Читать книгу "Ich" - Karl May - Страница 9

Оглавление

Karl May

Meine Beichte

(28. Mai 1908)

Ihr lasst den Armen schuldig werden, dann überlasst ihr ihn der Pein … Goethe

Ich bin der Sohn blutarmer Webersleute. Man hielt mich für begabt. Man wünschte, ich solle studieren. Aber für Gymnasium und Universität gab es keine Spur von Mitteln. Da hungerten und kummerten meine Eltern und Geschwister jahrelang, um mir durch den Seminarbesuch zu ermöglichen, Lehrer zu werden. Ich ward es, war aber dann so arm, dass ich nicht einmal die allerbilligste Taschenuhr besaß, die Zeit des Unterrichts zu regeln. Ich lehrte an einer Fabrikschule und wohnte mit dem Buchhalter in einem Zimmer und einer Schlafstube zusammen. Er hatte beides vorher allein gehabt und zürnte mir darüber, dass er nun nicht mehr der alleinige Herr seiner Räume und Besuche war. Er war sehr wohlhabend. Er besaß zwei Uhren. Eine neue, gute und eine alte, sehr billige, die er nicht mehr brauchte. Sie hing unbenutzt an der Wand. Ich bat ihn, mir für die Zeit des Schulunterrichts doch diese alte zu borgen, bis ich mir eine kaufen könne. Er tat es. Ich steckte sie täglich ein, wenn ich zur Schule ging. Ich steckte sie auch einmal ein, als ich zu Weihnachten meine Eltern und Geschwister besuchte, die sich unendlich freuten, nun ausgehungert und ausgekummert zu haben und in mir die Hoffnung auf eine bessere Zukunft erblicken zu dürfen. Es waren meine ersten Ferien als Lehrer, nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich wahre Weihnachtsferien. Es war mir, als ob ich mich diesen armen, hoffnungsfreudigen Anverwandten als Christgeschenk zu bescheren hätte. Sie sollten ihre Ehre und Freude an mir erleben und nur Gutes von mir erfahren. Kaum war ich bei ihnen angekommen, so wurde ich von einem mir nachgeschickten Gendarm verhaftet und, weil ich mich in meinem maßlosen Entsetzen wie ein wirklicher Dieb benahm, wegen Diebstahls mit sechs Wochen Gefängnis bestraft.

Dieses Entsetzen hat mich nicht wieder verlassen; es gab mich nicht wieder frei. Es krallte sich in mir fest und fraß mich innerlich mitten auseinander. Der Gedanke an die mir widerfahrene Schande und an das Herzeleid meiner armen Eltern und Geschwister bohrte sich so tief und so vernichtend in meine Seele ein, dass sie schwer und gefährlich erkrankte. Es entwickelte sich eine jähe seelische (nicht etwa geistige) Depression, in deren Tiefe wahnsinnige Erwägungen entstanden. Ich begann nicht mich, sondern andere zu beschuldigen: den hinterlistigen, grausamen Eigentümer der Uhr, den Staatsanwalt, den Untersuchungsrichter und alle anderen Personen, die in dieser Sache gegen mich zu tun gehabt hatten. Ich sann auf Rache, und zwar auf eine fürchterliche Rache, auf etwas noch niemals Dagewesenes. Diese Rache sollte darin bestehen, dass ich, der durch die Bestrafung unter die Verbrecher Geworfene, nun wirklich auch Verbrechen beging. Nach meiner Ansicht hatte man mich dann auf dem Gewissen, und am Jüngsten Tage war Gott dann gezwungen, die ganze verruchte Schwefelbande, die mich und die Meinen so elend gemacht hatte, in die Hölle zu schleudern. Der Laie wird solche Gedanken wohl kaum für möglich halten, ich aber weiß, dass sie nicht nur möglich, sondern wirklich sind, denn ich habe es erlebt!

