Читать книгу Deutsche Syntax - Karin Pittner - Страница 8

2.1 Wortarten

Оглавление

Zunächst aber zu den Wortarten. Aufgrund ihrer Eigenschaften ist es uns z.B. möglich, die unbekannten Wörter in folgendem Satz aus einem Nonsense-Text bestimmten Wortarten zuzuordnen.

(1) Der Benziplauk prümst das Wenzipül.

Benziplauk und Wenzipül können aufgrund ihrer Position im Satz als Substantive identifiziert werden, denn sie erscheinen nach einem Artikel, was eine für Substantive typische Position ist. Man könnte an dieser Stelle im Satz andere zur Klasse der Substantive gehörige Wörter einsetzen. Hier haben wir ein distributionelles Kriterium zur Identifizierung eingesetzt. Unter der DistributionDistribution eines Elements versteht man die Positionen im Satz, in denen ein Element auftreten kann.

Auch das Wort prümst lässt sich aufgrund seiner Position im Satz einer Wortart, nämlich den Verben, zuordnen. Hier kommt allerdings noch ein weiteres Merkmal hinzu: -t ist als Flexionsendung eines Verbs erkennbar. Hier haben wir also ein morphologisches Kriterium für die Zuordnung zu einer Wortart.

Wörter können also aufgrund von zweierlei Kriterien Wortarten zugeordnet werden, nämlich syntaktisch-distributionellen und morphologischen Kriterien.

Semantische Kriterien spielen dagegen eher eine untergeordnete Rolle. Dies liegt zum einen daran, dass es sehr schwer ist, eine gemeinsame Semantik z.B. für alle Substantive oder alle Verben zu definieren, die nicht wegen ihrer Allgemeinheit eine bloße Leerformel ist. Zum anderen sind natürlich morphologische und distributionelle Eigenschaften leichter zu beobachten und zu überprüfen als semantische. Bei dem folgenden Überblick über die Wortarten werden daher vor allem die ersten beiden Kriterien berücksichtigt.

Anhand morphologischer Eigenschaften lassen sich Wörter zunächst in flektierbare (veränderbare) und unflektierbare (unveränderbare) einteilen. Bei den flektierbarenFlexionWortflektierbares ergeben sich anhand der Flexion wieder zwei Gruppen, nämlich deklinierbareDeklinationWortdeklinierbares und konjugierbare WörterKonjugationWortkonjugierbares.

Nach morphologischen Kriterien erhalten wir also die in Abbildung 1 dargestellte Klassifikation:

Abb. 1:

Einteilung in Wortarten nach morphologischen Kriterien

DeklinierbarWortdeklinierbares sind alle Wörter, die Kasus-, Genus- und Numerusmarkierungen tragen können. Dazu gehören Substantive, Adjektive, Pronomen und Artikel, die im Deutschen folgende Merkmale aufweisen können:

 KasusKasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ

 NumerusNumerus: Singular, Plural

 GenusGenus: Maskulinum, Femininum, Neutrum

KonjugierbarWortkonjugierbares sind alle Wörter, die Person-, Numerus-, Tempus-, Modus- und Genus verbi-Kennzeichnungen tragen können. Die konjugierbaren Wörter sind alle Verben. Verben können im Deutschen folgende Merkmale tragen:

 Person: 1., 2., 3.

 Numerus: Singular, Plural

 TempusTempus: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II

 Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ

 Genus verbiGenus verbi: Aktiv, Passiv

Verbformen, die Person- und Numerusmarkierungen tragen, sind finite VerbformenVerbformfinite. Partizipien und Infinitivformen fehlen diese Merkmale, sie stellen infinite VerbformenVerbforminfinite dar.

Deutsche Syntax

Подняться наверх