Читать книгу Wer bin ich? - Keith Hamaimbo - Страница 48

2.2.3. 5-6-7-Zentrum

Оглавление

Nach Linden und Spalding haben die Typen in diesem Zentrum in Fragen der Sicherheit mit Angst zu tun.324 Riso/Hudson zeigen, wie sich Typen angesichts von Furcht in ihrer Reaktion voneinander unterscheiden. Während die FÜNF sich vom Leben abschottet und ihre Bedürfnisse möglichst niedrig hält, damit sie nicht auf Andere angewiesen ist oder auf sie zugehen muss, neigt die SIEBEN dazu, sich ganz ins Leben zu werfen, womit sie ihren Verstand so beschäftigt, dass sie wenig Chancen hat, die Ängste und Schmerzen im Leben zu spüren. Bei der SECHS ist die Angst ein zentrales Thema, das sowohl mit dem Inneren als auch mit dem Äußeren zu tun hat, sodass sie von Angst praktisch umgeben ist.325 Das Intelligenzzentrum ist der Kopf, und die Hauptabwehr besteht darin, sich weg von anderen zu bewegen.326 „In einer neuen Situation wollen sie sich erst einmal zurechtfinden: ‚Wo bin ich?’, bzw.: ‚Wie passt das alles zusammen?’ Sie sehen das Leben in erster Linie als Rätsel und Geheimnis.“327 „Ihre Haltung ist in der Regel eher unbetroffen und sachlich (‚Es stimmt’). […] Kopfmenschen fragen sich oft: ‚Bin ich abhängig? Bin ich unabhängig?’ Sie handeln erst, nachdem sie nachgedacht haben und gehen dabei methodisch vor.“328 Nach Zuercher kann man das Denken der Typen in diesem Zentrum mit dem Wort „Syntony“ von der Elektrophysik wiedergeben. Die Information von außen wird so empfangen, dass sie mit inneren Vorstellungen verglichen und geprüft wird, ob sie zum inneren „System“ passt.329 Sie werden unsicher, wenn es ihrer Meinung nach Unstimmigkeiten gibt oder wenn sie keinen Überblick mehr haben.

Wer bin ich?

Подняться наверх