Читать книгу Unter Waffen schweigen die Gesetze - Klaus Pollmann - Страница 4

Prolog – Bündnisse Eresburg

Оглавление

Die oberhalb der Diemel gelegene Eresburg war von strategischer Bedeutung. Sie beherrschte die Straße zur Weser und kontrollierte den Zugang zur Hochebene von Arbalo und damit die Bergwerke. Lange Zeit war sie der Sitz der Teiwazsippe gewesen, bis Melon und seine Wolfssippe sie vertrieben hatte.

Jetzt verbrachte der Herzog der Sugambrer hier den Winter. Melon hatte zahlreiche Unterhändler und Kundschafter zu den anderen Stämmen geschickt. Ihre Nachrichten waren ausgesprochen schlecht.

„Sechs Legionen sind am Rhein aufmarschiert“, berichteten die Kundschafter. „Außerdem rüsten die Chatten zum Krieg. Sie sind von den Römern aufgewiegelt worden und werden angreifen, sobald der Schnee geschmolzen ist.“

Baitorix, Melons Bruder und Priester der Göttin Tamfana, hatte mit den Stämmen des Nordens verhandelt und war unverrichteter Dinge zurückgekehrt. Die Friesen, Chamaven und Chauken hatten sich mit den Römern verbündet.

„Die Stämme des Nordens berichten, dass die Römer mit Hunderten von Schiffen an den Küsten des Nordmeers aufgetaucht sind. Schiffe, so groß wie Häuser!“, berichtete Baitorix. „Selbst die Brukterer, die viele Tagesreisen vom Meer entfernt leben, erzählen, dass Schiffe, auf die ganze Gefolgschaften passen, in die Flüsse vorgedrungen sind.“

Melon rief also die Aldermänner und Hunnos der Sugambrer auf der Eresburg zusammen. Er schickte auch Boten zu den Cheruskern, und deren Aldermänner Segimundus, Sebald und Ermin folgten seinem Ruf.

Gerolf war als Vertreter der Speersippe seines Vaters Gerwin auf die Eresburg gesandt worden. Er konnte die Geschichten aus dem Norden einfach nicht glauben. Zur gleichen Zeit, als mehrere Legionen ins Land der Sugambrer vorgedrungen waren und die Hirschsippe und die Teiwazsippe unterworfen hatten, hatten andere Römer das Nordmeer befahren? Das klang wie eine Gruselgeschichte, die man im Winter am Feuer erzählte. So viele Krieger konnte keine Macht der Welt aufbringen!

Doch auch Gerolf hatte wichtige Neuigkeiten für Melon. Er überbrachte dem Herzog die Grüße und besten Wünsche seines Vaters und berichtete ihm von der Kontaktaufnahme mit den Römern.

Auf Melons Wunsch hatte Gerwin Boten zu den Römern geschickt und nach den Bedingungen für eine Unterwerfung gefragt. Die Römer hatten nicht viel verlangt, und was sie verlangt hatten, war sehr eigenartig.

Die Speersippe sollte, als Zeichen ihrer Aufrichtigkeit, die Bauarbeiten an der Benesburg einstellen. Die Nordmauer sollte unvollendet bleiben. Einen Weiterbau, so verkündete der Gesandte der Römer, würden die Römer als Kriegserklärung betrachten. Gerwin hatte dem Vertrag zugestimmt und durfte nun nicht mehr mit seinen Gefolgsleuten gegen die Römer kämpfen. Für Melon waren dies trotzdem ausnahmsweise gute Nachrichten. Er konnte die Eindringlinge jetzt aus nächster Nähe beobachten. Händler und Fischer lieferten Berichte über Nachschub- und Truppenbewegungen. Außerdem konnte die Speersippe ungestört Vorräte, Männer und Waffen liefern, ohne von den Römern behelligt zu werden.

Einen Teil von Gerwins Gefolgsleuten würde Melon einfach übernehmen. Die Unterwerfung der Speersippe war ein taktisches Meisterstück! Zufrieden entließ Melon Gerolf.

Der ging eilig über den Hof zur großen Halle. Nach der langen Unterredung mit Melon war er spät dran. Das Festessen hatte schon begonnen.

Die Fackeln warfen ein unruhiges Licht auf die Versammelten, und die Schatten tanzten um sie herum. Die Gefolgsleute saßen an langen Tischen. Gerolf sah seinen kleinen Bruder Gernot, der, wie alle jüngeren Söhne, die noch nicht zum Mann erklärt worden waren, herumging und Bier und Met einschenkte. Der Duft von Gebratenem hing in der Luft.

Gernot stellte seinem Bruder mit einem flüchtigen Lächeln einen Teller mit Brot und einem würzigen Käse hin und eilte weiter. Gerolf setzte sich neben Segestes, einem jungen Cherusker. Meinolf, Melons ältester Sohn, begrüßte ihn mit einem Kopfnicken.

„Warum sollen wir nach Westen ziehen?“, fragte Segestes herausfordernd in die Runde hinein. „Was gibt es im Land jenseits des Rheines schon?“

Meinolf schwang sein Bein über die Bank, stand auf und kam zu ihnen herüber. Er ließ sich direkt neben Gerolf auf die Bank fallen.

