaffee und vertiefte sich in eine mitgebrachte Zeitung, in den «Spiegel» oder in den «Focus». Es war ein Verhalten, das sich mit jenem von Hebeisen deckte. Immer öfter traf es sich, dass sie in ihrem Bedürfnis nach Ruhe und Einsamkeit dieselben Orte aufsuchten.

Die stille Bruderschaft im Geist sollte innert Kürze in eine konkrete Männerbeziehung münden.

Fast jede Woche tranken sie gemeinsam ein Bier im «Odeon», wobei sie sich von den Homosexuellen fernhielten, weil ihre Gegenwart Sebastian befing. Hebeisen musste feststellen, dass ihm sein Freund überlegen war, was ihn nicht störte, denn er fühlte sich bei ihm geborgen.

Sebastian mochte die Deutsche Mentalität. Er lebte bei seinen Eltern in Küsnacht, weshalb es sich ergeben sollte, dass er des Öfteren bei Hebeisen übernachtete. Hier rauchte er hie und da eine Zigarette. Obwohl es ihm selbst an nichts fehlte, beneidete er seinen Freund um dessen zentrale Wohnung und ums Bohemische, das sie ihm verlieh. Er fand, dass es Hebeisen hervorragend stand.

Sie besuchten Aufführungen im Schauspielhaus und Konzerte im Hallenstadion. Schliesslich sollte es sogar zu einem gemeinsamen Wochenende in Paris kommen, wohin sie im TGV verreisten. Sie besuchten das Moulin Rouge, liessen sich von den fliegenden Künstlern im Montmartre-Quartier porträtieren und erledigten getrennte Einkäufe in Les Halles. Am Vorabend ihrer Rückreise, beim Kaffee in der Sonne unterhalb von Sacré Coeur, liess sich Sebastian von der zwischen ihnen herrschenden Vertraulichkeit zu einem Coming-out hinreissen, und er gestand Hebeisen, dass er schwul war.

«Cool», lautete Hebeisens entspannte Antwort.

Die Befürchtung, Sebastian könnte sich in Bezug auf ihn falsche Hoffnungen gemacht haben, zerschlug sich auf dem Weg zurück ins Hotel.

Danach verloren sich die beiden an der Universität zunehmend aus den Augen, aber nicht im Schlechten. Es schien, als hätte ihre vorübergehende Freundschaft genau darin ihre Erfüllung gefunden und als wäre Hebeisen vom andern instinktiv dazu ausgesucht worden. Jedenfalls sollte Sebastian auf dem Campus kurz darauf einen Freund finden. Es störte Hebeisen nicht, wenngleich er leise Bitterkeit empfand beim Anblick des Paares, weil sich dessen Sexualität, genau wie bei normalen Heterosexuellen, alleine durch seinen Auftritt mitteilte. Für ihn selbst würde es im Leben schwieriger werden, in Gesellschaft anerkannt zu werden, wenn er sich seine Einstellung nicht auf die Stirn tätowieren wollte. Mochte sein Coming-out für Sebastian im Leben eine Erleichterung gebracht haben, für Hebeisen war es mit einem leisen Unschuldsverlust einher gegangen. Er hatte sich in der Situation nämlich ausser Stande gefühlt, das intime Geständnis zu erwidern, weil es ihm beim Gedanken an die eigene geschlechtliche Identität schlicht an der Leichtigkeit fehlte, wie sie Sebastian an den Tag gelegt hatte. Lange hatte er geglaubt, die Hemmung gründete in Scham. Scham bildete zwar einen Teil des Gefühls. Aber es war ihm auch zu Bewusstsein gekommen, dass die unneurotische Beziehung zwischen einem Homosexuellen und einem Menschen von seiner Art ein Gefälle mit sich brachte, das für ihn nicht mehr länger erträglich war, weil es von seiner Seite her ein Zuviel an Vertrauen voraussetzte. Der Homosexuelle, musste Hebeisen schmerzlich zur Kenntnis nehmen, war stärker als er und zählte in einer erwachsenen Welt zu seinen natürlichen Feinden. In sozialer Hinsicht ging Hebeisen beim eigenen Coming-out also ein viel grösseres Risiko ein. Er war eben nicht nur anders, sondern auch Teil einer Minderheit. Die Ahnung streifte Hebeisen, dass ein Coming-out für ihn mit weit mehr verbunden sein würde als mit dem blossen Aussprechen der Wahrheit in einem vertrauensseligen Moment. Das Faktum beschäftige Hebeisen stark, legte einen Schatten auf sein Herz und vergrösserte seine innere Einsamkeit.

