Читать книгу Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen - Kai Fritzsche - Страница 31

2.6.2Grundlegende Behandlungsstrategien

Оглавление

Karameros u. Sack (2013, S. 201 ff.) stellen Grundstrategien der psychotherapeutischen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen vor und filtern aus den therapeutischen Elementen verschiedener Verfahren fünf grundlegende Behandlungsstrategien heraus (ebd., S. 225).

Die Grundstrategien umfassen:

•die Berücksichtigung spezifischer Aspekte der therapeutischen Beziehungsgestaltung

•Ressourcenaktivierung und Aufbau von Kompetenzen

•das Bearbeiten der spezifischen Traumafolgesymptomatik

•Integration und Rehabilitation

•die Differenzierung der Therapiebedürfnisse nach Art und Schwere der erfahrenen Traumatisierungen

Die fünf Behandlungsstrategien zur Bearbeitung der spezifischen Traumasymptomatik lauten:

1)Förderung des Gegenwartsbezuges

2)Förderung des Selbstmanagements und der inneren Kommunikation

3)Bearbeitung emotionaler Reaktionen und dysfunktionaler Kognitionen

4)Durcharbeiten von traumatischen Erinnerungen und Auslösereizen

5)Versprachlichen von Erlebtem und Integration in die persönliche Biografie

Die Autoren erläutern die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten einiger der Behandlungsstrategien entsprechend ihrer Systematik und Wirkungsweise. Diese werden in den folgenden Abschnitten vorgestellt.

Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen

Подняться наверх