Читать книгу Einführung in die germanistische Linguistik - Karin Pittner - Страница 24

2.6 Suprasegmentale Merkmale: Akzent und Ton

Оглавление

Wortakzent

Silben sind auch die Träger von Akzent. Innerhalb eines Wortes trägt eine Silbe den stärksten Akzent, den sogenannten Wortakzent. Ein Akzent ist allgemein gesprochen eine durch verschiedene intonatorische Mittel hervorgehobene Silbe. Einige Wörter im Deutschen unterscheiden sich lediglich durch den Wortakzent: Káffee – Kaffée/Café, Ténor – Tenór, Aúgust – Augúst; per’ fekt – ’Perfekt. Die Regeln für den Wortakzent sind im Deutschen relativ kompliziert und werden im Zusammenhang mit der Wortbildung in Kapitel 4 behandelt.

Ton

Eine große Anzahl von (vor allem asiatischen und afrikanischen) Sprachen unterscheidet Wörter auch nach dem Tonhöhenverlauf (kurz Ton). Diese Sprachen heißen auch Tonsprachen. So hat z.B. im Chinesischen die Lautfolge [ma] je nach Ton eine völlig andere Bedeutung, mit einem hohen Ton bedeutet sie ‚Mutter‘, mit einem hohen steigenden Ton ‚Hanf, mit einem fallend-steigenden Ton ‚Pferd‘ und mit einem fallenden Ton ‚schimpfen‘.

Das Deutsche ist keine Tonsprache, der Tonhöhenverlauf wirkt bei Wörtern nicht bedeutungsunterscheidend. Tonhöhenverläufe spielen im Deutschen eine Rolle bei der Bestimmung der Satztypen, bei denen sich grob drei Tonmuster (= schematische Darstellung des Tonhöhenverlaufs) unterscheiden lassen:

(11) a. Du bist krank steigend: Fragesatz (Entscheidungsfrage)

b. Du bist krank fallend: Aussagesatz

c. Du bist krank progredient: Teilsatz, der einer Fortsetzung bedarf

Wissens-Check

1. Segmentieren Sie die folgenden Wörter und geben Sie an, wie viele Laute sie jeweils enthalten: (Es kann nützlich sein, diese Wörter zuerst zu transkribieren)

Schrift, Stiel, roh, schossen, Schnee, Z, Sahne, Waage, schwach

2. Welche Merkmale haben die Konsonanten in den folgenden Reihen gemeinsam?

a) /p/ /b/ /m/

b) /k/ /ŋ/ /g/

c) /m/ /n/ /ŋ/

d) /s/ /z/ /t/

e) /∫/ /ç/ /f/

3. Geben Sie jeweils den Konsonanten (in IPA-Umschrift) an, der die folgenden Merkmale aufweist.

a) bilabialer stimmhafter Plosiv

b) velarer Nasal

c) alveolarer stimmhafter Frikativ

d) alveolarer stimmloser Plosiv

4. Geben Sie an, ob es sich bei den folgenden Wortpaaren um Minimalpaare handelt. (Beachten Sie dabei, dass die Schreibung nicht entscheidend ist).

a) Nie – Vieh

b) Ofen – offen

c) Lok – log

d) heute – Meute

e) mißt – Mist

f) Schwamm – klamm

g) gut – Blut

h) Ehre – Ähre

i) fiel – viel

j) sagt – sackt

5. Finden Sie Minimalpaare für die folgenden Oppositionen (transkribieren Sie diese Wörter und überprüfen Sie Ihre Ergebnisse anhand des Aussprache-Dudens).

/t/ – /d/

/r/ – /z/

/s/ – /z/

6. Geben Sie die distinktiven Merkmale der in Opposition zueinander stehenden Phoneme in den folgenden Minimalpaaren an.

a) Bier – wir

b) Mein – nein

c) Leise – reise

d) Hefe – Höfe

e) Nackt – Nacht

f) sie – See

g) Bier – Pier

h) wohne – Wonne

i) Masse – Matte

j) stehlen – stählen

7. Transkribieren Sie das Wort Straßenbahnhaltestelle und zerlegen Sie es in Silben. Bestimmen Sie für jede Silbe den Onset, den Nukleus und die Koda.

8. Geben Sie eine Transkription des Worts toben für eine deutliche Aussprache an. Welche Veränderungen treten bei etwas undeutlicherer Aussprache auf?

9. Welche phonologischen Prozesse lassen sich in den folgenden Beispielen beobachten?

a) ebenem (Das diakritische Zeichen unter den Nasalen zeigt an, dass diese Nasale silbisch geworden sind.)

b) Bairisch: Seppi → Beppi

c) rot – rötlich

Einführung in die germanistische Linguistik

Подняться наверх