Читать книгу Niedergetrampelt von Einhörnern - Maelle Gavet - Страница 22

»Der Vermieter hämmert an der Tür«

Оглавление

Laut Silicon Valley Index war das Valley in den letzten 25 Jahren einem radikalen Wandel unterworfen, unter anderem einer Verdreifachung der Bevölkerung auf rund 3 Millionen Menschen und dem Umbruch und dem Verschwinden ganzer Industrien. Und dennoch ist für Hancock die größte Veränderung in diesem Zeitraum das, was er als die »anhaltende Erosion und den Wegfall« der Mittelschicht beschreibt:

»Das Silicon Valley ist zu einem Ort der Spaltung geworden: auf der einen Seite extrem wohlhabende, hoch qualifizierte Menschen in der Tech-Ökonomie und gleichzeitig auf der anderen Seite die Zerstörung der Mittelschicht. Buchhalter, Verwalter, Assistenten, Angestellte, Archivare, Stenographen – eine ganze Heerschar an Arbeitsplätzen – wurde überflüssig durch die hier erfundenen Technologien. Nicht zu vergessen, unser Dienstleistungssektor ... die Löhne dort stagnierten über diese gesamte Zeit hinweg. Jetzt sind wir also zwei Täler geworden: Ein verarmtes Tal und ein überaus wohlhabendes, sehr erfolgreiches Tal. Und wir haben es hier mit sozialem Stress, gesellschaftlichen Spannungen und dergleichen zu tun – und das ist eine neue Entwicklung.«

Der Beschäftigungsboom im Valley, der in den letzten zehn Jahren Hunderttausende von Tech-Mitarbeitern anzog, führte zu einer explodierenden Nachfrage nach Wohnungen in den Zentren der Bay Area. Die Leute wollten in der Nähe ihrer Arbeit, von Bars, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten wohnen. »Das Ergebnis ist natürlich ein unglaublicher Druck auf Immobilien, die Preise schossen durch die Decke«, sagt Professor Walker von der UC Berkeley. »Also wurden Menschen verdrängt, und die Vermieter sprangen auf den Zug auf … Zehntausende von Menschen in San Francisco und Oakland wurden in die Randgebiete vertrieben, sie wurden verdrängt durch den Markt und durch Vermieter, die an ihrer Tür hämmerten.«

Laut Hancock zeigen die Daten des Silicon Valley Index, dass zum ersten Mal seit 1995 mehr Menschen die Region verlassen haben als zugezogen sind. Geringverdiener werden dabei immer weiter in ländliche Gebiete hinausgetrieben. »Das sind Menschen, die gerne teilhaben würden am wirtschaftlichen Leben, die es sich aber schlichtweg nicht leisten können. Sie müssen immer weiter aufs Land gehen, um bezahlbaren Wohnraum zu finden. Sie ziehen in die entlegensten Gegenden [des Valleys], in Agrargebiete, und sie pendeln pro Richtung mehr als 90 Minuten. In unserer Region gibt es derzeit etwa 100 000 davon. Das Ergebnis sind schädliche Nebeneffekte: mehr Kohlenstoffemissionen in unserer Atmosphäre, der schlimmste Verkehrsstau der Nation, eine nahezu nicht mehr vorhandene Lebensqualität.«

Die unmittelbare Konsequenz der explodierenden Immobilienpreise und Mieten ist eine Bevölkerungsverschiebung, bei der tausende afroamerikanische und Latino-Haushalte verdrängt wurden. Laut Urban Displacement Project6 der Berkeley Universität von Kalifornien geht das zu einem gewissen Teil auf das Konto gutverdienender High-Tech-Arbeitskräfte. Die Folge ist eine »erneute Segregation« in der Bucht, sagt Anna Cash, bis vor kurzem Programmdirektorin des Projekts. »Als in vielen Stadtteilen die Immobilienpreise in die Höhe schossen, mussten viele Person of Color mit niedrigen Einkommen diese Beschäftigungszentren verlassen. Sie mussten in Gegenden ziehen, in denen zwar die Mieten niedriger waren, es aber auch an der umliegenden Infrastruktur mangelte.« Dies laufe auf eine »Armutsspirale« hinaus und führe zu »einem gestörten sozialen Gefüge«.


Abb. 3.1: Einkommensungerechtigkeit nach Ethnien

Quelle: Silicon Valley Institute of Regional Studies

Hancock beschreibt, wie die Gentrifizierung einen Dominoeffekt bei Familien und bei jedem Einzelnen verursacht. Derjenige, der das Geld verdient, muss länger zur Arbeit pendeln und gleichzeitig sind die Kinder gezwungen, die Schule zu wechseln, sagt Lupe Arreola, Geschäftsführerin von Tenants Together in San Francisco, einem landesweiten Bündnis lokaler Mieterorganisationen. Die Konsequenz ist, dass die persönlichen sozialen Netzwerke geschwächt werden oder ganz zerbrechen und an anderen, oft unbekannten Orten neu aufgebaut werden müssen. »Die Menschen müssen sich in Gemeinschaften neu integrieren, in denen sie an anderer Stelle möglicherweise schon lange gelebt haben«, sagt sie. »Sie werden bei jedem Umzug aufs Neue entwurzelt.«

Jetzt, da auch die Mittelschicht zunehmend unter Druck gerät, greift sie zu ihren Tastaturen und stimmt dafür ab, dass sich das Blatt wieder zum Guten wendet. Im Oktober 2019 setzte der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom den Gesetzesentwurf AB1482 in Kraft. Das als »Mieterschutzgesetz 2019« bekannte Gesetz begrenzt für das nächste Jahrzehnt die jährlich mögliche Mietsteigerung auf 5 Prozent zuzüglich der Inflationsrate. Darüber hinaus werden Mieter vor grundlosen Zwangsräumungen geschützt. Schätzungen zufolge werden landesweit 2,4 Millionen Haushalte von der neuen Mietpreisbremse profitieren.7

Doch Arreola klingt frustiert. »Wir hätten diesen Nachdruck schon an den Tag legen müssen, als Menschen mit niedrigem Einkommen und die Arbeiterklasse betroffen waren«, sagt sie reumütig, »anstatt so lange zu warten, bis ganze Familien in Autos leben müssen.«

Niedergetrampelt von Einhörnern

Подняться наверх