Читать книгу Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping - Karsten Kunibert Krüger-Kopiske - Страница 7

Coole Chronik A Cool History

Оглавление

Ausgewählte Ereignisse aus der Welt der Kühlschifffahrt – Reedereien, Pools, Ladung, Häfen, Voll- und Teilkühlschiffe, Kühlcontainerschiffe.

1861Das weltweit erste Kühlhaus mit Eisfabrik wird in Sydney/Australien in Betrieb genommen.

1871Kapitän Lorenzo Dow Baker bringt mit seinem Fischereischoner am 29. Mai 1871 eine erste Partie von 400 Bündeln Bananen von Jamaika nach Boston/USA. Die unbekannte Ware findet bei den lokalen Fruchtimporteuren keine Abnehmer. Ein junger Angestellter einer dieser Importeure, Andrew Woodbury Preston, nimmt einen Tag Urlaub und verkauft die Partie mit sensationellem Erfolg an Straßenpassanten. Andrew W. Preston wurde später der erste Präsident der United Fruit Company.


BLUMENTHAL (1), Union Reederei, Brücke / bridge 1969 (Hans Engler / Hero Lang, Slg. Claus-Dieter Hilbig)


LOMBOK STRAIT, Triton Schiffahrts GmbH, Brücke / bridge 2020 (Seatrade Groningen)

1873Der Australier James Harrison scheitert mit dem Versuch, eine Ladung Fleisch von Melbourne nach London zu transportieren.

1876Der Franzose Charles Tellier rüstet die LE FRIGORIFRIQUE mit drei Methyl-Äther-Kältemaschinen aus. Erfolgreiche Reise mit einer Teilladung von 25 t Fleisch von Rouen nach Buenos Aires und mit 80 t argentinischem Rindfleisch. Die Transporttemperatur beträgt 0 °C.

1877Der Dampfer PARAGUAY führt erfolgreich den ersten Tiefkühltransport durch. Auf der Reise von Buenos Aires nach Le Havre wird Fleisch bei einer Temperatur von –27 °C bis –30 °C ohne Qualitätsverlust transportiert.

1881Die Australia-Sloman-Linien-AG, Hamburg, lässt auf ihren Dampfern CATANIA, SORRENTO und MARSALA Kälteanlagen einbauen. Sie transportieren Gefrierfleisch von Australien und Neuseeland nach Großbritannien.

1888Elders & Fyffes Ltd. startet in Großbritannien den Import von Bananen mit eigenen Schiffen.

1894Die Hamburger Reederei C. Andersen bringt mit dem Dampfer SEVERUS das erste deutsche Kühlschiff (Vollkühlschiff) in Fahrt.

1899Gründung der United Fruit Company in Boston/USA durch den Zusammenschluss der Tropical Trading and Transport Company und der Boston Fruit Company.

Die USA importieren 90.000 t Früchte an Bord von Schiffen mit Ladekühlräumen.

1900Die Flotte der Handelsschiffe mit Kühlräumen umfasst 356 Einheiten.

Großbritannien importiert 360.000 t Gefrierfleisch: 220.000 aus Argentinien, 95.000 t aus Neuseeland und 45.000 t aus Australien.

Elders & Fyffes Ltd., bieten wöchentliche Abfahrten mit ihren Kühlschiffen zwischen Großbritannien und Zentralamerika an.

1902Gründung der Fruchthandel-Gesellschaft mbH in Bremen. Beteiligt bei der Gründung sind 56 Bremer Kaufleute und Firmen mit einem Kapital von 500.000 RM. Gründer: F. E. Schütte (Deutsch-Amerikanische Petroleumgesellschaft, Aufsichtsratsvorsitzender der Dampfschiffahrts-Gesellschaft „Argo“), Alfred Lohmann (australische Vertretung des Norddeutschen Lloyd), Senator Hermann Freese (Aufsichtsratsmitglied des Norddeutschen Lloyd), H. A. Nolze (Direktor der Dampfschiffahrts-Gesellschaft „Neptun“ und Aufsichtsratsmitglied der Bremer Lagerhaus-Gesellschaft), Alfred Hoffmann (Teilhaber der Firma Hoffmann & Leisewitz). Ziel der Gesellschaft ist es, ein bis dahin in Bremen nicht vorhandenes Frischfrüchtegeschäft aufzubauen und Ladungen für einen neu errichteten Mittelmeerdienst der Dampfschiffahrts-Gesellschaft „Argo“ zu schaffen. Geschäftsführer wird Gustav Scipio.