In der ersten Zeit sah ich noch ein, dass solche Grübeleien Irrsinn waren. Ich kämpfte gegen sie, in heißer Angst, viele Monate lang, ohne jemandem etwas davon zu sagen, doch vergeblich! Vater und Mutter merkten es dennoch. Sie baten mich unter Tränen, mich zu fassen; aber ich hatte nicht die Macht, zu widerstehen. Unser Pfarrer hatte mich während der Schuljahre mit Hunderten von ‚Traktätlein‘ gefüttert und überspannt, und auf dem Seminar wurde ich für die damalige selbstgerechte, starre, salbungsvolle und muckerische Schulmeisterreligiosität dressiert, die meiner Wahnidee das beste Nährfeld bot. Das Phantom setzte sich fester; es wuchs; es gewann an Macht. Es raunte mir immerwährend zu: ‚Ewige Verdammnis für die Schurken, die dich angeklagt, verurteilt und zum Verbrecher gemacht haben! So sei also einer! Und je zahlreicher und größer nun deine Verbrechen sind, umso größer ist dann auch die ewige Strafe für sie!‘ Das waren die Gedanken, gegen die ich mich in Hunderten von Tagen und Nächten vergeblich wehrte. Ich war noch nicht gefestigt gegen einen solchen Schicksalsschlag; ich war noch zu jung, zu unerfahren, zu schwach, erst 19 Jahre alt! Dazu der Sohn nicht nur der leiblichen, sondern auch der geistigen und seelischen Armut! Der Irrsinn siegte!

Erst nach Jahren kam ich wieder in den Besitz meiner Seele, nicht plötzlich, sondern nach und nach. Sie kehrte auf demselben Weg zurück, auf dem ich sie verloren hatte, auf dem Weg der Religion. Ich, der Lutheraner, wurde in den letzten Jahren meiner Detention Organist für den katholischen Gottesdienst in der Anstaltskirche. Bei den Klängen der Orgel fand ich mich wieder zu mir zurück. Und die edle, rührende Humanität und psychologische Einsicht des katholischen Anstaltskatecheten hielt meine zurückgekehrte Seele fest, aus reiner Menschlichkeit, ohne den geringsten Versuch, sie für den Papismus zu gewinnen. Darum klingt zuweilen ein Orgelton heraus, den man für katholisch hält, obgleich er nur dem natürlichen Register der Vox humana entstammt. Als ich entlassen wurde, war ich geheilt, vollständig geheilt! Nur durch den Orgelklang und durch die psychologische Einsicht dieses einen, einzigen Menschen! Wie unendlich hoch steht die praktische Psychologie dieses einfachen Mannes, der meine Seele rettete, über der Folterpsychologie jenes sächsischen Staatsanwalts1, der jetzt, nach vierzig Jahren, in seinem neuesten Werk mir meine Seele öffentlich vernichtet und einen literarischen und moralischen Mord an mir begeht, dessen Widerrechtlichkeit geradezu zum Himmel schreit!

Seit jener schweren, dunklen Leidenszeit halte ich, ‚die Seele‘ fest. Ich beschäftige mich nur mit ihr, mit weiter nichts. Ich studiere sie an mir selbst und an jedem anderen Menschen, der mir nahe kommt, mag er sein, wer er will. Ich schreibe Bücher über sie, damit man sie endlich einmal kennenlerne. Ich habe mir die schwere Aufgabe gestellt, der Monograf der ‚Menschheitsseele‘ zu werden. Deshalb durchwandere und beschreibe ich alle ihre Gebiete in Form von symbolischen ‚Reiseerzählungen‘, von denen eine jede irgendeinen interessanten Abschnitt aus dem Reiche der ‚Menschheitsseele‘ behandelt. Dass es da Leute gibt, die mich nicht verstehen können oder nicht verstehen wollen, dafür kann ich nichts; ich habe nicht auf sie geachtet.

Diejenigen, die mich nicht begreifen wollen, weil ich gegen ihre Vorurteile schreibe, werfen mir vor, dass ich mein ‚Ich‘ vergöttere. Sie nennen mich einen Aufschneider und wohl gar noch Anderes und Schlimmeres. Du lieber Gott! Kein Mensch hat so wenig Grund und Lust aufzuschneiden wie gerade ich! Das ‚Ich‘, in dem ich schreibe, das bin doch nicht ich selbst, sondern das ist die Menschheitsfrage, die ich personifiziere, um sie beantworten zu können. In meinen Büchern identifiziere ich mich mit der Menschheit, der es genau ebenso ergeht, wie es damals mir ergangen ist: Sie hat ihre Seele verloren; infolgedessen ergeht sich ihr Geist in Irrtümern, die nicht eher behoben werden können, als bis ihre Seele sich wieder zurückgefunden hat. Vom Geist spricht jedermann; er gilt heutigentags alles, besonders auch in der Literatur. Aber selbst der größte und klarste Geist hat seine Seele so vollständig vergessen, dass er nicht einmal mehr zu definieren vermag, wer und was sie eigentlich ist.