„Das ist eine gute Frage, Segestes, Sohn des Segimundus.“

Er trank einen Schluck Bier und wischte sich den Schaum aus dem Bart.

„Gallien ist ein ausgesprochen fruchtbares Land, es macht viele Menschen satt. Sie haben dort wunderschöne Frauen und sehr guten Stahl.“

Gerolf sah sich nach seinem Bruder um.

„Gernot! He, Gernot!“

Er winkte ihn zu sich. „Gib‘ mir dein Messer!“

Gernot gehorchte. Gerolf schob Segestes das Messer über den Tisch zu. Der Cherusker sah erstaunt von ihm zu Gernot, der nur mit den Schultern zuckte. Segestes zog das Messer aus seiner Scheide und betrachtete die Klinge.

„Ich habe meinem Bruder Gernot das Messer von meiner letzten reisa nach Gallien mitgebracht“, erklärte Gerolf.

„Diesen Stahl hast du verschenkt?“, fragte Segestes ungläubig. „Du hast ihn nicht selbst behalten?“

Gerolf schüttelte den Kopf. „Nein, ich habe dieses hier.“

Er schob seine eigene Klinge über den Tisch.

„Es soll dir gehören.“

Segestes bestaunte die Klinge.

„Ich danke dir Gerolf, Sohn des Gerwin“, sagte der Cherusker. „Ein wahrhaft großzügiges Geschenk! Nimm meine Klinge im Austausch dafür!“

„Danke, Segestes, Sohn des Segimundus“, sagte Gerolf und musterte Segestes‘ Klinge aus brüchigem Eisen. Kein Wunder, dass der gallische Stahl den Cherusker so begeisterte.

„Die gallischen Schwerter sind noch viel besser“, sagte Meinolf laut und vernehmlich.

Sebald hatte ihr Gespräch aufmerksam verfolgt und rief nun vom anderen Ende der Tafel her: „Wann hast du die nächste reisa geplant, Meinolf?“

In seinen Augen flackerte die Beutegier.

„Mein Sohn Segimer würde sich dir gerne anschließen. Das wäre mal was anderes als den Langobarden ein paar magere Kühe zu rauben!“

„Mir folgen dreißig Schwertträger!“, rief Segimer. „Meinolf, ich stehe dir mit meinen Männern zur Verfügung.“

„Mit solchen Kriegern an unserer Seite würden wir noch mehr Ruhm und Beute erringen“, bestätigte Meinolf. „Doch so sehr ich dein Angebot begrüße, Sebald, wir werden uns erstmal eines Überfalls der Chatten erwehren müssen.“

„Die Chatten? Die werdet ihr doch leicht zurückschlagen können!“

„Die Römer stehen an den Ufern der Lupia. Wenn wir sie zurückgeschlagen haben, werden wir die reisa sofort durchführen. Wir können dann nicht auf deinen Sohn warten.“

Sebald schlug mit der geballten Faust auf den Tisch. „Dann soll er dir bei dem Kampf gegen die Römer und Chatten zur Seite stehen. Er soll seine Beute im Krieg machen und danach an der reisa teilnehmen.“

„Wenn du es wünscht, Aldermann!“, sagte Meinolf und trank Sebald zu. „Aber wie umfangreich die reisa sein wird, kann ich dir nicht sagen. Du weißt, das Glück ist im Krieg launisch und schlägt sich mal auf diese, mal auf jene Seite.“

Sebald wischte die Bemerkung mit einer Handbewegung beiseite.

„Ich bin kein Knabe mehr, natürlich weiß ich das. Ich werde Segimer auch noch einige meiner Schwertträger mitgeben. Hundert Krieger sollen ihn begleiten.“

„Und was ist mit mir?“, begehrte jetzt Sebalds jüngerer Sohn Inguiomer auf. „Ich kann auch mit Schwert und Speer umgehen.“

„Gebrauche erstmal den Speer richtig bei deiner Frau!“, höhnte Sebald. „Dein Bruder hat immerhin schon einen Sohn gezeugt, und seine Frau ist bereits wieder schwanger. Der Bauch deines Weibes ist glatt wie ein Teich.“

Inguiomer sah seinen Vater wütend an und knallte den Becher auf den Tisch. Seine Antwort ging im Gelächter der Männer unter.

Jetzt meldete sich Segimundus lautstark zu Wort.

„Mein Sohn Segestes soll euch auch begleiten.“

Schon erhoben auch die anderen Hunnos der Cherusker ihre Stimmen und boten Männer für einen Kriegszug gegen die Römer an.

Meinolf ist kein Wolf, sondern ein Fuchs, dachte Gerolf bewundernd. Er hatte es tatsächlich geschafft. Die cheruskischen Hunnos überboten sich darin, Krieger für einen Krieg gegen die Römer zu stellen, und andere Stämme würden folgen. Sollten die Römer also ruhig kommen.

Unter Waffen schweigen die Gesetze

Подняться наверх