Lloyd’s Register zählt 460 Seeschiffe mit Kühlanlagen.

Die United Fruit Company setzt in England gebaute Kühlschiffe mit Passagiereinrichtungen im Dienst zwischen den USA und Zentralamerika ein.

1903/1904 Die zu Kühlschiffen umgebauten SIBIRIA und SARNIA transportieren in der zur HAPAG gehörenden Atlas-Linie auf der Basis von Verträgen mit der United Fruit Company Bananen von der Karibik zur US-amerikanischen Ostküste.


WESERMÜNDE (2), Union Reederei, Reinigen der hölzernen Zwischendecks-Grätings / cleaning of wooden tweendeck-gratings 1962 (Claus-Dieter Hilbig)

1910Am 23. Juni wird von Hamburger Früchteimporteuren die Hamburg Columbien Bananen AG (HCB AG) gegründet. Die neue Gesellschaft erwirbt für 525.000 Mark eine Konzession des Hamburger Konsortiums Albingia zum Landerwerb in Kolumbien. Man beginnt am Golf von Urabà Bananenplantagen nach dem Vorbild der United Fruit Company anzulegen und die nötigen Infrastrukturmaßnahmen durchzuführen.

1911Die Reederei F. Laeisz gründet die Afrikanische Frucht-Compagnie A. G.

1912Die SARNIA (HAPAG) löscht die erste Partie Bananen aus der Karibik in Hamburg.

KARL SCHURZ und EMIL L. BOAS (HAPAG) sind nach der SEVERUS (Reederei C. Andersen) die ersten deutschen Kühlschiffsneubauten, entstehen aber ebenfalls auf britischen Werften.

1913Die britische Handelsflotte zählt 230 Schiffe mit Ladekühlräumen.

1914Als erste in Deutschland gebaute Kühlschiffe liefert die Tecklenborg Werft in Geestemünde die PUNGO und die PIONIER an die Reederei F. Laeisz ab.

1935Gründung der Union Handels- und Schiffahrtsgesellschaft in Bremen unter maßgeblichem Einfluss von Gustav Scipio durch Bremer und Hamburger Kapitalgeber und der United Fruit Company, die je ein Drittel der Firmenanteile halten.

Das Volumen des Imports von auf Seeschiffen transportierter Kühlladung erreicht in Großbritannien eine Million Tonnen.

1939Die Fruchtreederei H. Schuldt & Co., Hamburg, wird unter Beteiligung von W. Bruns, Hamburg, gegründet.

1949Im November 1949 löscht die BRITISH COLUMBIA EXPRESS (ab 1950 QUADRIGA, W. Bruns, Hamburg) an der Bananenpier in Bremerhaven als erstes Kühlschiff nach dem Zweiten Weltkrieg eine Ladung Bananen.

1950Der Fruchtimporteur W. Bruns, Hamburg, stellt mit der QUADRIGA sein erstes Kühlschiff in Dienst.

1951F. Laeisz übernimmt von der Deutschen Werft die ersten Nachkriegs-Kühlschiffsneubauten PROTEUS und PERSEUS.

Die Reederei H. Schult erhält den Neubau ANGELBURG.

1959Hamburg Süd übernimmt von den Kieler Howaldtswerken ihr erstes Nachkriegskühlschiff CAP BLANCO (1).

Die Reederei A. F. Harmstorf lässt auf der hauseigenen Schlichting-Werft ihr erstes Kühlschiff GÜLDENSAND bauen.

1962Die Deutsche Seereederei, Rostock, kauft die Kühlschiffe FRITZ REUTER (1) und JOHN BRINCKMAN (1) an.