Er war nicht wirklich offen für eine neue Beziehung.

Wenn er nächtens alleine im Bett lag, musste er an seinen Urlaub in Amsterdam zurückdenken und daran, dass er es verpasst hatte, sich in einem erotischen Kerker einer Domina auszuliefern. Es quälte ihn eine anonyme Sehnsucht. Ein verbotenes Magma der sexuellen Fantasie umglühte sein Bewusstsein und bedrohte seine Selbstbeherrschung. Hebeisen fürchtete sich davor, die Tür auch nur einen Spaltbreit zu öffnen. Trotzdem überblätterte er in der Zeitung neuerdings nicht mehr die Sexanzeigen und stachen ihm die Werbungen für sadomasochistische Dienstleistungen ins Auge.

Ziellos schlenderte er durch Erotikshops und liess sich in den SM-Abteilungen vom Anblick des Spielzeugs, der Instrumente und der schwarzen Möbel erregen.

Er wollte sich selbst akzeptieren, um frei zu werden für ein normales Leben und für eine Beziehung, die seiner Persönlichkeit entsprach.

Die Tatsache, dass er als angehender Erwachsener für seine Sexualität noch über kein geeignetes Ventil verfügte, verursachte ihm zuweilen geradezu panische Schübe. Es kultivierte einen Exhibitionismus, den er gleichzeitig verzweifelt zu unterdrücken versuchte. Es äusserte sich in einem auffälligen, aber unbewussten Hang zu Intimitäten.

Er las «Venus im Pelz» von Leopold von Sacher-Masoch und fand Gefallen daran, nicht zuletzt an der schönen verlegerischen Ausgabe. Die Werke von Marquis de Sade erregten in ihm hingegen einen tiefen Ekel, vor allem die darin beschriebene gesellschaftliche Gewalt gegen Frauen. Er las die Bücher abends und am Wochenende im Bett und nahm sie, im Gegensatz zu anderen Lektüren, nicht mit ins Café oder an den See. Er setzte sich während jener Zeit gerne ins «Strozzis» im benachbarten Centralhof oder, je nachdem wenn die Sonne schien, auf eine der zahlreichen Bänke am General Guisan-Quai, wo man zwischen den Kapiteln den Schiffen beim An- und Ablegen zuschauen konnte.

Die Faszination gegenüber dem Thema drängte seinen malerischen Ehrgeiz stark in den Hintergrund. Hebeisens Skizzenbuch sollte in dieser Zeit beinahe unangerührt bleiben. Aber nicht etwa, weil sich der Künstler in ihm nicht in Aufruhr befunden hätte. Der wurde in dieser Phase nämlich sehr wohl von einer ganzen Reihe von bizarren Fantasien heimgesucht. Aber sie wirklich aufzuzeichnen, davor sollte der werdende Bürger Hebeisen letzten Endes stets zurückschrecken.

Er spielte mit dem Gedanken, an einer SM-Party teilzunehmen, verwarf dann aber die Idee. Es gingen schliesslich auch nicht alle normalen Heteros in einen Swinger-Club, argumentierte er gegenüber sich selbst, um dem starken widersprüchlichen Verlangen Herr zu werden.

An Parties teilzunehmen, wie sie von Mitstudenten jedes zweite Wochenende organisiert wurden, geriet für ihn zu einem zusätzlichen Problem. Hebeisen übte auf die Frauen seines Alters nämlich eine starke Anziehung aus. Er hatte jede Menge Angebote. Gleichzeitig war ihm klar, dass es beim nächsten Mal nicht mehr so sein konnte wie mit Tonia. Es führte dazu, dass er sich von allen Verehrerinnen, und mochten sie noch so attraktiv sein, irgendwann zurückzog, weil er innerlich noch nicht zum Mut gefunden hatte, den Schritt zu machen: mit einer Partnerin hindurchzugehen.

In einer Zeit, da sich alle seine Kollegen die Hörner abstiessen, musste Hebeisen feststellen, dass seine Neigung zwischen ihn und die Frauen, die er begehrte, einen Keil trieb, der ihn tief in der Seele verletzte und ihm einen Schmerz auslöste, von dem er bereits ahnte, dass er ihn Zeit seines Lebens nicht mehr loswerden würde. Damit lud er nicht nur Leid auf sich. Es verursachte ihm auch Schuldgefühle.

Es gab nichts, was er dagegen tun konnte. Sein Elternhaus hatte ihn eingeholt und knebelte ihn mit der ganzen Ohnmacht des autoritär erzogenen Hochsensiblen. Hebeisen stand daneben und musste zusehen, wie es passierte.

Der Sklave

Подняться наверх