Читать книгу Frühkindlicher Trilinguismus - Laia Arnaus Gil - Страница 13

2.2 Die Longitudinalstudie

Оглавление

LongitudinalstudieIm Gegensatz zu einer QuerschnittsstudieQuerschnittsstudie besteht eine LongitudinalstudieLongitudinalstudie aus mehreren Kontaktaufnahmen mit der untersuchten Testperson (vgl. MüllerMüller, Natascha et al. 2015: Kapitel 2), manchmal innerhalb eines Zeitraums von mehreren Jahren, wie im vorliegenden Fall. Die Untersuchung eines Individuums über einen längeren Zeitraum hinweg ermöglicht ForscherInnen eine Untersuchung der Sprachentwicklung in einer oder mehreren Muttersprachen(n). LongitudinalstudienLongitudinalstudie sind zeit- und kostenintensiv, woraus eine geringe Anzahl an Probanden resultiert.

Die Wuppertaler Forschergruppe hat in den vergangenen fünfzehn Jahren insgesamt 49 LongitudinalstudienLongitudinalstudie durchgeführt (vgl. MüllerMüller, Natascha 2016, 2017), wovon acht Studien mit trilingualen Kindern erfolgt sind. Die folgende Tabelle (2.1) gibt Auskunft über die trilingualen LongitudinalstudienLongitudinalstudie.

Kind Sprachkombination Stadt Altersspanne Anzahl Aufnahmen Sprache(n) Vater Sprache(n) Mutter
Frank Sp-Kat-Dt B 1;11-4;9 74 Dt Sp
Milena Sp-Kat-Dt B 1;6-2;3 14 Dt Sp (BIL)
Sebastian Sp-Kat-Dt B 1;9-2;3 9 Dt Sp
Kilian Sp-Kat-Dt B 2;3-5;1 36 Dt Kat (BIL)
Eric Sp-Kat-Dt B 1;9-4;3 22 Kat (BIL) Dt
Alma Sp-Kat-Dt HH 4;7-5;11 19 Sp Kat (BIL)
Pablo Sp-Frz-Dt K 2;2-5;1 51 Frz Sp
Diego Sp-Frz-It Paris 2;8-4;9 41 It Sp

Tab. 2.1:

Die Longitudinalstudien der trilingualen Kinder

Tabellen wie die in (2.1) werden angefertigt, um die SprachbiographienSprachbiographie der Kinder zu erfassen. Diese geben Auskunft darüber, wie häufig sie einer Sprache ausgesetzt sind. Manche Biographien sind dadurch gekennzeichnet, dass die Eltern bilingual sind (BIL), d.h. im konkreten Fall, dass sie mit dem Spanischen und Katalanischen (B=Barcelona) aufgewachsen sind, in der Interaktion mit ihrem Kind jedoch eine der beiden Sprachen verwenden, um die Sprachen im InputInput des Kindes möglichst getrennt zu halten. Ein weiterer Grund ist, dass somit sichergestellt ist, dass alle Sprachen, also auch die Umgebungssprache(n)Umgebungssprache (in HH=Hamburg und K=Köln das Deutsche, in Paris das Französische), durch die Familie unterstützt werden (können). Die SprachbiographieSprachbiographie eines mehrsprachigen Kindes wird oft mit der SprachbeherrschungSprachbeherrschung (engl. proficiency) in Zusammenhang gebracht. Auf diese und auf die zeitweise auftretende SprachdominanzSprachdominanz werden wir im folgenden Abschnitt näher eingehen. Dabei wird sich zeigen, dass der gleichzeitige Erwerb von drei Sprachen bei der Ermittlung der Sprachdominanz ein Hindernis darstellt.

Frühkindlicher Trilinguismus

Подняться наверх