1965Unter deutscher Flagge fahren 69 Kühlschiffe, davon 52 in der reinen Bananenfahrt. Damit ist die Bundesrepublik Deutschland mit 18,1 % weltweit führend im Angebot an Kühlladeraum für den Bananentransport, vor Schweden mit 15,1 %.

Hamburg Süd übernimmt die Flotte der Reederei Heinrich C. Horn, Hamburg.

1969Die Reedereien OCL und ACT beschäftigen im Europa-Australien-Dienst Containerschiffs-Neubauten mit Conair-Reefer-Stellplätzen (326 TEU).

1970United Brands Company entsteht aus der Fusion von United Fruit Company und AMK, dessen Inhaber die Majorität der Anteile von UFC erworben hat.

Der Verbund Intermare / Frigomaris / Ganymed beginnt mit fünf Kühlschiffen, die durch Maritime Fruit Carriers initiiert wurden, aktiv zu werden.

Hapag-Lloyds SYDNEY EXPRESS transportiert im Australiendienst Kühlladung in 120 Conair-Containern.

1971J. Lauritzen und P & O beschäftigen ihre Kühlschiffe im neu gegründeten Pool Lauritzen-Peninsular Reefers (LPR).

1973ENCOUNTER BAY (ACT Containers), mit einer Kapazität von 326 Reefer-TEU, wird in Dienst gestellt.

1976Maritime Fruit Carriers, Haifa/Israel, ist insolvent.

1978Die Kühlschiffsflotte der Reederei W. Bruns, Hamburg, wird verkauft.

1979Rob. M. Sloman, Hamburg, gibt die Kühlschifffahrt auf. Mit Unterbrechungen war die Reederei von 1881 bis 1979 in diesem Geschäftsfeld tätig.

1981Die Union Reederei, Bremen, verkauft die beiden letzten Kühlschiffe an J. Lauritzen, Dänemark.

1982F. Laeisz bestellt in Japan mit der PURITAN das erste reine Kühlcontainerschiff der Welt mit 290 FEU.

1983In Hamburg wird der Alpha Reefer Pool gegründet. „ALPHA“ steht für die drei Gründungsmitglieder: A wie Alpina, L wie Laskarides und HA wie Harmstorf.

1984Aus United Brands wird nach der Übernahme durch neue Eigner Chiquita Brands International.

Die schwedische Salén-Reederei meldet Konkurs an. Die Reefer-Abteilung arbeitet weiter in einer neuen Firma mit dem Namen Salén Reefer Services (SRS), später in CoolCarriers umbenannt. Der dazugehörige Pool bekommt den Namen Leonina-Pool.

Zwei von Atlanta, Bremen, gecharterte japanische Schiffe erhalten die Namen NIENBURG und NORDENHAM.

1989Seatrade übernimmt die Rotterdamer Reederei Dammers & van der Heide.

Hamburg Süd und Blue Star vereinen ihre Reefer-Aktivitäten mit mehr als 20 Schiffen unter dem Namen Star Reefers.

1991Thien & Heyenga, Hamburg, kauft vier ehemalige Dammers-Kühlschiffe.

1993Cool Carriers‘ Pool betreibt 70 Kühlschiffe. Für den im Besitz der schwedischen Firma Bilspedition befindlichen Pool werden Käufer gesucht.

1994Die norwegische Reederei Leigh Hoegh erwirbt die Mehrheit an CoolCarriers.


ELSFLETH, Union Reederei, ladend durch Seitenpforten / loading via shell doors in Azua, Dominikanische Republik / Dominican Republic 1962 (Claus-Dieter Hilbig)

Deutschen Reedereien sind neun Kühlschiffe unter deutscher und 37 unter diversen anderen Flaggen zuzuordnen.

1997Fresh Del Monte übernimmt die Horn-Linie.

Höegh und Safmarine gründen Unicool. 18 Kühlschiffe im Besitz der beiden Gründer werden durch CoolCarriers befrachtet.

Die Seatrade-Tochtergesellschaft Triton Schiffahrt in Leer beginnt mit der FIONA den Aufbau der Reefer-Flotte, die zehn Jahre später auf 36 Einheiten anwächst.