Darum braucht die Literatur einen einfachdenkenden Menschen, der in seinen Büchern auf alle künstlichen Geisteleien verzichtet und nur allein nach der Seele suchen geht, um sie der Menschheit zurückzugeben. Dieser einfache, auf allen Geistesruhm verzichtende Mensch, zu dessen Aufgaben unendliche Entsagung und unerschütterliche Kraft zum Dulden und Tragen gehört, bin ich. Der Weg, den ich gehe, führt nur durch Herzeleid. Ich bin ihn gegangen. Ich bin tief hinabgestiegen und habe es ausgekostet. Und seit ich nicht mehr drunten bin, habe ich die Menschheitsqual auch hier auf der Höhe kennengelernt. Denn wenn der Niedrige vom Hohen spricht, so schaut er nicht zu ihm hinauf, sondern er zieht ihn zu sich herab. Es hat sich besonders aus dem Münchmeyer-Prozess eine Clique herausgebildet, die es sich zur Aufgabe macht, den tieferen Inhalt meiner Werke abzuleugnen, um mich der Lüge und des Schwindels bezichtigen zu können. Einige wenige einflussreiche Menschen an der Spitze sind im Stande, sogar Einsichtsvolle zu täuschen. Hierzu kommt das Milieu, in dem sich der Inhalt meiner Bücher bewegt. Indem ich meine Leser durch das Reich der Menschheitsseele führe, gebe ich den Provinzen dieses Reiches bekannte geografische Namen. Das erleichtert das Verständnis ungemein, gibt aber der Böswilligkeit die Handhabe, mich zu verleumden. Wenn ich z. B. das Reich der Kunst, um es veranschaulichen zu können, nach Indien verlege und das Reich der religiösen Unduldsamkeit nach Belutschistan, so verlangen diese innerlich blinden Menschen flugs von mir, auch wirklich in Indien und Belutschistan gewesen zu sein. Wo nicht, so bin ich ein literarischer Lügner und Schwindler. An diesem Maßstab gemessen, würde Dante der größte aller Schwindler sein, denn er behauptet, nicht nur im Fegefeuer und in der Hölle, sondern sogar auch im Himmel gewesen zu sein!

Wenn ich von gewöhnlichen Menschen in dieser Weise falsch beurteilt werde, so kann mich das nicht niederdrücken. Aber wenn ich aus den ‚psychologischen‘ und ‚literarischen‘ Seitenhieben meines Untersuchungsrichters ersehe, dass solche Irrungen sich auch bei den Behörden eingeschlichen haben, so beginne ich die eigentlichen Gründe zu ahnen, warum es mir so schwer geworden ist, Vergangenes auszustreichen. Nicht dieses Vergangene an sich ist es, was mir wie Blei an den Füßen hängt, sondern in der Unkenntnis meiner Ideale, meiner Wege und Ziele, meiner vollständig neuen, fast unbegreiflichen Art und Weise liegt der eigentliche und wirkliche Grund, dass mir selbst da Widersacher erwachsen, wo andere Schutz und Hilfe finden würden. So bleibt mir eben nichts übrig, als auf die Gegenwart zu verzichten und das Verständnis erst jenseits des Todes zu suchen.

Dass ich ein ‚Vorbestrafter‘ bin, werde ich der Welt nicht verschweigen. Ich habe mit ihr abzurechnen, ehe ich sterbe. Es soll mich keine Polizeiaufsicht aus dem zeitlichen Gefängnis hinüber in die ewige Freiheit begleiten. Aber diese Generalbeichte will ich selbst ablegen, offen, ehrlich und ohne Zwang, sonst hat sie keinen Wert. Ich schreibe schon jetzt an meiner eigenen Biografie. Ich kniee täglich im Beichtstuhl. Dagegen aber, dass meine Neider und Widersacher mit ihren Lügen und Gehässigkeiten dieser meiner Beichte vorgreifen, um das ernste literarische Bild, das ich zu hinterlassen habe, zur Karikatur zu fälschen, dagegen verwahre ich mich!

Die folgenden sechs Seiten zeigen eine verkleinerte Faksimile-Wiedergabe der 2. Fassung der ‚Beichte‘ (1.7.1908).



Подняться наверх