Читать книгу Deutsche Syntax - Karin Pittner - Страница 10

2.1.1.1 Substantive

Оглавление

SubstantiveSubstantiv (auch: Nomina) unterscheiden sich von allen anderen deklinierbaren Wortarten dadurch, dass ihr GenusGenus unveränderlich ist. Sie treten in der Regel zusammen mit einem Artikel oder Pronomen auf, die die Referenz des Substantivs festlegen.

Man kann unterscheiden zwischen

 AppellativaAppellativum (Gattungsnamen): Löwe, Kind, Vase, Tisch, …

 StoffsubstantivenStoffsubstantiv: Sie bezeichnen Mengen, die ihrer Natur nach nicht zählbar sind: z.B. Mehl, Reis, Holz, …

 AbstraktaAbstraktum: bezeichnen Nicht-Gegenständliches wie Liebe, Hass, Hoffnung, Tod, Freiheit, …

 EigennamenEigenname: z.B. Peter, Eva, Struppi, Meier, …

Diese Klassen von Substantiven verhalten sich in Bezug auf das Auftreten eines Artikels unterschiedlich. Stoffsubstantive, Abstrakta und Eigennamen können oft ohne Artikel stehen.

Bei einigen Substantiven treten Genusschwankungen auf:

der/das Teller, die/der Butter, der/das Radio (dialektale bzw. regionale Variation)

Der Genuswechsel kann mit einer Bedeutungsveränderung verbunden sein: der/das Band, die/das Steuer, der/das Tor.

Nicht alle Substantive können Pluralformen bilden, manche treten nur im Singular auf, wie bestimmte Stoffsubstantive (z.B. Reis, Mehl, Sand), Eigennamen und manche Abstrakta (z.B. Hass, Wut, Eifersucht). Umgekehrt können einige Substantive nur im Plural erscheinen (z.B. Geschwister, Alpen).

Deutsche Syntax

Подняться наверх