1999Am 1. Januar wird auf Initiative von CoolCarriers der Arctic-Reefers-Pool gestartet. Tonnage liefern C. F. Ahrenkiel/Hamburg, Eastwind/New York, MedPlov/Korçula, Dawn group/London, Tokumaru Kaiun/Tokio, Zodiac/London und Östereichischer Lloyd/Wien.

Safmarines Bulker- und Kühlschiffsflotte wird an die griechische Reederfamilie Restis verkauft.

DOLE CHILE und DOLE COLOMBIA sind mit 1.023 FEU Reefer-Kapazität bei der Ablieferung die größten reinen Kühlcontainerschiffe.

Gründung von Baltic Shipping/Baltic Reefers St. Petersburg.

2000Lauritzen übernimmt CoolCarriers von Höegh. Der Pool heißt danach LauritzenCool.

2001Swan Reefer (Christian Siem) übernimmt Albion Reefers, womit für Vesteys (Blue Star) das Kapitel Kühlschifffahrt beendet ist. Aus Swan Reefer wird Star Reefer.

2003Mit dem Verkauf der POLARLICHT (2) und POLARSTERN (2) an Seatrade Groningen endet bei der Hamburg Süd das Kapitel Kühlschiffe.


MINDEN, Union Reederei, an der „alten Banane“/alongside “old banana pier” in Bremerhaven 1970 (Ralf Witthohn)

2005NYK kauft 50 % von LauritzenCool, neuer Name: NYKLauritzenCool.

Seatrade übernimmt am 27. April den United Reefer Pool und kauft 15 der 27 Poolschiffe. Der Seatrade-Pool wächst auf 150 Schiffe.

2006F. Laeisz ist über die hauseigene Afrikanische Frucht-Compagnie weiterhin im Kühlschiffsmarkt aktiv, aber nicht mehr mit eigenen Schiffen.

2007Die Reederei J. Lauritzen entscheidet, aus der Kühlschifffahrt auszusteigen, und verkauft ihre Anteile an NYKLauritzenCool an die japanische Reederei NYK. Der Pool heißt danach NYKCool.

2009Die Horn-Linie stellt ihre Tätigkeiten ein.

Eastwind Maritime, New York, mit 40 Kühlschiffen ist insolvent.

2010Hamburg Reefer Chartering (HRC) wird in Hamburg durch Seatrade und Laskarides gegründet. Nachdem Green Reefers hinzugekommen ist, umfasst die Flotte 110 Schiffe mit einer Kapazität von 27 Millionen cbf.

2011HRC wird aufgelöst, Seatrade und Green Reefers gründen den GreenSea-Pool in Antwerpen (BEL), der 48 Kühlschiffe in der Größe zwischen 192.000 und 320.000 cbf beschäftigt.

2013Mit der CAP SAN NICOLAS stellt Hamburg Süd das erste Schiff einer Sechserserie von 9.600-TEU-Schiffen in Dienst, die über 2.100 Reefer-Anschlüsse verfügen.

2014Baltic Reefers aus St. Petersburg/Russland übernimmt NYKCool. Nach dem Ausstieg der japanischen Reederei NYK wird die Firma unter dem Namen Cool Carriers AB geführt.

2015Die brasilianische Cutrale-Safra-Gruppe übernimmt Chiquita.

2019Seatrade bringt vier 300.000-cbf-Kühlschiffsneubauten in Fahrt (ORANGE-Klasse).

Im Februar löscht der Reefer ELVIRA (Seatrade/Triton) als vorläufig letztes Kühlschiff, das Hamburg anläuft, am Hamburger O’Swaldkai.

Chiquita gibt den Dienst mit eigenen Kühlschiffen auf.

Zum Jahresende konzentriert die Reederei Seatrade die Kühlschiffsflotten aus den Niederlanden und Deutschland (Triton Schiffahrt in Leer) in Groningen/Niederlande.


BLUMENTHAL (1), Union Reederei, Vordeck / foredeck (Hans Engler/Hero Lang, Slg. Claus-Dieter Hilbig)


BLUMENTHAL (1), Union Reederei, Offiziersmesse / officer’s mess room (Hans Engler / Hero Lang, Slg. Claus-Dieter Hilbig)

Highlights from the world of reefer shipping — shipping companies, pools, cargo, ports, full and part reefer vessels, reefer container ships.

1861The world’s first cold store with ice factory is put into operation in Sydney, Australia.

1871Captain Lorenzo Dow Baker brings a first batch of 400 bundles of bananas from Jamaica to Boston/USA in his fishing schooner on 29 May 1871. The unknown commodity finds no buyers among the local fruit importers. A young employee of one of these importers, Andrew Woodbury Preston, takes a day off and sells the batch to passers-by with sensational success. Andrew W. Preston later became the first president of the United Fruit Co.

1873The Australian James Harrison fails with an attempt to transport a load of meat from Melbourne to London.

1876The Frenchman Charles Tellier equips LE FRIGOFRIQUE with three methyl ether refrigeration machines. Successful journey with a partial load of 25 tons of meat from Rouen to Buenos Aires and 80 tons of Argentine beef back. The transport temperature is 0 degrees Celsius.

1877The steamer PARAGUAY successfully carries out the first deep-freeze transport. On the voyage from Buenos Aires to Le Havre meat is transported at a temperature of –27 to –30 degrees C without any loss of quality.

1881Australia-Sloman-Linien-AG, Hamburg, is having refrigeration systems installed on its steamers CATANIA, SORRENTO and MARSALA. They transport frozen meat from Australia and New Zealand to Great Britain.

1888Elders and Fyffes Ltd. starts importing bananas in Great Britain with its own ships.

1894The Hamburg shipping company C. Andersen puts the first German refrigerated ship (fully refrigerated ship) into service with the steamer SEVERUS.

1899Foundation of the United Fruit Company in Boston/USA through the merger of Tropical Trading and Transport Co. and the Boston Fruit Company.

The USA imports 90,000 tons of fruit on board ships with refrigerated cargo holds.

1900The fleet of merchant vessels with cold stores comprises 356 units.

Great Britain imports 360,000 tons of frozen meat: 220,000 tons from Argentina, 95,000 tons from New Zealand and 45,000 tons from Australia.

Elders and Fyffes Ltd, offer weekly departures with their reefer vessels between the UK and Central America.

1902Foundation of the Fruchthandel-Gesellschaft mbH in Bremen. 56 Bremen merchants and companies with a capital of 500,000 RM are involved in the foundation. Founders: F.E. Schütte (German-American Petroleum Company, Chairman of the Supervisory Board of the Dampfschiffahrts-Gesellschaft “Argo”), Alfred Lohmann (Australian representative of North German Lloyd), Senator Hermann Freese (Member of the Supervisory Board of North German Lloyd), H.A. Nolze (Director of the Dampfschiffahrts- Gesellschaft “Neptun” and Member of the Supervisory Board of the Bremer Lagerhaus-Gesellschaft), Alfred Hoffmann (Partner of the company Hoffmann & Leisewitz). The aim of the company is to build up a fresh fruit business which until then had not existed in Bremen and to create cargo for a newly established Mediterranean service of the Dampfschiffahrts-Gesellschaft “Argo”. Gustav Scipio becomes managing director.

Lloyd’s Register counts 460 seagoing vessels with refrigeration systems.

The United Fruit Company deploys reefer vessels built in England with passenger facilities in service between the USA and Central America.

1903/1904 The SIBIRIA and SARNIA, which have been converted into refrigerated ships, transport bananas from the Caribbean to the US East Coast on the Atlas Line, which belongs to HAPAG, on the basis of contracts with the United Fruit Company.

1910On 23 June, Hamburg fruit importers found the Hamburg Columbien Bananen AG (HCB AG).

The new company acquires a concession from the Hamburg-based Albingia consortium for 525,000 Marks to purchase land in Colombia. Banana plantations are started in the Gulf of Urabà following the example of the United Fruit Company and the necessary infrastructure measures are implemented.

1911The F. Laeisz shipping company founds the Afrikanische Frucht-Compagnie A.G.

1912SARNIA (HAPAG) is unloading the first batch of bananas from the Caribbean in Hamburg.

KARL SCHURZ and EMIL L. BOAS (HAPAG) are the first German reefer ship newbuildings after the SEVERUS (Reederei C. Andersen), but are also built at English shipyards.

1913The British merchant fleet comprises 230 ships with refrigerated cargo holds.

1914The Tecklenborg shipyard in Geestemünde is the first reefer ship built in Germany to deliver the PUNGO and the PIONIER to the F. Laeisz shipping company.

1935Union Handels- und Schiffahrtsgesellschaft is founded in Bremen under the significant influence of Gustav Scipio by Bremen and Hamburg investors and United Fruit Co., each of which holds one third of the company shares.

The volume of imports of refrigerated cargo transported on ocean-going vessels reaches one million tons in Great Britain.

1939Fruchtreederei H. Schuldt & Co., Hamburg, is founded with the participation of W. Bruns, Hamburg.

1949In November 1949 the BRITISH COLUMBIA EXPRESS (from 1950 QUADRIGA, W. Bruns, Hamburg) discharges a cargo of bananas at the banana pier in Bremerhaven as the first refrigerated ship after the Second World War.

1950The fruit importer W. Bruns, Hamburg, puts its first refrigerated ship, the QUADRIGA, into service.

1951F. Laeisz takes over the first post-war refrigerated ship newbuildings PROTEUS and PERSEUS from the German shipyard.

The H. Schult shipping company receives the newbuilding ANGELBURG.

1959Hamburg Süd takes over its first post-war refrigerated ship CAP BLANCO (1) from Kiel-based Howaldtswerke.

The A.F. Harmstorf shipping company has its first refrigerated ship GÜLDENSAND built at the company’s own Schlichting shipyard.

1962The Deutsche Seereederei, Rostock, buys the reefer vessels FRITZ REUTER (1) and JOHN BRINCKMAN (1).

1965Under German flag 69 reefer vessels are sailing, 52 of them in the pure banana trade. This makes the Federal Republic of Germany the world leader in the supply of refrigerated cargo space for the transport of bananas, with 18.1 %, ahead of Sweden with 15.1 %.

Hamburg Süd takes over the fleet of the Heinrich C. Horn shipping company, Hamburg.

1969The shipping companies OCL and ACT employ new container vessels with Conair reefer berths (326 TEU) in the Europe-Australia service

1970United Brands Company is the result of the merger of United Fruit Company and AMK, whose owner acquired the majority of UFC’s shares.

The Intermare/Frigomaris/Ganymed alliance begins to operate with five refrigerated vessels initiated by Maritime Fruit Carriers.

Hapag-Lloyds SYDNEY EXPRESS transports refrigerated cargo in 120 Conair containers on the Australia Service.

1971J. Lauritzen and P & O employ their reefer vessels in the newly established Pool Lauritzen-Peninsular Reefers (LPR).

1973ENCOUNTER BAY (ACT Containers), with a capacity of 326 reefer TEU, is put into service.

1976Maritime Fruit Carriers, Haifa/Israel, is insolvent.

1978The fleet of refrigerated ships of the W. Bruns shipping company, Hamburg, is sold.

1979Rob. M. Sloman, Hamburg, gives up reefer shipping. With interruptions, the shipping company was active in this business segment from 1881 to 1979.

1981Union Reederei, Bremen, sells the last two reefer vessels to J. Lauritzen, Denmark.

1982F. Laeisz orders the 290-FEU PURITAN as the first pure reefer-containership worldwide in Japan.

1983The Alpha Reefer Pool is founded in Hamburg. “ALPHA” stands for the three founding members: A for Alpina, L for Laskarides and HA for Harmstorf.

1984United Brands becomes Chiquita Brands International after the takeover by new owners.

The Swedish Salén shipping company files for bankruptcy. The reefer division continues to operate under a new company called Salén Reefer Services (SRS), later renamed CoolCarriers. The associated pool is named Leonina-Pool.

Two Japanese ships chartered from Atlanta, Bremen, are given the names NIENBURG and NORDENHAM.

1989Seatrade takes over the Rotterdam shipping company Dammers & van der Heide.

Hamburg Süd and Blue Star combine their reefer activities with more than 20 ships under the name Star Reefers.

1991Thien & Heyenga, Hamburg, buys four former Dammers refrigerated vessels.

1993Cool Carriers’ Pool operates 70 refrigerated vessels. Buyers are being sought for the pool, which is owned by the Swedish company Bilspedition.

1994The Norwegian shipping company Leigh Hoegh acquires a majority stake in CoolCarriers.

German shipping companies own nine refrigerated ships under German flags and 37 under various other flags.

1997Fresh Del Monte takes over the Horn-Linie.

Höegh and Safmarine found Unicool. 18 reefer vessels owned by the two founders are chartered by CoolCarriers.

The Seatrade subsidiary Triton Schiffahrt in Leer starts to build up the reefer fleet with FIONA, which grows to 36 units ten years later.

1999On 1 January, the Arctic References Pool is launched on the initiative of CoolCarriers. C.F. Ahrenkiel/Hamburg, Eastwind/New York, MedPlov/Korçula, Dawn group/London, Tokumaru Kaiun/Tokyo, Zodiac/London and Östereichischer Lloyd/Vienna supply tonnage.

Safmarine’s fleet of bulkers and reefer vessels is sold to the Greek shipping family Restis.

DOLE CHILE and DOLE COLOMBIA are the largest pure reefer container ships with 1,023 FEU reefer capacity at delivery.

Foundation of Baltic Shipping/Baltic Reefers, St. Petersburg.

2000Lauritzen takes over CoolCarriers from Höegh. The pool is now called LauritzenCool.

2001Swan Reefer (Christian Siem) takes over Albion Reefers, thus ending the chapter of refrigerated shipping for Vesteys (Blue Star). Swan Reefer becomes Star Reefer.

2003With the sale of POLARLICHT (2) and POLARSTERN (2) to Seatrade Groningen, Hamburg Süd’s chapter on refrigerated vessels comes to an end.

2005NYK buys 50 % of LauritzenCool, new name: NYKLauritzenCool

Seatrade takes over the United Reefer Pool on 27 April and buys 15 of the 27 pool ships. The Seatrade Pool grows to 150 ships.

2006F. Laeisz continues to be active in the refrigerated ship market through its own Afrikanische Frucht-Compagnie, but no longer operates its own ships.

2007The J. Lauritzen shipping company decides to withdraw from the refrigerated shipping business and sells its shares in NYKLauritzenCool to the Japanese shipping company NYK. The pool is then called NYKCool.

2009The Horn Line will cease its activities.

Eastwind Maritime, New York, with 40 reefer vessels is bankrupt.

2010Hamburg Reefer Chartering (HRC) is established in Hamburg by Seatrade and Laskarides. After Green Reefers is added, the fleet now comprises 110 vessels with a capacity of 27 million cbf.

2011HRC is dissolved, Seatrade and Green Reefers establish the GreenSea Pool in Antwerp (BEL), which employs 48 reefer vessels ranging in size from 192,000 to 320,000 cbf.

2013With the CAP SAN NICOLAS, Hamburg Süd is putting into service the first ship in a series of six 9,600 TEU vessels with 2,100 reefer plugs.

2014Baltic Reefers from St. Petersburg/Russia takes over NYKCool. After the exit of the Japanese shipping company NYK, the company will be operated under the name Cool Carriers AB.

2015The Brazilian Cutrale-Safra Group takes over Chiquita.

2019Seatrade is bringing four 300,000 cbf refrigerated ship newbuildings into service (ORANGE-class).

In February the reefer ELVIRA (Seatrade/Triton) discharges at Hamburg’s O’Swaldkai as the last reefer ship calling at Hamburg for the time being.

Chiquita gives up service with its own reefer vessels.

At the end of the year, the Seatrade shipping company concentrates the reefer ship fleets from the Netherlands and Germany (Triton Schiffahrt in Leer) in Groningen/Netherlands.

Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping

Подняться наверх